Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Resilienz und Risiko

verfasst von : Christian Kuhlicke

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Resilienz wird zunehmend als ein relevantes gesellschaftliches Leitmotiv etabliert. Vor dem Hintergrund zunehmender Dynamiken, Krisen und Bedrohungen gelte es, die Gesellschaft solchermaßen zu ertüchtigen, dass die Folgen zukünftiger Gefahren gelindert und besser bewältigt werden können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu wesentlichen Resilienzverständnissen und unternimmt den Versuch einer Einordnung. Die Frage warum das Konzept der Resilienz in den letzten Jahren solchermaßen an Prominenz gewinnen konnte wird ebenso adressiert wie kritische Stimmen angeführt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Text basiert auf einer gekürzten und aktualisierten Version eines Beitrages für das Handbuch „Stadtkonzepte“ von Kuhlicke (2018).
 
2
So hat der Autor dieses Beitrages den Begriff als die Fähigkeit verstanden, mit radikalen Überraschungen umzugehen (Kuhlicke 2015) und Extremereignissen zu widerstehen (Kuhlicke et al. 2020) bzw. als ein Narrativ über den Umgang mit radikalen Überraschungen (Kuhlicke 2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adger, W. N., T. P. Hughes, C. Folke, S. R. Carpenter, und J. Rockström. 2005. Social-ecological resilience to coastal disasters. Science 309:1036–1039.CrossRef Adger, W. N., T. P. Hughes, C. Folke, S. R. Carpenter, und J. Rockström. 2005. Social-ecological resilience to coastal disasters. Science 309:1036–1039.CrossRef
Zurück zum Zitat Alexander, D. E. 2013. Resilience and disaster risk reduction: An etymological journey. Natural Hazards and Earth System Sciences 13:2707–2716.CrossRef Alexander, D. E. 2013. Resilience and disaster risk reduction: An etymological journey. Natural Hazards and Earth System Sciences 13:2707–2716.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, U., und W. Bonß. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., und W. Bonß. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Begg, C., G. Walker, und C. Kuhlicke. 2015. Localism and flood risk management in England: The creation of new inequalities? Environment and Planning. C, Government & Policy 33:685–702.CrossRef Begg, C., G. Walker, und C. Kuhlicke. 2015. Localism and flood risk management in England: The creation of new inequalities? Environment and Planning. C, Government & Policy 33:685–702.CrossRef
Zurück zum Zitat Begg, C., M. Ueberham, T. Masson, und C. Kuhlicke. 2017. Interactions between citizen responsibilization, flood experience and household resilience: Insights from the 2013 flood in Germany. International Journal of Water Resources Development 33:591–608.CrossRef Begg, C., M. Ueberham, T. Masson, und C. Kuhlicke. 2017. Interactions between citizen responsibilization, flood experience and household resilience: Insights from the 2013 flood in Germany. International Journal of Water Resources Development 33:591–608.CrossRef
Zurück zum Zitat Berkes, F. 2007. Understanding uncertainty and reducing vulnerability: Lessons from resilience thinking. Natural Hazards 41:283–295.CrossRef Berkes, F. 2007. Understanding uncertainty and reducing vulnerability: Lessons from resilience thinking. Natural Hazards 41:283–295.CrossRef
Zurück zum Zitat Bonanno, G. A. 2021. The resilience paradox. European Journal of Psychotraumatology 31(1): 1942642.CrossRef Bonanno, G. A. 2021. The resilience paradox. European Journal of Psychotraumatology 31(1): 1942642.CrossRef
Zurück zum Zitat Cannon, T., und D. Müller-Mahn. 2010. Vulnerability, resilience and development discourses in context of climate change. Natural Hazards 55:621–635.CrossRef Cannon, T., und D. Müller-Mahn. 2010. Vulnerability, resilience and development discourses in context of climate change. Natural Hazards 55:621–635.CrossRef
Zurück zum Zitat Christmann, G., H. Kilper, und O. Ibert. 2016. Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. Berlin: Forschungsforum öffentliche Sicherheit. Christmann, G., H. Kilper, und O. Ibert. 2016. Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. Berlin: Forschungsforum öffentliche Sicherheit.
Zurück zum Zitat Cote, M., und A. J. Nightingale. 2012. Resilience thinking meets social theory. Progress in Human Geography 36:475–489.CrossRef Cote, M., und A. J. Nightingale. 2012. Resilience thinking meets social theory. Progress in Human Geography 36:475–489.CrossRef
Zurück zum Zitat De Flander, K., U. Hahne, H. Kegler, D. Lang, R. Lucas, U. Schneidewind, K.-H. Simon, M. Singer-Brodowski, M. Wanner, und A. Wiek. 2014. Resilience and real-life laboratories as key concepts for urban transition research. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 23:284–286.CrossRef De Flander, K., U. Hahne, H. Kegler, D. Lang, R. Lucas, U. Schneidewind, K.-H. Simon, M. Singer-Brodowski, M. Wanner, und A. Wiek. 2014. Resilience and real-life laboratories as key concepts for urban transition research. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 23:284–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisinger, A. 2013. Und nun auch noch Resilienz. Einige skeptische Gedanken zu einer modischen Denkfigur aus stadthistorischer Sicht. Raumforschung und Raumordnung 4:309–313. Eisinger, A. 2013. Und nun auch noch Resilienz. Einige skeptische Gedanken zu einer modischen Denkfigur aus stadthistorischer Sicht. Raumforschung und Raumordnung 4:309–313.
Zurück zum Zitat Endreß, M. 2022a. Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung. In Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Hrsg. M. Endreß und B. Rampp, 1–18. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Endreß, M. 2022a. Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung. In Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Hrsg. M. Endreß und B. Rampp, 1–18. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022b. Zur Analytik von Prozessualität. In Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Hrsg. M. Endreß und B. Rampp, 159–191. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2022b. Zur Analytik von Prozessualität. In Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Hrsg. M. Endreß und B. Rampp, 159–191. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Endreß, M., und B. Rampp, Hrsg. 2022. Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS. Endreß, M., und B. Rampp, Hrsg. 2022. Resilienz als Prozeß: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Evans, J. P. 2011. Resilience, ecology and adaptation in the experimental city. Transactions of the Institute of British Geographers 36:223–237.CrossRef Evans, J. P. 2011. Resilience, ecology and adaptation in the experimental city. Transactions of the Institute of British Geographers 36:223–237.CrossRef
Zurück zum Zitat Evers, A., und H. Nowotny. 1987. Über den Umgang mit Unsicherheit: Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankurt a. M.: Suhrkamp. Evers, A., und H. Nowotny. 1987. Über den Umgang mit Unsicherheit: Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Folke, C., S. Carpenter, T. Elmqvist, L. Gunderson, C. S. Holling, und B. Walker. 2002. Resilience and sustainable development: Building adaptive capacity in a world of transformations. Ambio: A Journal of the Human Environment 31:437–440.CrossRef Folke, C., S. Carpenter, T. Elmqvist, L. Gunderson, C. S. Holling, und B. Walker. 2002. Resilience and sustainable development: Building adaptive capacity in a world of transformations. Ambio: A Journal of the Human Environment 31:437–440.CrossRef
Zurück zum Zitat Fooken, I. 2016. Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung. In Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Hrsg. R. Wink, 13–46. Wiesbaden: Springer.CrossRef Fooken, I. 2016. Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung. In Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Hrsg. R. Wink, 13–46. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Grimm, V., und C. Wissel. 1997. Babel, or the ecological stability discussions: An inventory and analysis of terminology and a guide for avoiding confusion. Oecologia 109:323–334.CrossRef Grimm, V., und C. Wissel. 1997. Babel, or the ecological stability discussions: An inventory and analysis of terminology and a guide for avoiding confusion. Oecologia 109:323–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Holling, C. S. 1973. Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4:1–23.CrossRef Holling, C. S. 1973. Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4:1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1978. Myths of ecological stability: Resilience and the problem of failure. In Studies on crisis management, Hrsg. C. F. Smart und W. T. Stanbury, 93–106. Toronto: Butterworth & Co. Ltd. ———. 1978. Myths of ecological stability: Resilience and the problem of failure. In Studies on crisis management, Hrsg. C. F. Smart und W. T. Stanbury, 93–106. Toronto: Butterworth & Co. Ltd.
Zurück zum Zitat IPCC. 2014. Climate Change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part A: Global and sectoral aspects. Contribution of Working Group II to the fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press. IPCC. 2014. Climate Change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part A: Global and sectoral aspects. Contribution of Working Group II to the fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Jakubowski, P. 2013. Resilienz – eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung 4:371–378. Jakubowski, P. 2013. Resilienz – eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung 4:371–378.
Zurück zum Zitat Karidi, M., M. Schneider, und R. Gutwald, Hrsg. 2018. Resilienz – Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer. Karidi, M., M. Schneider, und R. Gutwald, Hrsg. 2018. Resilienz – Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Koselleck, R. 1982. Krise. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hrsg. O. Brunner, W. Conze, und R. Koselleck, Bd. 3, 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta. Koselleck, R. 1982. Krise. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hrsg. O. Brunner, W. Conze, und R. Koselleck, Bd. 3, 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kübler, F., und C. Speckhardt. 2012. Resilienz. Ablegen von alten Kaimauern. Die Planerin 3:40–50. Kübler, F., und C. Speckhardt. 2012. Resilienz. Ablegen von alten Kaimauern. Die Planerin 3:40–50.
Zurück zum Zitat Kuhlicke, C. 2013. Resilience: A capacity and a myth: Findings from an in-depth case study in disaster management research. Natural Hazards 67:61–76.CrossRef Kuhlicke, C. 2013. Resilience: A capacity and a myth: Findings from an in-depth case study in disaster management research. Natural Hazards 67:61–76.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2015. Vulnerability, ignorance and the experience of radical surprises. In Routledge international handbook of ignorance studies. Routledge international handbooks, Hrsg. M. Groß und L. McGoey, 239–246. Abingdon: Routledge.CrossRef ———. 2015. Vulnerability, ignorance and the experience of radical surprises. In Routledge international handbook of ignorance studies. Routledge international handbooks, Hrsg. M. Groß und L. McGoey, 239–246. Abingdon: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018. Resiliente Stadt. In Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnose, Kritiken und Visionen, Hrsg. D. Rink und A. Haase, 359–381. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich. ———. 2018. Resiliente Stadt. In Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnose, Kritiken und Visionen, Hrsg. D. Rink und A. Haase, 359–381. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Kuhlicke, C., T. Masson, S. Kienzler, T. Sieg, A. H. Thieken, und H. Kreibich. 2020. Multiple flood experiences and social resilience: Findings from three surveys on households and companies exposed to the 2013 flood in Germany. Weather Climate and Society 12(1): 63–88.CrossRef Kuhlicke, C., T. Masson, S. Kienzler, T. Sieg, A. H. Thieken, und H. Kreibich. 2020. Multiple flood experiences and social resilience: Findings from three surveys on households and companies exposed to the 2013 flood in Germany. Weather Climate and Society 12(1): 63–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter. Luhmann, N. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Meerow, S., und M. Stults. 2016. Comparing conceptualizations of urban climate resilience in theory and practice. Sustainability 8:701.CrossRef Meerow, S., und M. Stults. 2016. Comparing conceptualizations of urban climate resilience in theory and practice. Sustainability 8:701.CrossRef
Zurück zum Zitat Pelling, M. 2010. Adaptation to climate change: From resilience to transformation. London/New York: Routledge.CrossRef Pelling, M. 2010. Adaptation to climate change: From resilience to transformation. London/New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Pospisil, J. 2013. Resilienz: Die Neukonfiguration von Sicherheitspolitik im Zeitalter von Risiko. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42:25–42. Pospisil, J. 2013. Resilienz: Die Neukonfiguration von Sicherheitspolitik im Zeitalter von Risiko. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42:25–42.
Zurück zum Zitat Prisching, M. 1986. Krisen. Eine soziologische Untersuchung. Wien/Köln/Graz: Böhlau. Prisching, M. 1986. Krisen. Eine soziologische Untersuchung. Wien/Köln/Graz: Böhlau.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. 2021. Die neue Politik des Negativen, Der Spiegel, 06. März, S. 42. Reckwitz, A. 2021. Die neue Politik des Negativen, Der Spiegel, 06. März, S. 42.
Zurück zum Zitat Rifkin, J. 2022. Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde. Frankfurt: Campus. Rifkin, J. 2022. Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Rothstein, H., M. Huber, und G. Gaskell. 2006. A theory of risk colonisation: The spiralling regulatory logics of societal and institutional risk. Economy and Society 35:91–112.CrossRef Rothstein, H., M. Huber, und G. Gaskell. 2006. A theory of risk colonisation: The spiralling regulatory logics of societal and institutional risk. Economy and Society 35:91–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Rungius, C., E. Schneider, und C. Weller. 2018. Resilienz – Macht – Hoffnung. In Resilienz – Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, Hrsg. M. Karidi, M. Schneider, und R. Gutwald, 33–60. Wiesbaden: Springer.CrossRef Rungius, C., E. Schneider, und C. Weller. 2018. Resilienz – Macht – Hoffnung. In Resilienz – Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, Hrsg. M. Karidi, M. Schneider, und R. Gutwald, 33–60. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnur, O. 2013. Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie-Modell adaptiver Zyklen. Informationen zur Raumentwicklung 4:337–350. Schnur, O. 2013. Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie-Modell adaptiver Zyklen. Informationen zur Raumentwicklung 4:337–350.
Zurück zum Zitat Steg, J. 2020. Was heißt eigentlich Krise? Soziologie 49(4): 423–435. Steg, J. 2020. Was heißt eigentlich Krise? Soziologie 49(4): 423–435.
Zurück zum Zitat Welsh, M. 2014. Resilience and responsibility: Governing uncertainty in a complex world. The Geographical Journal 180:15–26.CrossRef Welsh, M. 2014. Resilience and responsibility: Governing uncertainty in a complex world. The Geographical Journal 180:15–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Wildavsky, A. 2011. Searching for safety. Rutgers: Transaction Publishers. Wildavsky, A. 2011. Searching for safety. Rutgers: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Wink, R., Hrsg. 2016. Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer. Wink, R., Hrsg. 2016. Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer.
Metadaten
Titel
Resilienz und Risiko
verfasst von
Christian Kuhlicke
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_31