Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Selbstbau und Tuning

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest

Erschienen in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für den Bastler ist es interessant und lehrreich, sich die Elektronik seines Fahrzeugs selber zu bauen oder zu verändern. Dieser Versuchung sind aber rechtliche, technische und Sicherheits‐Grenzen gesetzt.
Wer in Sicherheits‐ und Fahrdynamik‐Systeme eingreift, sollte sehr genau wissen was er tut. Das System muss so intensiv erprobt werden wie ein Serienprodukt. Da dem Bastler nicht die Simulationssysteme und Teststrecken der Fahrzeughersteller und Zulieferer zur Verfügung stehen, sollte im Interesse der eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer von Basteleien in diesem Bereich abgesehen werden. Hier werden die Grenzen des Selbermachens aufgezeigt und es wird ein kleiner Überblick über in verschiedenen Medien veröffentlichte Bauanleitungen gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Neuerdings sind auch Anwendungen für Mobiltelefone, die vor Geschwindigkeitsüberwachung warnen, verboten. Der sonst übliche Einzug der Tatwerkzeuge findet bei Mobiltelefonen, die bevorzugt einem anderen Zweck dienen, kaum richterliche Bestätigung; ein Bußgeld, ein Punkteeintrag im Verkehrszentralregister und ein Fahrverbot sind aber auch hier wahrscheinlich.
 
Literatur
[Clarke05]
Zurück zum Zitat J. Clarke: „Universal High-Energy Electronic Ignition System“, Silicon Chip, Heft 207, Dezember 2005, S. 30–37 und Folgeheft J. Clarke: „Universal High-Energy Electronic Ignition System, Silicon Chip, Heft 207, Dezember 2005, S. 30–37 und Folgeheft
[Elekto05]
Zurück zum Zitat „OBD-2-Analyser, Zugriff auf die Fahrzeug“, Bauanleitung Elektor, Juli/August 2005 „OBD-2-Analyser, Zugriff auf die Fahrzeug“, Bauanleitung Elektor, Juli/August 2005
[Elekto06]
Zurück zum Zitat „Fahrzeug-Diagnose für unterwegs, OBD-2-Analyser“, Bauanleitung Elektor, Mai 2006 „Fahrzeug-Diagnose für unterwegs, OBD-2-Analyser“, Bauanleitung Elektor, Mai 2006
[Elekto07]
Zurück zum Zitat „Kompakter OBD-2-Analyser“, Bauanleitung Elektor, Juni 2007 „Kompakter OBD-2-Analyser“, Bauanleitung Elektor, Juni 2007
[Elekto08-7]
Zurück zum Zitat „Digitaler Diesel-Drehzahlmesser“, Bauanleitung Elektor, Juli 2008 „Digitaler Diesel-Drehzahlmesser“, Bauanleitung Elektor, Juli 2008
[Elekto08-9]
Zurück zum Zitat „Yes – we CAN! Kompakter USB/CAN-Adapter“, Bauanleitung Elektor, September 2008 „Yes – we CAN! Kompakter USB/CAN-Adapter“, Bauanleitung Elektor, September 2008
[Elekto09-7]
Zurück zum Zitat „Tempowarner“, Bauanleitung Elektor, Juli 2009 „Tempowarner“, Bauanleitung Elektor, Juli 2009
[Elekto09-9]
Zurück zum Zitat „OBD-2-Analyser NG, Next-Generation-Handheld mit Grafikdisplay, ARM-Cortex-M3-Controller und Open-Source-User-Interface“, Bauanleitung Elektor, September 2009 „OBD-2-Analyser NG, Next-Generation-Handheld mit Grafikdisplay, ARM-Cortex-M3-Controller und Open-Source-User-Interface“, Bauanleitung Elektor, September 2009
[Elekto10]
Zurück zum Zitat „Das virtuelle Auto, OBD2-Mini-Simulator für PWM/ISO/KWP2000“, Bauanleitung Elektor, Juni 2010 „Das virtuelle Auto, OBD2-Mini-Simulator für PWM/ISO/KWP2000“, Bauanleitung Elektor, Juni 2010
[Elekto11-4]
Zurück zum Zitat „OBD-2-Wireless, Diagnose-Interface mit Bluetooth oder ZigBee“, Bauanleitung Elektor, April 2011 „OBD-2-Wireless, Diagnose-Interface mit Bluetooth oder ZigBee“, Bauanleitung Elektor, April 2011
[Elekto11-7]
Zurück zum Zitat „Öltemperaturanzeige für Scooter“, Bauanleitung Elektor, Juli/August 2011 „Öltemperaturanzeige für Scooter“, Bauanleitung Elektor, Juli/August 2011
[Elekto13]
Zurück zum Zitat „CAN-Tester“, Bauanleitung Elektor, November 2013 „CAN-Tester“, Bauanleitung Elektor, November 2013
[Elekto17]
Zurück zum Zitat „OBD2-Handheld mit dem Raspberry Pi“, Bauanleitung Elektor, März 2017 „OBD2-Handheld mit dem Raspberry Pi“, Bauanleitung Elektor, März 2017
[Elekto18]
Zurück zum Zitat „EPS – Easy Parking System“, Bauanleitung Elektor, Januar 2018 „EPS – Easy Parking System“, Bauanleitung Elektor, Januar 2018
[elv07]
Zurück zum Zitat „Kfz-Leistungsmesser KL 100 – Zeigt, was in Ihrem Motor steckt“, Bauanleitung elv-Journal 2/2007…5/2007 „Kfz-Leistungsmesser KL 100 – Zeigt, was in Ihrem Motor steckt“, Bauanleitung elv-Journal 2/2007…5/2007
[elv08]
Zurück zum Zitat „Sicherer fahren – GPS-Gefahrenmelder GGM 1“, Bauanleitung elv-Journal 2/2008 „Sicherer fahren – GPS-Gefahrenmelder GGM 1“, Bauanleitung elv-Journal 2/2008
[Schäff07]
Zurück zum Zitat F. Schäffer: „Fahrzeugdiagnose mit EOBD“, Elektor-Verlag, 2007, ISBN 978-3-895761737 F. Schäffer: „Fahrzeugdiagnose mit EOBD“, Elektor-Verlag, 2007, ISBN 978-3-895761737
[StVO]
Zurück zum Zitat Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland: „Straßenverkehrsordnung“ vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367); zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung v. 20.04.2020 (BGBl. I S. 814) Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland: „Straßenverkehrsordnung“ vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367); zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung v. 20.04.2020 (BGBl. I S. 814)
[StVZO]
Zurück zum Zitat Bundesrepublik Deutschland: „Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung“ v. 26.04.2012 (BGBl. I S. 679), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung v. 26.11.2019 (BGBl. I S. 2015) Bundesrepublik Deutschland: „Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung“ v. 26.04.2012 (BGBl. I S. 679), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung v. 26.11.2019 (BGBl. I S. 2015)
Metadaten
Titel
Selbstbau und Tuning
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23664-9_13