Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziale Innovation als Forschungsansatz der Sozialen Arbeit

verfasst von : Bernd Benikowski, Johannes Emmerich

Erschienen in: Innovationen in der Wirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine moderne Gesellschaft ist ohne ständige Innovationen kaum vorstellbar. Die aktuellen großen Herausforderungen wie etwa der Klimawandel verlangen neue Ideen und Abkehr von altgewohnten Denkweisen. Innovation ist dabei nicht nur ein technischer Prozess, sondern bezieht die betroffenen Menschen als Gestalterinnen und Gestalter, Anwenderinnen und Anwender oder Nutzerinnen und Nutzer unmittelbar in den Entwicklungsprozess mit ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, R., Griese, C., Lost, C., & Benikowski, B. (2008). Lernen Lebenslang – Ansichten und Einsichten. Schneider. Arnold, R., Griese, C., Lost, C., & Benikowski, B. (2008). Lernen Lebenslang – Ansichten und Einsichten. Schneider.
Zurück zum Zitat Benikowski, B. (2014). Handlungsorientiertes Lernen und digitale Medien im Arbeitsprozess – Bausteine für zukünftige Lernarchitekturen. In B. Benikowski & P. Rauball (Hrsg.), Kompetenzen von gering Qualifizierten. WBV Gütersloh. Benikowski, B. (2014). Handlungsorientiertes Lernen und digitale Medien im Arbeitsprozess – Bausteine für zukünftige Lernarchitekturen. In B. Benikowski & P. Rauball (Hrsg.), Kompetenzen von gering Qualifizierten. WBV Gütersloh.
Zurück zum Zitat Benikowski, B., & Rauball, P. (2011). Lernarchitekturen in der Bildungsarbeit. In H. Marburger & C. Griese (Hrsg.), Bildungsmanagement – ein Lehrbuch. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Benikowski, B., & Rauball, P. (2011). Lernarchitekturen in der Bildungsarbeit. In H. Marburger & C. Griese (Hrsg.), Bildungsmanagement – ein Lehrbuch. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Certa, C. (2009). Aktionsplan Soziale Stadt. Dortmund macht benachteiligte Sozialräume zu Aktionsräumen, In Sozial Extra, 7/8, 51–54. Certa, C. (2009). Aktionsplan Soziale Stadt. Dortmund macht benachteiligte Sozialräume zu Aktionsräumen, In Sozial Extra, 7/8, 51–54.
Zurück zum Zitat Dybowski, G., Töpfer, A., Dehnbostel, P., & Kling, J. (1999). Betriebliche Innovations- und Lernstrategien: Implikationen für berufliche Bildungs- und betriebliche Personalentwicklungsprozesse. Bertelsmann. Dybowski, G., Töpfer, A., Dehnbostel, P., & Kling, J. (1999). Betriebliche Innovations- und Lernstrategien: Implikationen für berufliche Bildungs- und betriebliche Personalentwicklungsprozesse. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Egetenmeyer, R. (2008). Informal Learning in betrieblichen Lernkulturen. Schneiderverlag Hohengehren. Egetenmeyer, R. (2008). Informal Learning in betrieblichen Lernkulturen. Schneiderverlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Eraut, M. (2000). Non-formal learning: implicit learning and tacit knowledge in professional work. In F. Coffield (Hrsg.), The necessity of informal learning. Routledge. Eraut, M. (2000). Non-formal learning: implicit learning and tacit knowledge in professional work. In F. Coffield (Hrsg.), The necessity of informal learning. Routledge.
Zurück zum Zitat Griese, C., & Marburger, H. (2011). Bildungsmanagement – Auf dem Weg zur lernenden Organisation. Management und Qualität, 9, 8–10. Griese, C., & Marburger, H. (2011). Bildungsmanagement – Auf dem Weg zur lernenden Organisation. Management und Qualität, 9, 8–10.
Zurück zum Zitat Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie: Psychische Regulation der Arbeitstätigkeiten. Huberverlag. Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie: Psychische Regulation der Arbeitstätigkeiten. Huberverlag.
Zurück zum Zitat Häussermann, H. (2011). Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ in: Heinz-Jürgen Dahme. In N. Wohlfahrt (Hrsg.), Handbuch Kommunale Sozialpolitik (S. 269–279). Springerverlag.CrossRef Häussermann, H. (2011). Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ in: Heinz-Jürgen Dahme. In N. Wohlfahrt (Hrsg.), Handbuch Kommunale Sozialpolitik (S. 269–279). Springerverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinte, W., & Fürst, R. (2017). Sozialraumorientierung: Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Beltz. Hinte, W., & Fürst, R. (2017). Sozialraumorientierung: Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Beltz.
Zurück zum Zitat Jungk, R., & Müllert, N. (1994). Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation (4. Aufl.). Heyne. Jungk, R., & Müllert, N. (1994). Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation (4. Aufl.). Heyne.
Zurück zum Zitat Livingstone, D. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenz für Europa, Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress. (QUEM-report 69) (S. 65–91). QUEM. Livingstone, D. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenz für Europa, Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress. (QUEM-report 69) (S. 65–91). QUEM.
Zurück zum Zitat Löw, M. (2000). Raumsoziologie. Suhrkamp. Löw, M. (2000). Raumsoziologie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. VS Verlag. Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Stadt Hamm (2016). „Heimat bleiben - Heimat werden“ Integriertes Handlungskonzept Programmgebiet Hamm. https://www.soziale-stadt-nrw.de›hamm-weststadt (aufgerufen 23.07.22) Stadt Hamm (2016). „Heimat bleiben - Heimat werden“ Integriertes Handlungskonzept Programmgebiet Hamm. https://​www.​soziale-stadt-nrw.​de›hamm-weststadt (aufgerufen 23.07.22)
Zurück zum Zitat Thiersch, H. (2015). Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder: Gesammelte Aufsätze (Bd. 2). Beltz. Thiersch, H. (2015). Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder: Gesammelte Aufsätze (Bd. 2). Beltz.
Zurück zum Zitat Weber, B., & Kretschmer, S.(2012). Perspektiven beruflicher Weiterbildung für Geringqualifizierte. In WIRTSCHAFT & BERUF. Zeitschrift für berufliche Bildung, 64 Jahr., 9–10. Weber, B., & Kretschmer, S.(2012). Perspektiven beruflicher Weiterbildung für Geringqualifizierte. In WIRTSCHAFT & BERUF. Zeitschrift für berufliche Bildung, 64 Jahr., 9–10.
Metadaten
Titel
Soziale Innovation als Forschungsansatz der Sozialen Arbeit
verfasst von
Bernd Benikowski
Johannes Emmerich
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37411-2_11

Premium Partner