Skip to main content

27.09.2023 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | Nachrichten

Mercedes-AMG GLC Coupé vorgestellt

verfasst von: Patrick Schäfer

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Mit elektrifizierten 2,0-l-Vierzylindermotoren: Auch der Mercedes-AMG GLC Coupé wird als 43 4Matic und 63 S E Performance angeboten.

Mercedes-AMG hat nach dem SUV auch die neuen GLC-Coupé-Varianten 43 4Matic und 63 S E Performance vorgestellt. Sie zeigen an der Front den typischen Panamericana-Kühlergrill mit vertikalen Streben, eine eigenständige Frontschürze im Jet-Wing-Design mit großen Lufteinlässen oder eine Diffusoroptik beziehungsweise ein zusätzliches Diffusorbrett beim GLC 63 S Coupé sowie vier Endrohre der Auspuffanlage am Heck. 

Der Innenraum ist mit AMG-Sitzen in Ledernachbildung ausgestattet, Leder und Leder Nappa gibt es optional, ebenso die AMG-Performancesitze. Das MBUX-Infotainmentsystem beinhaltet verschiedene AMG-spezifische Anzeigen und Funktionen. Das unten abgeflachte Sportlenkrad bietet über die AMG-Lenkradtasten unter anderem Zugriff auf bis zu acht Fahrprogramme, dabei passt sich die dreistufige Parameterlenkung entsprechend dem gewählten Fahrmodus an.

Das Mildhybrid-Modell GLC 43 4Matic Coupé beschleunigt in 4,8 s aus dem Stand auf 100 km/h und ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der längs eingebaute Vierzylinder-Ottomotor M139l mit elektrischem Abgasturbolader leistet 310 kW (421 PS) aus 2,0 l Hubraum. Das maximale Drehmoment liegt bei 500 Nm. Bei niedrigen Drehzahlen steht kurzzeitig ein Boost von 10 kW (14 PS) durch den Riemengetriebenen Startergenerator (RSG) zur Verfügung.

500 kW im GLC 63 S E Performance Coupé

Der P3-Hybrid GLC 63 S E Performance Coupé bietet eine Systemleistung von 500 kW (680 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 1.020 Nm. Der Verbrennungsmotor steuert dank größerem Turbo 350 kW (476 PS) bei. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 3,5 s, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch abgeregelten 275 km/h. Der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor ist an der Hinterachse positioniert und dort mit einem elektrisch geschalteten Zweigang-Getriebe sowie dem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzial in einer kompakten Electric Drive Unit (EDU) integriert. Die direktgekühlte 400-V-Batterie bietet im GLC 63 S E Performance eine Kapazität von 6,1 kWh, 80 kW Dauerleistung und 150 kW Spitzenleistung für zehn Sekunden. Die elektrische Reichweite soll bei 12 km liegen. 

Die Kraftübertragung erfolgt über das Speedshift MCT 9G-Getriebe, bei dem eine nasse Anfahrkupplung den Drehmomentwandler ersetzt. Im GLC 43 Coupé weist der Allradantrieb eine permanente, hecklastige Kraftverteilung auf. Der vollvariable Allradantrieb im GLC 63 Coupé kann stufenlos und bedarfsgerecht von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse bis 100 % nach hinten erfolgen.

Beide Modelle sind mit dem AMG-Ride-Control-Stahlfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung in drei unterschiedlichen Dämpferkennfeldern ausgestattet. Zudem ist die aktive Hinterachs-Lenkung an Bord. Im GLC 63 S E Performance Coupé arbeitet zudem serienmäßig die aktive Wankstabilisierung Active Ride Control, die auf einem zusätzlichen 48-Volt-Teilbordnetz basiert. Die Sportbremsanlage des GLC 43 Coupé bietet 370 x 36 mm große Scheiben mit 4‑Kolben-Festsätteln vorne und 360 x 26 mm große Scheiben mit 1-Kolben-Faustsätteln hinten. Im 63-er arbeitet eine Verbundbremsanlage mit 6-Kolben-Festsätteln vorne (390 x 36 mm) und 1-Kolben-Faustsätteln hinten (370 x 26 mm).

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner