Skip to main content

30.01.2024 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | Nachrichten

BYD bringt mit dem Seal U ein neues Elektro-SUV

verfasst von: Christiane Köllner

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

BYD ergänzt sein Fahrzeugangebot in Deutschland mit dem vollelektrischen Familien-SUV Seal U. Der Fünfsitzer fährt mit einer Ladung bis zu 500 km weit. 

BYD erweitert seine Modellpalette auf dem europäischen Markt um das vollelektrische SUV BYD Seal U. Das SUV der oberen Mittelklasse – das U im Namen steht für Utility – sei als Familienauto positioniert, so der chinesische Elektroautobauer. Die Auslieferung des BYD Seal U soll in Europa im Februar 2024 beginnen. Der Seal U wird in der Ausstattungslinie Comfort für 41.990,00 Euro und in der Ausstattungslinie Design für 44.990,00 Euro angeboten.

Nach der Limousine BYD Seal und dem BYD Dolphin ist der BYD Seal U das nächste Modell in der Ocean-Serie von BYD. Charakteristisch für das SUV ist seine X-förmige Fahrzeugfront mit fließenden und weichen Linien. Das Heck im Breitbau-Stil ergänzt die rund gestaltete Fahrzeugfront. Der BYD Seal U ist 4.785 mm lang, 1.890 mm breit und 1.668 mm hoch und positioniert sich in der BYD-Modellpalette unterhalb des siebensitzigen BYD Tang. Der Radstand des SUVs beträgt 2.765 mm. Die im Verhältnis 60:40 geteilte Rückbank lässt sich umklappen und das Ladevolumen so von 552 auf 1.440 l erweitern. Der cW-Wert beträgt 0,32.

Zwei Ausstattungslinien, zwei Antriebsstränge

Der BYD Seal U wird in den beiden Ausstattungslinien Comfort und Design angeboten. Beide Varianten verfügen über unterschiedliche Antriebsstränge. In beiden Modellen treibt ein Permanentmagnet-Synchronmotor die Vorderräder an. Dank einer Spitzenleistung von 160 kW (218 PS) und 330 Nm Drehmoment, bereits bei Drehzahl null, soll der Seal U eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreichen. Wie alle von BYD in Europa angebotenen Pkw ist auch der Seal U serienmäßig mit der kobaltfreien Blade-Batterietechnik des Unternehmens ausgestattet. Die Batterie des Seal U soll eine Energiedichte mit dem Spitzenwert von 145 Wh/kg aufweisen.

Die Comfort-Version verfügt über eine Batterie mit 71,8 kWh Kapazität und soll mit einer Ladung bis zu 420 km (WLTP, kombiniert) weit fahren. In der Design-Version steckt eine Batterie mit einer Kapazität von 87 kWh, damit seien bis zu 500 km Reichweite (WLTP, kombiniert) möglich. Serienmäßig verfügt der Seal U über einen dreiphasigen 11-kW-Wechselstrom-Bordlader, an Gleichstrom-Ladesäulen kann er mit bis zu 140 kW laden. In dem Fall dauert eine Ladung von 30 auf 80 % der Kapazität je nach Batteriegröße 27 beziehungsweise 28 min. 

Der BYD Seal U verfügt über einen elektrischen 8-in-1-Antriebsstrang. Die Zusammenführung von acht entscheidenden Bauteilen in einer Baugruppe soll für optimale Raumausnutzung sorgen und einen Gesamtwirkungsgrad von 88 % ermöglichen. Darüber hinaus ist der elektrische 8-in-1-Antriebsstrang eng mit einer Wärmepumpe gekoppelt, die die Temperatur der Batterie präzise regelt. 

BYD-App steuert Funktionen aus der Ferne

Zu den Fahrerassistenzsystemen im Seal U gehören Frontkollisionswarner, automatischer Notbremsassistent, Adaptivtempomat, Heckkollisionswarner, Querverkehrwarner, Spurwechselassistent, intelligente Geschwindigkeitsanpassung und Totwinkelüberwachung. Die Ausstattungsvariante Design verfügt zudem über ein Head-Up-Display. Voll-LED-Scheinwerfer samt Fernlichtassistent sind serienmäßig verbaut.

Das Intelligent Cockpit System von BYD wird über den 12,8 oder 15,6" großen, elektrisch drehbaren Bildschirm – er lässt sich im Hoch- oder Querformat nutzen – bedient. Zahlreiche fahrerrelevante Informationen werden zudem auf dem LCD-Kombiinstrument mit 12,3"-Diagonale dargestellt. Das Intelligent Cockpit System bietet Internetzugriff mit 4G-Geschwindigkeit, integriert Spotify und Navigation von Here und koppelt sich entweder via Android Auto oder Apple CarPlay mit dem Mobiltelefon des Fahrers. Mit dem Sprachbefehl "Hi BYD" lässt sich die Sprachsteuerung aktivieren. Over-the-Air-Updates (OTA) halten die Bordsoftware auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Fahrzeugfunktionen lassen sich mittels BYD-App auf dem Smartphone oder einem anderen Mobilgerät fernsteuern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

BYD, A Disrupter of the Emerging Market

Quelle:
Yes Logo

01.06.2023 | Editorial

Bitte ein Byd!

Das könnte Sie auch interessieren

29.01.2024 | Unternehmen + Institutionen | Nachricht | Nachrichten

BYD steigert Gewinn

19.01.2024 | Automobilwirtschaft | Im Fokus | Online-Artikel

Warum ist BYD so erfolgreich?

12.01.2024 | Automobilwirtschaft | Infografik | Online-Artikel

Elektro-Autobauer BYD hängt Tesla ab

    Premium Partner