Skip to main content

11.08.2023 | Crossover-Fahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

Opel Experimental gibt Ausblick auf Markenzukunft

verfasst von: Christiane Köllner

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Opel stellt mit dem Konzeptfahrzeug Experimental auf der IAA Mobility seine Vision für die Zukunft des Elektroautos vor. Das Crossover-Modell zeigt Ideen aus den Bereichen Aerodynamik, Leichtbau und Infotainment. 

Mit dem Konzeptfahrzeug Opel Experimental gibt das Stellantis-Tochterunternehmen den Blick auf die Zukunft der Marke frei. Zu den Besonderheiten der Studie zählen Aerodynamik-Features, ein illuminierter Innenraum mit leichten Sitzen und einem Head-up-Display der nächsten Generation. Der batterie-elektrische Crossover feiert auf der diesjährigen IAA Mobility in München Weltpremiere.

Opel-Designphilosophie mit 4D Opel Vizor

Die fließende Silhouette des Opel Experimental verzichtet auf Chrom. Stattdessen unterstreichen zusätzliche Leuchtelemente und kontrastreiche Grafiken die Proportionen des batterie-elektrischen Crossovers, der auf der Stellantis BEV-Plattform basiert und über elektrischen Allradantrieb verfügt. Die traditionellen Außenspiegel sind vollintegrierten 180-Grad-Kameras an den C-Säulen gewichen. An der Front sitzt der neue Opel-Blitz im Zentrum des charakteristischen Opel-Kompasses. In den Opel-Kompass eingebettet ist die nächste Generation des Opel-Markengesichts, der neue 4D Opel Vizor. 

Dazu bietet das Konzeptfahrzeug, das sich nach den äußeren Abmessungen zum kompakten C-Segment zurechnen lässt, weiterentwickelte Aerodynamik-Lösungen. Luftklappen an Front und Heck ebenso wie ein Heckdiffusor, der je nach Fahrsituation aus- oder einfährt, sollen den aerodynamischen Wirkungsgrad verbessern. Die in Kooperation mit Goodyear entwickelten Reifen bestehen aus recyceltem Gummi und sitzen auf 3-Zonen-Ronal-Rädern.

Elektrochrome Stoffe und Tech Bridge

Der Innenraum ist geprägt von funktionalem Ambientelicht und der Tech Bridge. Elektrochrome Materialien lassen die Passagiere im Innenraum in ein atmosphärisches Licht eintauchen. Darüber hinaus weisen die reaktiven Stoffe Eigenschaften auf: Befindet sich beispielsweise ein Fahrzeug im toten Winkel des Opel Experimental, erscheint eine farbliche Warnung an der Innenseite der jeweiligen Tür genauso wie im Head-up-Display. 

Darüber hinaus kommt für die Anzeige wichtiger Informationen eine sogenannte Tech Bridge zum Einsatz. Die Tech Bridge stellt dabei eine Neuinterpretation des aus aktuellen Opel-Modellen bekannten Pure Panels dar. Anstelle von gewöhnlichen Bildschirmen werden die Informationen oder Unterhaltungsformate per Augmented-Projection-Technologie wiedergegeben. Künstliche Intelligenz sowie natürliche Sprachsteuerung unterstützen dabei.

Vor der vorderen Armlehne befindet sich ein kleines Pad, das sogenannte Pure Pad, das sich nach den persönlichen Vorlieben des Fahrers konfiguriert lässt und so den direkten Zugriff auf die am häufigsten genutzten Bedienelemente ermöglicht. Das Lenkrad lässt sich dank Steer-by-Wire-Technologie einfach wegklappen, sobald es nicht benötigt wird. Dazu verringert der Verzicht auf mechanische Lenkbauteile das Gewicht weiter. Darauf zahlen auch die adaptiven Leichtbausitze ein. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

02.02.2023 | Elektrifizierung | Fahrbericht + Test | Online-Artikel

Auftakt für Opels neue Submarke GSe

    Premium Partner