Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die Zusammenführung der Wertperspektiven: Die Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz

verfasst von : Andreas Krämer, Thomas Burgartz

Erschienen in: Kundenwertzentriertes Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Customer Relationship Management (CRM) zählt zu den am meisten verwendeten – und mittlerweile geschmähten – Schlagwörtern der Management- und Beraterzunft, obwohl die originäre Idee eine sehr hohe Überlappung zum Marketing aufweist und ihre Umsetzung wertsteigernd wirken kann. Das Problem: Oftmals fehlt bei den Ansätzen ein strategisches Gesamtkonzept, welches sich an den entscheidenden Erfolgsgrößen Kundennutzen („Value-to-the-customer“) und Kundenwert („Value-of-the-customer“) orientiert. Es handelt sich dabei um zwei Seiten einer Medaille. In der Regel werden die Dimensionen als zwei unterschiedliche Wert- und Argumentationsstränge betrachtet. Entscheidend ist aber die Verzahnung dieser beiden Größen, um eine Nutzengenerierung für den Kunden („Value-to-the-customer“) sowie eine Wertsteigerung für das Unternehmen im Sinne eines „Value-of-the-customer“ zu erzielen. Vorgestellt wird ein Ansatz, der beide Dimensionen integriert. Darauf aufbauend erfolgt die Diskussion der Praktikabilität der Value-to-Value-Segmentierung basierend auf Beispielen aus dem B2B- sowie B2C-Bereich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson EW (1996) Customer satisfaction and price tolerance. Marketing letters 7(3):265–274 Anderson EW (1996) Customer satisfaction and price tolerance. Marketing letters 7(3):265–274
Zurück zum Zitat Bayer J (2010) Customer segmentation in the telecommunications industry. Database Marketing & Customer Strategy Management 17(3/4):247–256 Bayer J (2010) Customer segmentation in the telecommunications industry. Database Marketing & Customer Strategy Management 17(3/4):247–256
Zurück zum Zitat Belz C (2009) Segmentierung – Die Kritik. marke 41(4):20–27 Belz C (2009) Segmentierung – Die Kritik. marke 41(4):20–27
Zurück zum Zitat Böhrs S, Hammerschmidt M, Krämer A, Bauer H (2009) Wertgenerierung für Kunden und Unternehmen – Wie können Unternehmen Kundennutzen in Kundenwert transformieren? Die Unternehmung 63(3):307–326 Böhrs S, Hammerschmidt M, Krämer A, Bauer H (2009) Wertgenerierung für Kunden und Unternehmen – Wie können Unternehmen Kundennutzen in Kundenwert transformieren? Die Unternehmung 63(3):307–326
Zurück zum Zitat Bongaerts R, Krämer A (2014) Value-to-Value-Segmentierung im Vertrieb. Mark Rev St Gallen 32(4):12–20CrossRef Bongaerts R, Krämer A (2014) Value-to-Value-Segmentierung im Vertrieb. Mark Rev St Gallen 32(4):12–20CrossRef
Zurück zum Zitat Budäus D, Buchholtz K (1997) Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen. Die Betriebswirtschaft 57(3):322–337 Budäus D, Buchholtz K (1997) Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen. Die Betriebswirtschaft 57(3):322–337
Zurück zum Zitat Burgartz T, Krämer A (2015) Customer value controlling – Combining different value perspectives. Bus Manag Stud 1(2):11–19CrossRef Burgartz T, Krämer A (2015) Customer value controlling – Combining different value perspectives. Bus Manag Stud 1(2):11–19CrossRef
Zurück zum Zitat Cornelsen J (2000) Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing, Theoretische Grundlegung und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich, Schriften zum Innovativen Marketing, Nürnberg Cornelsen J (2000) Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing, Theoretische Grundlegung und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich, Schriften zum Innovativen Marketing, Nürnberg
Zurück zum Zitat Diamond WD (1992) Just what is a dollar’s worth? Consumer reactions to price discounts vs. extra product promotions. J Retail 68(3):254–270 Diamond WD (1992) Just what is a dollar’s worth? Consumer reactions to price discounts vs. extra product promotions. J Retail 68(3):254–270
Zurück zum Zitat Gerth N (2001) Zur Bedeutung eines neuen Informationsmanagements für den CRM-Erfolg, in Link, J et al., Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen durch integrierte Informationssysteme. Springer, Berlin, S 103–116 Gerth N (2001) Zur Bedeutung eines neuen Informationsmanagements für den CRM-Erfolg, in Link, J et al., Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen durch integrierte Informationssysteme. Springer, Berlin, S 103–116
Zurück zum Zitat Hahn C, Johnson MD, Herrmann A, Huber F (2002) Capturing customer heterogeneity using a finite mixture PLS approach. Schmalenbach Bus Rev 54(7):243–269CrossRef Hahn C, Johnson MD, Herrmann A, Huber F (2002) Capturing customer heterogeneity using a finite mixture PLS approach. Schmalenbach Bus Rev 54(7):243–269CrossRef
Zurück zum Zitat Henseler J (2006) Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt: eine empirische Untersuchung direkter und moderierender Effekte. Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden Henseler J (2006) Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt: eine empirische Untersuchung direkter und moderierender Effekte. Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kalt M, Bongaerts R, Krämer A (2013) Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz. Planung und Analyse 39(6):21–24 Kalt M, Bongaerts R, Krämer A (2013) Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz. Planung und Analyse 39(6):21–24
Zurück zum Zitat Karlöf B (1999) Effizienz: Die Balance zwischenKundennutzen und Produktivität. Hanser Verlag, München Karlöf B (1999) Effizienz: Die Balance zwischenKundennutzen und Produktivität. Hanser Verlag, München
Zurück zum Zitat Krämer A, Wilger G, Böhrs S (2005) Value-to-Value-Segmentation – Die Integration von Kundennutzen und Kundenwert als Ansatz für das Kundenmanagement. Planung & Analyse 31(4):55–59 Krämer A, Wilger G, Böhrs S (2005) Value-to-Value-Segmentation – Die Integration von Kundennutzen und Kundenwert als Ansatz für das Kundenmanagement. Planung & Analyse 31(4):55–59
Zurück zum Zitat Krämer A, Bongaerts R (2015) Mit der doppelten Wertperspektive zum Erfolg – Einsatz der Value-to-Value-Segmentierung im Strommarkt, ew Magazin für die Energiewirtschaft 114(9):39–42 Krämer A, Bongaerts R (2015) Mit der doppelten Wertperspektive zum Erfolg – Einsatz der Value-to-Value-Segmentierung im Strommarkt, ew Magazin für die Energiewirtschaft 114(9):39–42
Zurück zum Zitat Krämer A, Bongaerts R, Reinhold T (2021a) Kundenwert – die zwei Seiten einer Medaille: Value-to-Value-Segmentierung für die traffiQ Frankfurt. IVW 73(3):80–83 Krämer A, Bongaerts R, Reinhold T (2021a) Kundenwert – die zwei Seiten einer Medaille: Value-to-Value-Segmentierung für die traffiQ Frankfurt. IVW 73(3):80–83
Zurück zum Zitat Krämer A, Bongaerts R, Reinhold T, Schmitz W (2021b) ÖPNV-Nutzung im Stadtgebiet Frankfurt – Mobilität insgesamt und Nutzung von Bussen und Bahnen vor, während und nach der Krise. Der Nahverkehr 39(1–2):33–39 Krämer A, Bongaerts R, Reinhold T, Schmitz W (2021b) ÖPNV-Nutzung im Stadtgebiet Frankfurt – Mobilität insgesamt und Nutzung von Bussen und Bahnen vor, während und nach der Krise. Der Nahverkehr 39(1–2):33–39
Zurück zum Zitat Krämer A, Schmutz I (2020) Mythos Value-Based Pricing: Der Versuch einer (wertfreien) Einordnung. Mark Rev St Gallen 37(2):44–53 Krämer A, Schmutz I (2020) Mythos Value-Based Pricing: Der Versuch einer (wertfreien) Einordnung. Mark Rev St Gallen 37(2):44–53
Zurück zum Zitat Krämer A, Wilger G, Posch T (2020): Monetization of customer value in the rail business: Improving yield, revenues and customer relationship at the same time is possible – the case of WESTbahn in Austria, General Online Research (GOR) Video Conference, Sep. 10th 2020 Krämer A, Wilger G, Posch T (2020): Monetization of customer value in the rail business: Improving yield, revenues and customer relationship at the same time is possible – the case of WESTbahn in Austria, General Online Research (GOR) Video Conference, Sep. 10th 2020
Zurück zum Zitat Menon A, Homburg C, Beutin N (2005) Understanding customer value in business-to business relationships. J Bus Bus Mark 12(2):1–38CrossRef Menon A, Homburg C, Beutin N (2005) Understanding customer value in business-to business relationships. J Bus Bus Mark 12(2):1–38CrossRef
Zurück zum Zitat Merz R, Krämer A (2013) Verknüpfung von zwei Perspektiven: Kundenwert zum Kundennutzen – ein Erfahrungsbericht der SBB. Vortrag Konferenz „Kundenmanagement 2013“, Stegersbach, 6./7. Juni 2013 Merz R, Krämer A (2013) Verknüpfung von zwei Perspektiven: Kundenwert zum Kundennutzen – ein Erfahrungsbericht der SBB. Vortrag Konferenz „Kundenmanagement 2013“, Stegersbach, 6./7. Juni 2013
Zurück zum Zitat Meyer-Waarden L (2007) The effects of loyalty programs on customer lifetime duration and share of wallet. J Retail 83(2):223–236CrossRef Meyer-Waarden L (2007) The effects of loyalty programs on customer lifetime duration and share of wallet. J Retail 83(2):223–236CrossRef
Zurück zum Zitat Murray KB (2013) The retail value proposition – crafting unique experiences at compelling prices. Rotman-Utp Publishing, Toronto Murray KB (2013) The retail value proposition – crafting unique experiences at compelling prices. Rotman-Utp Publishing, Toronto
Zurück zum Zitat Pan X, Luo X (2006) Service capabilities in value appropriation: a conceptualization and investigation of internet retailers, Working Paper, Indiana University, Bloomington Pan X, Luo X (2006) Service capabilities in value appropriation: a conceptualization and investigation of internet retailers, Working Paper, Indiana University, Bloomington
Zurück zum Zitat Reinartz WJ., Krafft M (2001) Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbindungsdauer und Kundenertragswert, ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft 71(11):1263–1281 Reinartz WJ., Krafft M (2001) Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbindungsdauer und Kundenertragswert, ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft 71(11):1263–1281
Zurück zum Zitat Rust RT, Lemon KN, Zeithaml VA (2004) Return on marketing: using customer equity to focus marketing strategy. J Mark 68(1):109–127CrossRef Rust RT, Lemon KN, Zeithaml VA (2004) Return on marketing: using customer equity to focus marketing strategy. J Mark 68(1):109–127CrossRef
Zurück zum Zitat Schnäbele P (1997) Mass customized marketing: effiziente Individualisierung von Vermarktungsobjekten und -prozessen. Schnäbele, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Schnäbele P (1997) Mass customized marketing: effiziente Individualisierung von Vermarktungsobjekten und -prozessen. Schnäbele, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Slotegraaf RJ, Moorman C, Inman J (2003) The role of firm resources in returns to market deployment. J Mark Res 40(3):295–309CrossRef Slotegraaf RJ, Moorman C, Inman J (2003) The role of firm resources in returns to market deployment. J Mark Res 40(3):295–309CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss B (1994) Total quality management und marketing, Marketing – ZFP 16(3):149–159 Stauss B (1994) Total quality management und marketing, Marketing – ZFP 16(3):149–159
Zurück zum Zitat Stöhr A, Budzinski O, Jasper J (2020) Die Neue E. ON auf dem deutschen Strommarkt–Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 45(3):295–317 Stöhr A, Budzinski O, Jasper J (2020) Die Neue E. ON auf dem deutschen Strommarkt–Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 45(3):295–317
Zurück zum Zitat Venkatesan R, Kumar V, Bohling T (2007) Optimal CRM using Bayesian decision theory: an application for customer selection. J Mark Res 44(4):579–594CrossRef Venkatesan R, Kumar V, Bohling T (2007) Optimal CRM using Bayesian decision theory: an application for customer selection. J Mark Res 44(4):579–594CrossRef
Metadaten
Titel
Die Zusammenführung der Wertperspektiven: Die Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz
verfasst von
Andreas Krämer
Thomas Burgartz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36413-7_9