Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Digitale Technologien

verfasst von : Wieland Appelfeller, Carsten Feldmann

Erschienen in: Die digitale Transformation des Unternehmens

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Technologien zählen zu den Enablern des digitalen Unternehmens. Sie sind ein Mittel zum Zweck der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Erhöhung des Geschäftswerts eines Unternehmens. Dieses Kapitel zeigt zunächst Ansätze zum Identifizieren relevanter digitaler Technologien für ein Unternehmen auf. Anschließend wird erläutert, welche digitalen Technologien die Transformation der jeweiligen Elemente des Referenzmodells unterstützen. Die einzelnen Technologievorstellungen folgen jeweils der gleichen Struktur:1. Beschreibung der Technologie: Wie funktioniert die Technologie? Welche Konzepte kommen zur Anwendung und welche Zusammenhänge bestehen ggf. mit anderen Technologien?2. Typische Anwendungsfelder und Praxisbeispiele: In welchen Unternehmensbereichen lässt sich die Technologie einsetzen? Welche konkreten Anwendungsbeispiele finden sich in der Praxis?3. Betriebswirtschaftlicher Nutzen: Technologien dienen keinem Selbstzweck, sondern müssen auf die Ziele des Unternehmens einzahlen. Endsprechend ist zu analysieren, welchen Nutzen sie im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit aufweisen, um beispielsweise die Kundenzufriedenheit oder die Flexibilität zu erhöhen, den Umsatz zu steigern oder die Kosten zu senken.4. Zusammenfassung: Was sind die Kernaussagen zur Technologie?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T.; Sirrenberg, M. (2019): Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigne KI-Journey, Wiesbaden 2019. Kreutzer, R. T.; Sirrenberg, M. (2019): Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigne KI-Journey, Wiesbaden 2019.
Zurück zum Zitat Feldmann, C.; Gorj, A. (2017): 3D-Druck und Lean Production – Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung, Wiesbaden 2017. Feldmann, C.; Gorj, A. (2017): 3D-Druck und Lean Production – Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung, Wiesbaden 2017.
Zurück zum Zitat Schuh, G.; Klappert, S. (2011): Technologiemanagement: Reihe Handbuch Produktion und Management; Bd. 2., 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg 2011. Schuh, G.; Klappert, S. (2011): Technologiemanagement: Reihe Handbuch Produktion und Management; Bd. 2., 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg 2011.
Zurück zum Zitat Wellensiek, M.; Schuh, G.; Hacker, P. A.; Saxler, J. M. (2011): Technologiefrüherkennung, Technologiemanagement – Reihe Handbuch Produktion und Management; Bd. 2., 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 89–170, Berlin, Heidelberg 2011. Wellensiek, M.; Schuh, G.; Hacker, P. A.; Saxler, J. M. (2011): Technologiefrüherkennung, Technologiemanagement – Reihe Handbuch Produktion und Management; Bd. 2., 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 89–170, Berlin, Heidelberg 2011.
Zurück zum Zitat Gebhardt, A. (2016): Additive Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion, 5., neu bearb. und erw. Aufl., München 2016. Gebhardt, A. (2016): Additive Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion, 5., neu bearb. und erw. Aufl., München 2016.
Zurück zum Zitat Kaupe, V.; Feldmann, C.; Lucas, M. (2021): Exoskelette in der Intralogistik – Erfolgreich implementieren und Prozesse optimieren, Wiesbaden, 2021. Kaupe, V.; Feldmann, C.; Lucas, M. (2021): Exoskelette in der Intralogistik – Erfolgreich implementieren und Prozesse optimieren, Wiesbaden, 2021.
Zurück zum Zitat Hundertmark, S.; Zumstein, D. (2017): Die Chatbots kommen – Die Chancen und Gefahren für das Online Marketing, OMK 2017. Hundertmark, S.; Zumstein, D. (2017): Die Chatbots kommen – Die Chancen und Gefahren für das Online Marketing, OMK 2017.
Zurück zum Zitat Mehner, M. (2019): Wie Unternehmen WhatsApp & Co erfolgreich für Kommunikation und Kundenservice nutzen, Wiesbaden 2019. Mehner, M. (2019): Wie Unternehmen WhatsApp & Co erfolgreich für Kommunikation und Kundenservice nutzen, Wiesbaden 2019.
Zurück zum Zitat Muthiah, S.; Gunasekaran, M. (2018): Business Assurance for Voice-Enabled Digital Assistants, Cognizant 20-20 Insights, Whitepaper 2018. Muthiah, S.; Gunasekaran, M. (2018): Business Assurance for Voice-Enabled Digital Assistants, Cognizant 20-20 Insights, Whitepaper 2018.
Zurück zum Zitat Grothus, A.; Thesing, T.; Feldmann, C. (2021): Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality: Erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen, Wiesbaden 2021. Grothus, A.; Thesing, T.; Feldmann, C. (2021): Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality: Erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen, Wiesbaden 2021.
Zurück zum Zitat Döring, S. (2019): „Digitaler Zwilling“ in München: Ein Leuchtturmprojekt auf dem Weg zur digitalen Metropole. URL: https://muenchen.digital/blog/digitaler-zwilling-in-muenchen-ein-leuchtturmprojekt-auf-dem-weg-zur-digitalen-metropole, Zugriff am 31.10.2021. Döring, S. (2019): „Digitaler Zwilling“ in München: Ein Leuchtturmprojekt auf dem Weg zur digitalen Metropole. URL: https://​muenchen.​digital/​blog/​digitaler-zwilling-in-muenchen-ein-leuchtturmprojek​t-auf-dem-weg-zur-digitalen-metropole, Zugriff am 31.10.2021.
Zurück zum Zitat Bücker, M. (2019): Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für Unternehmen, Ringvorlesung New Work – Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt verändert, IPD Münster 2019. Bücker, M. (2019): Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für Unternehmen, Ringvorlesung New Work – Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt verändert, IPD Münster 2019.
Zurück zum Zitat Bünte, C. (2018): Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketing, Wiesbaden 2018. Bünte, C. (2018): Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketing, Wiesbaden 2018.
Zurück zum Zitat Gläß, R. (2018): Künstliche Intelligenz im Handel 1 – Überblick, Wiesbaden 2018. Gläß, R. (2018): Künstliche Intelligenz im Handel 1 – Überblick, Wiesbaden 2018.
Zurück zum Zitat Kray, J.; Schaefer, S. (2012): Mittlere und späte Kindheit (6-11 Jahre), Entwicklungspsychologie, Schneider/Lindenberger (Hrsg.), S. 211–233, Weinheim 2012. Kray, J.; Schaefer, S. (2012): Mittlere und späte Kindheit (6-11 Jahre), Entwicklungspsychologie, Schneider/Lindenberger (Hrsg.), S. 211–233, Weinheim 2012.
Zurück zum Zitat Schlatt, V.; Schweizer, A.; Urbach, N.; Fridgen, G. (2016): Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale, Whitepaper der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT), 2016. Schlatt, V.; Schweizer, A.; Urbach, N.; Fridgen, G. (2016): Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale, Whitepaper der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT), 2016.
Metadaten
Titel
Digitale Technologien
verfasst von
Wieland Appelfeller
Carsten Feldmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65413-2_4

Premium Partner