Skip to main content

05.09.2023 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

VW präsentiert einen batterieelektrischen GTI

verfasst von: Patrick Schäfer

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Volkswagen gibt einen ersten Ausblick auf die batterieelektrische GTI-Zukunft. Der neue ID. GTI Concept basiert auf der bereits gezeigten Kleinwagen-Studie ID. 2all und dessen MEB-entry-Plattform.

Der auf der IAA vorgestellte ID. GTI Concept ist 4.104 mm lang, 1.840 mm breit und 1.499 mm hoch. Die GTI-Studie zeigt LED-Matrixscheinwerfer, Frontsplitter und Air Curtains verbessern die Aerodynamik. Der fast geschlossene Kühlergrill bietet die typische rote Einfassung und integriert das GTI-Kürzel. Volkswagen interpretiert das "I", das vormals für "Injection" stand, nun mit "Intelligence". Der ID. GTI Concept steht auf 20" großen Leichtmetallrädern. Am Heck der Studie wurde ein schwarzer Dachkantenspoiler angebracht. In der Mitte des zweiteiligen Diffusors prangt ein roter Modell-Schriftzug. 

Der Innenraum ist mit Sitzen in GTI-Karomuster ausgestattet. Im Cockpit finden sich digitale Instrumente auf einem 10,9"-Display und ein Augmented-Reality-Head-up-Display. Das Dreispeichen-Lenkrad weist eine illuminierte 12-Uhr-Markierung auf. Der mittige Touchscreen für das Infotainmentsystem misst 12,9". Der neu entwickelte "GTI-Erlebnisschalter" im Golfball-Design des ersten GTI-Schaltknaufs auf der Mittelkonsole erlaubt neben der Auswahl verschiedener Fahrmodi auch simulierte Schaltpunkte im Stile eines der historischen GTI-Modelle. Aktiviert der Fahrer über den GTI-Key am Multifunktionslenkrad den neuen "GTI-Modus", wechselt die komplette Innenraumbeleuchtung auf rot und links in die Windschutzscheibe lassen sich bei Bedarf Streckenverlauf und die Position des Fahrzeugs einblenden. 

VW ID. GTI Concept basiert auf dem ID. 2all

Die MEB-entry-Studie ist mit Frontantrieb ausgestattet. Wie in der aktuellen GTI-Generation kommt auch im ID. GTI Concept eine Vorderachsquersperre zum Einsatz, die von einem Fahrdynamikmanager elektronisch geregelt wird. Der effiziente Antrieb soll gepaart mit dem niedrigen Gewicht und der guten Aerodynamik auch eine ansprechende Reichweite liefern. Die Serienentwicklung des batterieelektrischen GTI-Modells ist laut Volkswagen bereits beschlossene Sache.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2023 | Kleinwagen | Nachricht | Online-Artikel

VW zeigt batterieelektrischen Kleinwagen ID. 2all

08.09.2023 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Nachrichten

Aktuelles rund um die IAA Mobility 2023

    Premium Partner