Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Kreditvergabe und Kreditrisikomanagement von FinTech-Unternehmen

verfasst von : Johannes Biewer, Joachim Hauser

Erschienen in: Digitale Transformation im Controlling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen mit Bezug zu technologiegestützten Finanzdienstleistungen (sogenannte FinTech-Unternehmen) bieten zunehmend verschiedene Formen des Kreditgeschäfts für Privat- und Geschäftskund:innen an und drängen somit ins klassische Bankgeschäft vor. Während sogenannte Buy Now Pay Later-Vereinbarungen Privatkund:innen die Möglichkeit bieten, Anschaffungen zu einem späteren Zeitpunkt oder in Raten zu bezahlen, eignen sich sogenannte Cash Advance-Geschäftskredite insbesondere für kleinere und mittlere E-Commerce-Unternehmen zur Liquiditätsbeschaffung. Welche Besonderheiten bei der Kreditvergabe durch FinTech-Unternehmen im Vergleich zu traditionellen Bankkrediten bestehen und wie sich diese Unterschiede auf das Kreditrisikomanagement von ebenjenen Unternehmen auswirken können, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bieg H, Kußmaul H, Waschbusch G (2016). Finanzierung, 3. Aufl. Vahlen Verlag, München. Bieg H, Kußmaul H, Waschbusch G (2016). Finanzierung, 3. Aufl. Vahlen Verlag, München.
Zurück zum Zitat Bieg H, Kußmaul H, Waschbusch G (2017). Finanzierung in Übungen, 4. Aufl. Vahlen Verlag, München. Bieg H, Kußmaul H, Waschbusch G (2017). Finanzierung in Übungen, 4. Aufl. Vahlen Verlag, München.
Zurück zum Zitat Bieg H, Waschbusch G (2017). Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 3. Aufl. Vahlen Verlag, München. Bieg H, Waschbusch G (2017). Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 3. Aufl. Vahlen Verlag, München.
Zurück zum Zitat Biewer J (2020). Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht. Nomos Verlag, Baden-Baden. Biewer J (2020). Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Claessens S, Frost J, Turner G, Zhu F (2018). Fintech-Kreditmärkte weltweit. Größe, Einflussfaktoren und Regulierungsfragen. BIZ-Quartalsbericht September 2018: 1–24. Claessens S, Frost J, Turner G, Zhu F (2018). Fintech-Kreditmärkte weltweit. Größe, Einflussfaktoren und Regulierungsfragen. BIZ-Quartalsbericht September 2018: 1–24.
Zurück zum Zitat Dorfleitner G, Hornuf L, Schmitt M, Weber M (2017). FinTech in Germany. Springer Verlag, Cham. Dorfleitner G, Hornuf L, Schmitt M, Weber M (2017). FinTech in Germany. Springer Verlag, Cham.
Zurück zum Zitat Eilenberger G (2012). Bankbetriebswirtschaftslehre. Grundlagen, Internationale Bankleistungen, Bank-Management, 8. Aufl. Oldenbourg, München. Eilenberger G (2012). Bankbetriebswirtschaftslehre. Grundlagen, Internationale Bankleistungen, Bank-Management, 8. Aufl. Oldenbourg, München.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018). FinTech-Aktionsplan. Für einen wettbewerbsfähigeren und innovativeren EU-Finanzsektor. COM(2018) 109 final. Europäische Kommission (2018). FinTech-Aktionsplan. Für einen wettbewerbsfähigeren und innovativeren EU-Finanzsektor. COM(2018) 109 final.
Zurück zum Zitat European Banking Authority (2017). Guidelines on credit institutions’ credit risk management practices and accounting for expected credit losses. Final Report (EBA/GL/2017/06). European Banking Authority (2017). Guidelines on credit institutions’ credit risk management practices and accounting for expected credit losses. Final Report (EBA/GL/2017/06).
Zurück zum Zitat European Banking Authority (2018). Guidelines on management of non-performing and forborne exposures. Final Report (EBA/GL/2018/06). European Banking Authority (2018). Guidelines on management of non-performing and forborne exposures. Final Report (EBA/GL/2018/06).
Zurück zum Zitat European Banking Authority (2020). Guidelines on loan origination and monitoring. Final Report (EBA/GL/2020/06). European Banking Authority (2020). Guidelines on loan origination and monitoring. Final Report (EBA/GL/2020/06).
Zurück zum Zitat European Parliament, European Council (2021a). Directive (EU) 2021/2167 of the European Parliament and of the Council of 24 November 2021a on credit servicers and credit purchasers and amending Directives 2008/48/EC and 2014/17/EU. European Parliament, European Council (2021a). Directive (EU) 2021/2167 of the European Parliament and of the Council of 24 November 2021a on credit servicers and credit purchasers and amending Directives 2008/48/EC and 2014/17/EU.
Zurück zum Zitat European Parliament, European Council (2021b). Regulation (EU) No 575/2013 of the European Parliament and of the Council of 26 June 2013 on prudential requirements for credit institutions and amending Regulation (EU) 648/2012. European Parliament, European Council (2021b). Regulation (EU) No 575/2013 of the European Parliament and of the Council of 26 June 2013 on prudential requirements for credit institutions and amending Regulation (EU) 648/2012.
Zurück zum Zitat Hastenteufel J (2016). Gründungsfinanzierung im Wandel. Eine Betrachtung unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer unter besonderer Berücksichtigung von Mikrofinanzierung und Crowdfunding. Nomos Verlag, Baden-Baden. Hastenteufel J (2016). Gründungsfinanzierung im Wandel. Eine Betrachtung unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer unter besonderer Berücksichtigung von Mikrofinanzierung und Crowdfunding. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Hauser J (2013). Kreditderivate. Grundlagen, Risiken, Aufsichtsrechtliche Behandlung. Erich Schmidt Verlag, Berlin. Hauser J (2013). Kreditderivate. Grundlagen, Risiken, Aufsichtsrechtliche Behandlung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Zurück zum Zitat Huibers F (2021). Regulatory Response to the Rise of Fintech Credit in The Netherlands. Journal of Risk and Financial Management (14): 368–380. Huibers F (2021). Regulatory Response to the Rise of Fintech Credit in The Netherlands. Journal of Risk and Financial Management (14): 368–380.
Zurück zum Zitat Jepp T (2022). Eine vernachlässigte Ertragsquelle wieder zum Sprudeln bringen. Die Bank: 56–59. Jepp T (2022). Eine vernachlässigte Ertragsquelle wieder zum Sprudeln bringen. Die Bank: 56–59.
Zurück zum Zitat Korus A, Löher J, Nielen S, Pasing P (2021). Fintechs. Chancen für die KMU-Finanzierung?. IfM-Materialien Nr. 288, Bonn. Korus A, Löher J, Nielen S, Pasing P (2021). Fintechs. Chancen für die KMU-Finanzierung?. IfM-Materialien Nr. 288, Bonn.
Zurück zum Zitat Kuder E (2022). Was Banken aus dem „Buy now, pay later“-Boom lernen können. Die Bank: 46–48. Kuder E (2022). Was Banken aus dem „Buy now, pay later“-Boom lernen können. Die Bank: 46–48.
Zurück zum Zitat Lawrence D, Solomon A (2013). Managing a Consumer Lending Business, 2. Aufl. Solomon Lawrence Partners, New York. Lawrence D, Solomon A (2013). Managing a Consumer Lending Business, 2. Aufl. Solomon Lawrence Partners, New York.
Zurück zum Zitat Mosen MW (2022). Innovation ersetzt Tradition. Die Bank: 40–45. Mosen MW (2022). Innovation ersetzt Tradition. Die Bank: 40–45.
Zurück zum Zitat Nathman M (2019). Herausforderungen bei der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle anhand von Gestaltungen aus dem Wertpapierbereich. Nomos Verlag, Baden-Baden. Nathman M (2019). Herausforderungen bei der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle anhand von Gestaltungen aus dem Wertpapierbereich. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Omlor S (2019). FinTech. Versuch einer begrifflichen und rechtssystematischen Einordnung. JuS Sonderheft FinTech: 306–307. Omlor S (2019). FinTech. Versuch einer begrifflichen und rechtssystematischen Einordnung. JuS Sonderheft FinTech: 306–307.
Zurück zum Zitat Richter B (2021). Buy Now Pay Later – Disruptor des Zahlungsverkehrs?. Cards Karten cartes (32): 158–161. Richter B (2021). Buy Now Pay Later – Disruptor des Zahlungsverkehrs?. Cards Karten cartes (32): 158–161.
Zurück zum Zitat Schueffel P (2016). Taming the Beast: A Scientific Definition of Fintech. Journal of Innovation Management (4): 32–54. Schueffel P (2016). Taming the Beast: A Scientific Definition of Fintech. Journal of Innovation Management (4): 32–54.
Zurück zum Zitat Schuster H, Hastenteufel J (2019). Die Bankenbranche im Wandel. Status Quo und aktuelle Herausforderungen, 2. Aufl. Nomos Verlag, Baden-Baden. Schuster H, Hastenteufel J (2019). Die Bankenbranche im Wandel. Status Quo und aktuelle Herausforderungen, 2. Aufl. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Trusheim M (2021). Buy Now Pay Later. Die Rückkehr des Ratenkaufs. Cards Karten cartes (32): 162–164. Trusheim M (2021). Buy Now Pay Later. Die Rückkehr des Ratenkaufs. Cards Karten cartes (32): 162–164.
Zurück zum Zitat Waschbusch G, Hastenteufel J, Reinstädtler G (2018a). FinTechs Schreckensgespenst oder ernstzunehmende Konkurrenten?! (Teil I). Der Steuerberater (69): 289–295. Waschbusch G, Hastenteufel J, Reinstädtler G (2018a). FinTechs Schreckensgespenst oder ernstzunehmende Konkurrenten?! (Teil I). Der Steuerberater (69): 289–295.
Zurück zum Zitat Waschbusch G, Hastenteufel J, Reinstädtler G (2018b). FinTechs Schreckensgespenst oder ernstzunehmende Konkurrenten?! (Teil II). Der Steuerberater (69): 328–332. Waschbusch G, Hastenteufel J, Reinstädtler G (2018b). FinTechs Schreckensgespenst oder ernstzunehmende Konkurrenten?! (Teil II). Der Steuerberater (69): 328–332.
Zurück zum Zitat Waschbusch G, Schuster H, Berg SC (2018c). Banken und Vertrauen. Eine Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung des Vertrauens in der Ökonomie am Beispiel des Kreditgewerbes. Nomos Verlag, Baden-Baden. Waschbusch G, Schuster H, Berg SC (2018c). Banken und Vertrauen. Eine Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung des Vertrauens in der Ökonomie am Beispiel des Kreditgewerbes. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Wittig J, Wittig A (2021). Weitere Regulierung des Konsumentenkredits. Wertpapier-Mitteilungen (75): 2369–2379. Wittig J, Wittig A (2021). Weitere Regulierung des Konsumentenkredits. Wertpapier-Mitteilungen (75): 2369–2379.
Metadaten
Titel
Kreditvergabe und Kreditrisikomanagement von FinTech-Unternehmen
verfasst von
Johannes Biewer
Joachim Hauser
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38225-4_11

Premium Partner