Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Theorie und Forschungsstand zu Korruption, ethischer Führung und Integrität

verfasst von : Alwina Neumann

Erschienen in: Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der aus dem englischsprachigen Raum stammende und mittlerweile auch im deutschen Sprachgebrauch verwendete Begriff „Fraud“ wird in der Literatur als Sammelbegriff für unterschiedliche wirtschaftskriminelle, strafbare und betrügerische Handlungen verwendet. Darunter ist auch Korruption einzuordnen. In dem von der Association of Certified Fraud Examiner präsentierten „Fraud Tree“ stellt Korruption eine der drei Hauptkategorien von Fraud dar und spaltet sich wiederum in die vier Unterkategorien Interessenkonflikte, Bestechung, illegale Zuwendungen und wirtschaftliche Erpressung (S. 11) auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Der „Fraud-Tree“ stellt ein Klassifikationssystem in Form eines Organigramms unterschiedlicher wirtschaftskrimineller Handlungen dar, welches die drei Hauptkategorien Korruption („Corruption“), Vermögensschädigung („Asset Misappropriation“) und Finanzmanipulation („Financial Statement Fraud“) in weitere Unterkategorien untergliedert. (ACFE, 2018)
 
2
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch der § 108b StGB – Wählerbestechung – sowie § 108e StGB – Bestechlichkeit und Bestechung – von Mandatsträgern aufgeführt.
 
3
Eine Übersicht zu den relevanten gesetzlichen Entwicklungen in Bezug zu Wirtschaftskriminalität und Korruption gibt Stefan Heißner (Heißner, 2014, S. 13 ff.).
 
4
Zu vermerken ist, dass die jährlich veröffentlichten Statistiken im Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamtes auf polizeilich registrierten Korruptionsfällen beruhen. Folglich führen umfangreiche Ermittlungsverfahren in Bezug auf Korruption in einzelnen Jahren oder einzelnen Straftatbeständen zu starken Schwankungen in der Statistik. Zudem ist eine nicht quantifizierbare Dunkelziffer aus nicht angezeigten und bisher nicht aufgedeckten Korruptionsfällen anzunehmen.
 
5
Response-Bias bezeichnet die Antwortverzerrung bei der Beantwortung von Fragebögen wie z. B. durch die Tendenz sozial erwünschte Antworten zu geben oder nur mittlere Antwortkategorien zu wählen und extreme zu vermeiden (Herzberg, 2011, 121 ff.).
 
6
Thrill seeking bezeichnet die Tendenz Risiken einzugehen und die Ausprägung des Bedürfnisses nach Nervenkitzel und neuen Erfahrungen (Zuckerman, 1971).
 
7
Commitment ist ein Konzept, welches Mitarbeiterbindung an ein Unternehmen erfasst und wird als „psychological state that binds the individual to the organization“ definiert (Allen & Meyer, 1990, S. 14).
 
Metadaten
Titel
Theorie und Forschungsstand zu Korruption, ethischer Führung und Integrität
verfasst von
Alwina Neumann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38063-2_2

Premium Partner