Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 5-6/2023

15.03.2023 | Originalbeitrag

Staudamm Kühtai: Erfahrungen aus der ersten Schüttsaison

verfasst von: Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier, DI Michael Holzmann

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 5-6/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das in Umsetzung befindliche Projekt Speicherkraftwerk Kühtai der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG sieht die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor. Teil des Projekts ist der neue Speicher Kühtai, welcher über ein neues Kraftwerk Kühtai 2 und den zugehörigen Triebwasserweg an den bestehenden Speicher Finstertal angeschlossen wird. Im Zuge der seit 2020 im Längental laufenden Bauarbeiten wurde auch mit der Errichtung des Staudamms Kühtai, ein Schüttdamm mit zentralem Erdkern, begonnen. Zur Freilegung der Kernaufstandsfläche bis zum anstehenden Fels war ein großer Voraushub erforderlich. Dieser wurde bis Ende des Jahres 2021 abgeschlossen und mit den Schüttungen der luft- und wasserseitigen Stützkörper, welche auf der ausreichend tragfähigen verbleibenden Überlagerung gründen, wurde begonnen. Die Vorbereitungen für die Schüttarbeiten in Form von Aufbau und Inbetriebnahme einer für die Produktion von Kern- und Filtermaterial vorgesehenen Aufbereitungsanlage, die Durchführung von Einbauversuchen für alle Zonen sowie die Behandlung der Kernaufstandsfläche durch Profilieren, Plombieren und Injizieren in Talmitte wurden bis Mitte 2022 abgeschlossen, sodass ab Juli mit der Schüttung aller Zonen begonnen werden konnte. Die gewonnenen Erfahrungen in Bezug auf die Behandlung der Kernaufstandsfläche, die Materialaufbereitung sowie die Schüttung der einzelnen Zonen werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Relevanz für die verbleibende Bauzeit bewertet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Boes R, Hofer B, Perzlmaier S (2007): Planung eines 120 m hohen Steinschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol. Tagungsband 14. Deutsches Talsperrensymposium & 7th ICOLD European Club Dam Symposium, 17.–19. Sept. Freising, Wasserwirtschaft 10/2007, S. 72–74. Boes R, Hofer B, Perzlmaier S (2007): Planung eines 120 m hohen Steinschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol. Tagungsband 14. Deutsches Talsperrensymposium & 7th ICOLD European Club Dam Symposium, 17.–19. Sept. Freising, Wasserwirtschaft 10/2007, S. 72–74.
Metadaten
Titel
Staudamm Kühtai: Erfahrungen aus der ersten Schüttsaison
verfasst von
Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier
DI Michael Holzmann
Publikationsdatum
15.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 5-6/2023
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-023-00938-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2023

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 5-6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des ÖWAV

ÖWAV-Seminare