Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Sustainable Brand Management – Rechtliche Herausforderungen…

verfasst von : Michele Dilenge

Erschienen in: Nachhaltiges Markenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist für viele Abnehmer ein entscheidender Faktor geworden, der für oder gegen die Wahl eines Produktes oder einer Dienstleistung spricht. Darauf müssen sich Anbieter* verstärkt einlassen, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch zahlreiche Anforderungen des Gesetzgebers, deren Ursprung meist beim EU-Gesetzgeber liegt. Der Beitrag möchte den Rechtsanwender für diese Pflichten sensibilisieren. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, setzt wesentliche Leitplanken für Hersteller und Dienstleister. Eine Environment-Social-Governance(ESG)-Strategie ist für viele Unternehmen heute unerlässlich: Sie sollte in allen Branchen und Sektoren ein Eckpfeiler der Strategie und des Geschäftsalltags sein. Zudem sind Sustainability-Anforderungen in vielen Publizitätspflichten von Unternehmen enthalten. Neben den rechtlichen Vorgaben kann sich eine Nachhaltigkeitsregulierung und -politik auch auf Unternehmensstrategien und Börsenbewertungen auswirken. Kunden und Anleger reagieren auf solche Faktoren immer sensibler, nicht zuletzt durch die enorme Publikationswirkung der sozialen Medien. Unternehmen müssen daher den Spagat erfüllen zwischen den Anforderungen des Gesetzgebers und der Markenpflege, um den Wert der Marke nicht zu gefährden. Eine Compliance-Strategie für die Einhaltung von ESG-Vorgaben ist unerlässlich, um die hohen Sustainability-Anforderungen zu erfüllen. Dabei sollte das „Empowerment“ von Management und Mitarbeitern im Fokus stehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bertram, K., Kessler, H., & Müller, S. (Hrsg.). (2022). HGB Bilanz Kommentar (13. Aufl.). Haufe. Bertram, K., Kessler, H., & Müller, S. (Hrsg.). (2022). HGB Bilanz Kommentar (13. Aufl.). Haufe.
Zurück zum Zitat Birk, A. (2022). Fehler in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und in „Umweltzertifikaten“ – ein Fall für das UWG? GRUR, 2022, 1791–1795. Birk, A. (2022). Fehler in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und in „Umweltzertifikaten“ – ein Fall für das UWG? GRUR, 2022, 1791–1795.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2019). Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen vom 11. Dezember 2019. COM (2019) 640 final (Green Deal). Europäische Kommission. (2019). Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen vom 11. Dezember 2019. COM (2019) 640 final (Green Deal).
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2020a). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat, Neue Verbraucheragenda, Stärkung der Resilienz der Verbraucher/innen für eine nachhaltige Erholung vom 13. November 2020. COM (2020) 696 final. Europäische Kommission. (2020a). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat, Neue Verbraucheragenda, Stärkung der Resilienz der Verbraucher/innen für eine nachhaltige Erholung vom 13. November 2020. COM (2020) 696 final.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2020b). Anhang der Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa vom 11.03.2020. COM (2020) 98 final. Europäische Kommission. (2020b). Anhang der Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa vom 11.03.2020. COM (2020) 98 final.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2021). Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen. COM (2021) 89 final. Europäische Kommission. (2021). Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen. COM (2021) 89 final.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2022). Vorschlag Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen vom 30.03.2022. COM (2022) 143 final. Europäische Kommission. (2022). Vorschlag Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen vom 30.03.2022. COM (2022) 143 final.
Zurück zum Zitat Falder, R., Poleacov, P., & Frank-Fahle, C. (2022). Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Springer.CrossRef Falder, R., Poleacov, P., & Frank-Fahle, C. (2022). Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fleischer, H., & Chatard, Y. (2021). Gesetzliche Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen. NZG, 2021, 1525–1532. Fleischer, H., & Chatard, Y. (2021). Gesetzliche Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen. NZG, 2021, 1525–1532.
Zurück zum Zitat Freund, M., & Krüger, L. (2022). Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. NVwZ, 2022, 665–670. Freund, M., & Krüger, L. (2022). Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. NVwZ, 2022, 665–670.
Zurück zum Zitat Hopt, K. (Hrsg.). (2023). Handelsgesetzbuch, mit Kommentierung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (42. Aufl.). C.H. Beck. Hopt, K. (Hrsg.). (2023). Handelsgesetzbuch, mit Kommentierung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (42. Aufl.). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Scherer, I. (2023). Der überflüssige Deal – Kein Mehrwert für Verbraucher. GRUR, 2023, 29–36. Scherer, I. (2023). Der überflüssige Deal – Kein Mehrwert für Verbraucher. GRUR, 2023, 29–36.
Zurück zum Zitat Steuer, S. (2022). Klimaneutrale“ Produkte im Lauterkeitsrecht. GRUR, 2022, 1408–1417. Steuer, S. (2022). Klimaneutrale“ Produkte im Lauterkeitsrecht. GRUR, 2022, 1408–1417.
Metadaten
Titel
Sustainable Brand Management – Rechtliche Herausforderungen…
verfasst von
Michele Dilenge
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_15