Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Sustainable Finance für die Daseinsvorsorge

verfasst von : Klaus-Michael Ahrend

Erschienen in: Mit Sustainable Finance die Transformation dynamisieren

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die stärkere Etablierung von Sustainable Finance bei öffentlichen Unternehmen ist der Dreiklang aus Wollen, Können und Handeln zu beachten. Das Wollen lässt sich durch eine Stadtwirtschaftsstrategie, eine konsequente Public Corporate Governance und eine nachhaltigkeitsorientierte Anlagerichtlinie konkretisieren. Für ein Mehr an Können hilft das Kennen der Chancen von Sustainable Finance. Das Handeln gelingt durch eine konsequente Umsetzung von nachhaltigen Projekten, nachhaltigen Finanzierungen und nachhaltigen Geldanlagen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahrend, K.-M. (2016). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance (S. 83–86). Springer.CrossRef Ahrend, K.-M. (2016). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance (S. 83–86). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahrend, K.-M. (2022). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance (2. Aufl.). Springer.CrossRef Ahrend, K.-M. (2022). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kewes, T. (2020). Public Corporate Governance – Schluss mit dem Klüngel: Öffentliche Unternehmen erhalten Benimmregeln, Handelsblatt, 14.10.2020. Kewes, T. (2020). Public Corporate Governance – Schluss mit dem Klüngel: Öffentliche Unternehmen erhalten Benimmregeln, Handelsblatt, 14.10.2020.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A. (2004). The business model ontology – A proposition in a design science approach. Universität Lausanne, Durig-Kalashian. Osterwalder, A. (2004). The business model ontology – A proposition in a design science approach. Universität Lausanne, Durig-Kalashian.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1), 2–17. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1), 2–17.
Zurück zum Zitat Rat für Nachhaltige Entwicklung. (2021). Berichtsrahmen nachhaltige Kommune auf Basis des DNK. Ergebnis eines Stakeholderprozesses des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Handreichung für Kommunen. Rat für Nachhaltige Entwicklung. (2021). Berichtsrahmen nachhaltige Kommune auf Basis des DNK. Ergebnis eines Stakeholderprozesses des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Handreichung für Kommunen.
Zurück zum Zitat Schneider, F., Gogolewska, J., Ahrend, K.-M., Hohendorf, G., Schneider, G., Busse, R., & Schulz, C. M. (2020). Do private German health insurers invest their capital reserves of €353 billion according to environmental, social and governance criteria? Journal of Medical Ethics, 47, e48.CrossRef Schneider, F., Gogolewska, J., Ahrend, K.-M., Hohendorf, G., Schneider, G., Busse, R., & Schulz, C. M. (2020). Do private German health insurers invest their capital reserves of €353 billion according to environmental, social and governance criteria? Journal of Medical Ethics, 47, e48.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, M., Ahrend, K.-M., Schneider, G., Hohendorf, G., Schellnhuber, H. J., & Busse, R. (2019). Medical ethics in the Anthropocene: How are €100 billion of German physicians’ pension funds invested? The Lancet Planetary Health, 3(10), 405–406.CrossRef Schulz, M., Ahrend, K.-M., Schneider, G., Hohendorf, G., Schellnhuber, H. J., & Busse, R. (2019). Medical ethics in the Anthropocene: How are €100 billion of German physicians’ pension funds invested? The Lancet Planetary Health, 3(10), 405–406.CrossRef
Metadaten
Titel
Sustainable Finance für die Daseinsvorsorge
verfasst von
Klaus-Michael Ahrend
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38044-1_10