Skip to main content

07.01.2020 | Aufsatz

Transparenz als kommunikationswissenschaftliche Kategorie – Relevanz, Ambivalenz und soziale Effekte. Eine öffentlichkeitstheoretische Einordnung

verfasst von: PD Dr. Manuel Wendelin

Erschienen in: Publizistik

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, „Transparenz“ theoretisch zu definieren, die Ambivalenz von Transparenzphänomenen zu diskutieren und ausgewählte soziale Effekte einzuordnen, die mit der Ausweitung von Transparenzpotentialen durch das Internet zusammenhängen. Außerdem wird die Relevanz der Kategorie Transparenz für die Kommunikationswissenschaft begründet. Die Definition wird in Abgrenzung zur Kategorie der Öffentlichkeit entwickelt. Transparenz ist demnach beobachterrelativ, graduell und entsteht in der individuellen Beobachtung. Öffentlichkeit ist dagegen allgemein, absolut und potentiell. Dadurch erklärt sich, warum Transparenz ein Phänomen der Mikro- und Mesoebene ist, während Öffentlichkeit der Makroebene zugeordnet werden muss. Die Gegenbegriffe von Öffentlichkeit machen auf die Ambivalenzen aufmerksam, die mit der Kategorie der Transparenz verbunden sind. Diese Gegenbegriffe sind die Privatheit und das Geheimnis. Es wird eine Systematisierung der Transparenzphänomene vorgeschlagen, die Teil gesellschaftlicher Debatten sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1996). Oszillierende Öffentlichkeit. In R. Maresch (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche (S. 89–107). München: Boer. Baecker, D. (1996). Oszillierende Öffentlichkeit. In R. Maresch (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche (S. 89–107). München: Boer.
Zurück zum Zitat Baker, S. (2008). The Numerati. New York: Houghton Mifflin. Baker, S. (2008). The Numerati. New York: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Bartlett, J. (2015). The dark net. London: Windmill. Bartlett, J. (2015). The dark net. London: Windmill.
Zurück zum Zitat Bentham, J. (2013). Panoptikum oder Das Kontrollhaus. Berlin: Matthes & Seitz. Bentham, J. (2013). Panoptikum oder Das Kontrollhaus. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Birchall, C. (2014). Radical transparency? Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 14, 77–88. Birchall, C. (2014). Radical transparency? Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 14, 77–88.
Zurück zum Zitat Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15, 662–679. Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15, 662–679.
Zurück zum Zitat Brighenti, A. M. (2010). Visibility in social theory and social research. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Brighenti, A. M. (2010). Visibility in social theory and social research. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Brin, D. (1998). The transparent society: Will technology force us to choose between privacy and freedom? Cambridge: Perseus. Brin, D. (1998). The transparent society: Will technology force us to choose between privacy and freedom? Cambridge: Perseus.
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Publizistik, 61, 363–372. Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Publizistik, 61, 363–372.
Zurück zum Zitat Chadwick, A. (2017). The hybrid media system. Politics and power. Oxford: University Press. Chadwick, A. (2017). The hybrid media system. Politics and power. Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Dahlberg, L. (2018). Visibility and the public sphere: a normative conceptualisation. Javnost – The Public, 25, 35–42. Dahlberg, L. (2018). Visibility and the public sphere: a normative conceptualisation. Javnost – The Public, 25, 35–42.
Zurück zum Zitat Dahlgren, P. (2005). The Internet, public spheres, and political communication: dispersion and deliberation. Political Communication, 22, 147–162. Dahlgren, P. (2005). The Internet, public spheres, and political communication: dispersion and deliberation. Political Communication, 22, 147–162.
Zurück zum Zitat Eppler, M. J., & Mengis, J. (2004). The concept of information overload: a review of literature from organization science, accounting, marketing, MIS, and related disciplines. The Information Society: An International Journal, 20, 325–344. Eppler, M. J., & Mengis, J. (2004). The concept of information overload: a review of literature from organization science, accounting, marketing, MIS, and related disciplines. The Information Society: An International Journal, 20, 325–344.
Zurück zum Zitat Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society, 31, 289–324. Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society, 31, 289–324.
Zurück zum Zitat Florini, A. (2007). Introduction: the battle over transparency. In A. Florini (Hrsg.), The right to know: transparency for an open world (S. 1–19). New York: Columbia University Press. Florini, A. (2007). Introduction: the battle over transparency. In A. Florini (Hrsg.), The right to know: transparency for an open world (S. 1–19). New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Geiselberger, H. (Hrsg.). (2011). Wikileaks und die Folgen: Netz – Medien – Politik. Die Hintergründe. Die Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Geiselberger, H. (Hrsg.). (2011). Wikileaks und die Folgen: Netz – Medien – Politik. Die Hintergründe. Die Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30, 163–184. Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30, 163–184.
Zurück zum Zitat Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper, FS III 90–101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin. Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Discussion Paper, FS III 90–101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.
Zurück zum Zitat Goldstein, B., & Dyson, L. (2013). Beyond transparency: open data and the future of civic innovation. San Francisco: Code for America. Goldstein, B., & Dyson, L. (2013). Beyond transparency: open data and the future of civic innovation. San Francisco: Code for America.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2008). Ach Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (2008). Ach Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz. Han, B.-C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246. Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.
Zurück zum Zitat Hölscher, L. (1978). Öffentlichkeit. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Mi-Pre. Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, (Bd. 4, S. 413–467). Stuttgart: Klett-Cotta. Hölscher, L. (1978). Öffentlichkeit. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Mi-Pre. Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, (Bd. 4, S. 413–467). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Jansen, S. A., Schröter, E., & Stehr, N. (Hrsg.). (2010). Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS. Jansen, S. A., Schröter, E., & Stehr, N. (Hrsg.). (2010). Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: VS. Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jarvis, J. (2012). Mehr Transparenz wagen! Wie Facebook, Twitter & Co die Welt erneuern. Berlin: Quadriga. Jarvis, J. (2012). Mehr Transparenz wagen! Wie Facebook, Twitter & Co die Welt erneuern. Berlin: Quadriga.
Zurück zum Zitat Kant, I. (2011). Zum ewigen Frieden. Mit den Passagen zum Völkerrecht und Weltbürgerrecht aus Kants Rechtslehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kant, I. (2011). Zum ewigen Frieden. Mit den Passagen zum Völkerrecht und Weltbürgerrecht aus Kants Rechtslehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Klaus, E., & Drüeke, R. (Hrsg.). (2017). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript. Klaus, E., & Drüeke, R. (Hrsg.). (2017). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Klinger, U. (2018). Aufstieg der Semiöffentlichkeit: eine relationale Perspektive. Publizistik, 63, 245–267. Klinger, U. (2018). Aufstieg der Semiöffentlichkeit: eine relationale Perspektive. Publizistik, 63, 245–267.
Zurück zum Zitat Koselleck, R. (1973). Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Koselleck, R. (1973). Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Liesegang, T. (2004). Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Theorien von Kant bis Marx (1780–1850). Würzburg: Königshausen & Neumann. Liesegang, T. (2004). Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Theorien von Kant bis Marx (1780–1850). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Löblich, M., & Wendelin, M. (2012). ICT policy activism on a national level: Ideas, resources and strategies of German civil society in governance processes. New Media & Society, 16, 899–915. Löblich, M., & Wendelin, M. (2012). ICT policy activism on a national level: Ideas, resources and strategies of German civil society in governance processes. New Media & Society, 16, 899–915.
Zurück zum Zitat Lord, K. M. (2006). The perils and promise of global transparency: Why the information revolution may not lead to security, democracy, or peace. Albany: State University of New York Press. Lord, K. M. (2006). The perils and promise of global transparency: Why the information revolution may not lead to security, democracy, or peace. Albany: State University of New York Press.
Zurück zum Zitat Marcinkowski, F. (2002). Was kann die politikwissenschaftliche Kommunikationsforschung zu einer modernen Regierungslehre beitragen? Zwei Hinweise zu einer notwendigen Diskussion. In H. Schatz, P. Rössler & J.-U. Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? (S. 357–367). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Marcinkowski, F. (2002). Was kann die politikwissenschaftliche Kommunikationsforschung zu einer modernen Regierungslehre beitragen? Zwei Hinweise zu einer notwendigen Diskussion. In H. Schatz, P. Rössler & J.-U. Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? (S. 357–367). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56, 133–155. Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56, 133–155.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2017). Die Rückkehr der Masse. Kollektivphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 550–572. Neuberger, C. (2017). Die Rückkehr der Masse. Kollektivphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 550–572.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In I. C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 11–80). Wiesbaden: VS. Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In I. C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 11–80). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Neuberger, C., & Wendelin, M. (2012). Mehr Transparenz im Netz? Öffentlichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta‑)Kommunikation. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 121–137). Konstanz: UVK. Neuberger, C., & Wendelin, M. (2012). Mehr Transparenz im Netz? Öffentlichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta‑)Kommunikation. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 121–137). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1991). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt am Main: Ullstein. Noelle-Neumann, E. (1991). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt am Main: Ullstein.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. London: Penguin. Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Pfetsch, B., Löblich, M., & Eilders, C. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 63, 477–495. Pfetsch, B., Löblich, M., & Eilders, C. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 63, 477–495.
Zurück zum Zitat Piotrowski, S. J. (2010). Transparency and secrecy: a reader linking literature and contempo-rary debate. Plymouth: Lexington. Piotrowski, S. J. (2010). Transparency and secrecy: a reader linking literature and contempo-rary debate. Plymouth: Lexington.
Zurück zum Zitat Pörksen, B., & Detel, H. (2012). Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Halem. Pörksen, B., & Detel, H. (2012). Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Porten-Cheé, P., & Eilders, C. (2015). Spiral of silence online: How online communication affects opinion climate perception and opinion expression regarding the climate change debate. Studies in Communication Sciences, 15, 143–150. Porten-Cheé, P., & Eilders, C. (2015). Spiral of silence online: How online communication affects opinion climate perception and opinion expression regarding the climate change debate. Studies in Communication Sciences, 15, 143–150.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schatz, H. (2005). „Arkanpolitik“ in der Mediengesellschaft. Zur veränderten Rolle der Ministerialbürokratie im medialisierten Prozess der Politikherstellung und -vermittlung. In T. Hitzel-Cassagnes & T. Schmidt (Hrsg.), Demokratie in Europa und europäische Demokratien. Festschrift für Heidrun Abromeit (S. 115–126). Wiesbaden: VS. Schatz, H. (2005). „Arkanpolitik“ in der Mediengesellschaft. Zur veränderten Rolle der Ministerialbürokratie im medialisierten Prozess der Politikherstellung und -vermittlung. In T. Hitzel-Cassagnes & T. Schmidt (Hrsg.), Demokratie in Europa und europäische Demokratien. Festschrift für Heidrun Abromeit (S. 115–126). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schneider, M. (2013). Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche. Berlin: Matthes & Seitz. Schneider, M. (2013). Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Schrock, A. R. (2016). Civic hacking as data activism and advocacy: A history from publicity to open government data. New Media & Society, 18, 581–599. Schrock, A. R. (2016). Civic hacking as data activism and advocacy: A history from publicity to open government data. New Media & Society, 18, 581–599.
Zurück zum Zitat Schulz, A., & Rössler, P. (2013). Schweigespirale Online. Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet. Baden-Baden: Nomos. Schulz, A., & Rössler, P. (2013). Schweigespirale Online. Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schweiger, W., Weber, P., Prochazka, F., & Brückner, L. (2019). Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle. Begriffe, Nutzung, Wirkung. Wiesbaden: Springer VS. Schweiger, W., Weber, P., Prochazka, F., & Brückner, L. (2019). Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle. Begriffe, Nutzung, Wirkung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sharman, J. C. (2009). Privacy as roguery: Personal financial information in an age of transparency. Public Administration, 87, 717–731. Sharman, J. C. (2009). Privacy as roguery: Personal financial information in an age of transparency. Public Administration, 87, 717–731.
Zurück zum Zitat Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröder & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz: Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS. Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröder & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz: Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript. Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (2001). Echo chambers: Bush v. Gore, impeachment, and beyond. Princeton: Princeton University Press. Sunstein, C. (2001). Echo chambers: Bush v. Gore, impeachment, and beyond. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Teurlings, J., & Stauff, M. (2014). Introduction: The Transparency Issue. Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 14, 3–10. Teurlings, J., & Stauff, M. (2014). Introduction: The Transparency Issue. Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 14, 3–10.
Zurück zum Zitat Trepte, S., & Reinecke, L. (2011). Privacy online. Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web. Wiesbaden: Springer. Trepte, S., & Reinecke, L. (2011). Privacy online. Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Vattimo, G. (1992). Die transparente Gesellschaft. Wien: Passagen. Vattimo, G. (1992). Die transparente Gesellschaft. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Wahl-Jorgensen, K., & Hunt, J. (2012). Journalism as a watchdog and the possibilities for structural critique: A case study of coverage of whistleblowing. Journalism, 13, 399–416. Wahl-Jorgensen, K., & Hunt, J. (2012). Journalism as a watchdog and the possibilities for structural critique: A case study of coverage of whistleblowing. Journalism, 13, 399–416.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Weber, M. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Wendelin, M. (2011). Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Halem. Wendelin, M. (2011). Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Wendelin, M. (2014). Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet. Theoretische Überlegungen zur Veränderung der Öffentlichkeitsdynamiken zwischen Journalismus und Publikum. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 73–89). Wiesbaden: VS. Wendelin, M. (2014). Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet. Theoretische Überlegungen zur Veränderung der Öffentlichkeitsdynamiken zwischen Journalismus und Publikum. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 73–89). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wessler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozess: Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Wessler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozess: Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Westerbarkey, J. (1991). Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Wiesbaden: VS. Westerbarkey, J. (1991). Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wimmer, J. (2007). (Gegen‑)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS. Wimmer, J. (2007). (Gegen‑)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. New York: Campus. Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. New York: Campus.
Metadaten
Titel
Transparenz als kommunikationswissenschaftliche Kategorie – Relevanz, Ambivalenz und soziale Effekte. Eine öffentlichkeitstheoretische Einordnung
verfasst von
PD Dr. Manuel Wendelin
Publikationsdatum
07.01.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-019-00556-5