Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Typisierung von Gewerbegebieten am Beispiel Gelsenkirchen: Gewerbeflächen als Standorte für Urbane Produktion?

verfasst von : Marvin Guth, Marcel Schonlau

Erschienen in: Die Produktive Stadt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine differenzierte Analyse und Typisierung von Industrie- und Gewerbegebieten bietet eine Möglichkeit, die Potenziale städtischer Industrie- und Gewerbegebiete im Kontext Urbaner Produktion zu ermitteln. Der Beitrag erläutert dabei ein Verfahren, um Gebiete zu identifizieren, die sich besonders gut für Urbane Produktion eignen und skizziert mögliche Maßnahmen innerhalb dieser „Urbanen Gewerbegebiete in Zentrumsnähe“ und „Urbanen Gewerbegebiete in unmittelbarer Wohnortnähe“. Die Typisierung stellt damit einen ergänzenden Ansatz zur Weiterentwicklung der Erfassung und Messung Urbaner Produktion dar und bietet eine Grundlage für kommunale Strategien und Wirtschaftsflächenkonzepte zum Erhalt und zur Förderung von Standorten für Urbane Produktion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine detaillierte Auflistung der identifizierten Standortanforderungen bieten Gärtner et al. (2021).
 
2
Als Distanzmaß, also das Maß zur Messung der Unähnlichkeit zwischen zwei Objekten, wurde die quadrierte euklidische Distanz gewählt, da die genutzten Variablen ausschließlich in einem metrischen Skalenniveau vorlagen. Dies hat zur Folge, dass große Differenzwerte bei der Berechnung stärker berücksichtigt werden, als geringe. Als Fusionierungsalgorithmus, also der Methode zur Gruppierung der Indikatoren wurde das Ward-Verfahren gewählt, um möglichst homogene Cluster zu bilden.
 
3
Eine umfangreiche Darstellung der Handwerkerhöfe bietet UrbaneProduktion.Ruhr (2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bathen, A., Bunse, J., Gärtner, S., Meyer, K., Lindner, A., Schambelon S., Schonlau, M., & Westhoff, S. (2019). Handbuch Urbane Produktion. Potenziale | Wege | Maßnahmen. Bochum. UrbaneProduktion.Ruhr. Bathen, A., Bunse, J., Gärtner, S., Meyer, K., Lindner, A., Schambelon S., Schonlau, M., & Westhoff, S. (2019). Handbuch Urbane Produktion. Potenziale | Wege | Maßnahmen. Bochum. UrbaneProduktion.Ruhr.
Zurück zum Zitat Brandt, M., Butzin, A., Gärtner, S., Meyer, K., Hennings, G., Siebert, S., & Ziegler-Hennings, C. unter Mitarbeit von Lehmkuhl, T., Schambelon, S., & Wettig, S. (2017). Produktion zurück ins Quartier? Neue Arbeitsorte in einer gemischten Stadt. Forschungsgutachten. Gelsenkirchen/Dortmund. Brandt, M., Butzin, A., Gärtner, S., Meyer, K., Hennings, G., Siebert, S., & Ziegler-Hennings, C. unter Mitarbeit von Lehmkuhl, T., Schambelon, S., & Wettig, S. (2017). Produktion zurück ins Quartier? Neue Arbeitsorte in einer gemischten Stadt. Forschungsgutachten. Gelsenkirchen/Dortmund.
Zurück zum Zitat Breuer, B., & Renner, M. (2020). Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten: Ergebnisbericht zum ExWoSt-Forschungsfeld. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Breuer, B., & Renner, M. (2020). Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten: Ergebnisbericht zum ExWoSt-Forschungsfeld. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). (2021). Neue Leipzig-Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). (2021). Neue Leipzig-Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl.
Zurück zum Zitat Freudenau, H., Hennings, G., Rinke, B., Siebert, S., & Ziegler-Hennings, C. (2014). Nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten im Bestand. Endbericht. Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Dortmund. Freudenau, H., Hennings, G., Rinke, B., Siebert, S., & Ziegler-Hennings, C. (2014). Nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten im Bestand. Endbericht. Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Dortmund.
Zurück zum Zitat Funk, M., & Leuninger, S. (2014). Das Gewerbegebiet der Zukunft. Wettbewerbsfähige Standortentwicklung für Kommunen durch strategisch-nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung (SNG). Standort, 38, 153–159.CrossRef Funk, M., & Leuninger, S. (2014). Das Gewerbegebiet der Zukunft. Wettbewerbsfähige Standortentwicklung für Kommunen durch strategisch-nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung (SNG). Standort, 38, 153–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Gärtner, S. (2021). Strukturwandel und das Präventionsparadox: Ein paar Gedanken zu den Post-Kohleregionen in fünf Thesen. In J. Lange & R. Danielyzk (Hrsg.), Präventive Strukturpolitik revisited: Wie können sich Regionen auf den (durch Klimaschutz bedingten) Strukturwandel einstellen? (S. 19–43). Evang. Akademie Loccum. Gärtner, S. (2021). Strukturwandel und das Präventionsparadox: Ein paar Gedanken zu den Post-Kohleregionen in fünf Thesen. In J. Lange & R. Danielyzk (Hrsg.), Präventive Strukturpolitik revisited: Wie können sich Regionen auf den (durch Klimaschutz bedingten) Strukturwandel einstellen? (S. 19–43). Evang. Akademie Loccum.
Zurück zum Zitat Gärtner, S., Meyer, K., & Schonlau, M. (2021). Urbane Produktion: Ist da wirklich Speck dran? In T. Krüger, M. Piegeler, & G. Spars, (Hrsg.), Politik in Wissenschaft und Forschung. Urbane Produktion: Neue Perspektiven des produzierenden Gewerbes in der Stadt? (S. 48–69). Kohlhammer. Gärtner, S., Meyer, K., & Schonlau, M. (2021). Urbane Produktion: Ist da wirklich Speck dran? In T. Krüger, M. Piegeler, & G. Spars, (Hrsg.), Politik in Wissenschaft und Forschung. Urbane Produktion: Neue Perspektiven des produzierenden Gewerbes in der Stadt? (S. 48–69). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Konstruktion empirisch begründeter Typologien. In U. Kelle & S. Kluge (Hrsg.), Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (S. 83–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Konstruktion empirisch begründeter Typologien. In U. Kelle & S. Kluge (Hrsg.), Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (S. 83–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Läpple, D. (2018). Perspektiven einer produktiven Stadt. In K. Schäfer (Hrsg.), Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung (S. 151–176). transcript Verlag. Läpple, D. (2018). Perspektiven einer produktiven Stadt. In K. Schäfer (Hrsg.), Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung (S. 151–176). transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, K., & Beckamp, M. (2020). Industrial Gentrification in London. Hintergründe, Erkenntnisse und „Lessons Learned“. RaumPlanung Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 209(6), 29–36. Meyer, K., & Beckamp, M. (2020). Industrial Gentrification in London. Hintergründe, Erkenntnisse und „Lessons Learned“. RaumPlanung Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 209(6), 29–36.
Zurück zum Zitat Piegeler, M., & Spars, G. (2019). Urbane Produktion – Konzept und Messung. Schumpeter Discussion Papers sdp19001, Universitätsbibliothek Wuppertal. Piegeler, M., & Spars, G. (2019). Urbane Produktion – Konzept und Messung. Schumpeter Discussion Papers sdp19001, Universitätsbibliothek Wuppertal.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1998). Clusters ad Competition. New Agendas for Companies, Governments and Institutions. In M. E. Porter (Hrsg.), On Competition (S. 197–287). Harvard Business School Pub. Porter, M. E. (1998). Clusters ad Competition. New Agendas for Companies, Governments and Institutions. In M. E. Porter (Hrsg.), On Competition (S. 197–287). Harvard Business School Pub.
Zurück zum Zitat Zwicker-Schwarm, D. (2013). Wirtschaftsflächen der Zukunft: Fazit und Ausblick. In D. Zwicker-Schwarm (Hrsg.), Wirtschaftsflächen der Zukunft – Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen: Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg am 24. und 25. Januar 2013 in Heidelberg (S. 127–132). Zwicker-Schwarm, D. (2013). Wirtschaftsflächen der Zukunft: Fazit und Ausblick. In D. Zwicker-Schwarm (Hrsg.), Wirtschaftsflächen der Zukunft – Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen: Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg am 24. und 25. Januar 2013 in Heidelberg (S. 127–132).
Metadaten
Titel
Typisierung von Gewerbegebieten am Beispiel Gelsenkirchen: Gewerbeflächen als Standorte für Urbane Produktion?
verfasst von
Marvin Guth
Marcel Schonlau
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66771-2_12