Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Überblick

verfasst von : Ronja Reinwald

Erschienen in: Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus technischer Perspektive erfolgt eine Differenzierung zwischen Coins und Token. Die Unterscheidung erfolgt danach, ob diese wie im Falle von Coins eine eigene Blockchain nutzen oder wie im Falle von Token eine andere, bereits bestehende Blockchain verwenden. Dies ist jedoch aus steuerlicher Perspektive nicht von Belang, weshalb die im Folgenden erläuterte Klassifizierung – anders als die Begrifflichkeiten vermuten lassen – sowohl auf Token als auch auf Coins angewendet wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Anderl/Veronesi, #Blockchain in der Rechtspraxis, 2020, S. 16.
 
2
Vgl. Omlor/Link/Brinkmann, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 621.
 
3
Vgl. Lohmar/Jeuckens, Kryptowährungen im Privatvermögen, FR 2019, S. 111.
 
4
Vgl. Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 19.
 
5
Vgl. BMF, Entwurf v. 17.6.2021, Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token, Rz. 2 (www.​bundesfinanzmini​sterium.​de).
 
6
Vgl. Wolf, Initial Coin Offerings, Diss., 2020, S. 56; diese Klassifizierung nehmen z. B. auch vor: Lohmar/Jeuckens, Kryptowährungen im Privatvermögen, FR 2019, S. 111; Kamchen, Besteuerung und Bilanzierung von Bitcoin & Co., 2020, S. 89 ff.; Sixt, Token beim Investor, DStR 2019, S. 1766; Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 21.
 
7
Vgl. Schmidt/Bernstein/Richter/Zarlenga, Taxation of Crypto Assets, 2021, S. 11 f.
 
8
Vgl. BMF, Entwurf v. 17.6.2021, Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token, Rz. 3 (www.​bundesfinanzmini​sterium.​de).
 
9
Eigene Darstellung; hinsichtlich der enthaltenen Informationen sei auf die Quellenangaben der Kapitel 9, 10 und 11 verwiesen.
 
10
Vgl. Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 22; ebenso z. B. Klebeck/Dobrauz/Balzli, 2018, Rechtshandbuch digitale Finanzdienstleistungen, S. 430; BMF, Entwurf v. 17.6.2021, Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token, Rz. 4 (www.​bundesfinanzmini​sterium.​de).
 
Metadaten
Titel
Überblick
verfasst von
Ronja Reinwald
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39298-7_8

Premium Partner