Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik. Plädoyer für eine systemische Perspektive

verfasst von : Sabine Weiland

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Landwirtschaft und Agrarpolitik in Deutschland und Europa haben wesentlich zur Steigerung von Erträgen und zur Nahrungsmittelsicherheit beigetragen. Zugleich brachte diese Entwicklung aber auch unerwünschte ökologische und sozialen Folgen mit sich. Der Beitrag analysiert diese als Nachhaltigkeitskonflikte zwischen verschiedenen Zielen und Akteursinteressen und argumentiert, dass zu deren Bewältigung eine umfassende Perspektive auf das gesamte Ernährungssystem, in das Landwirtschaft und Agrarpolitik eingebettet sind, notwendig ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alkon, A. H., und J. Guthman, Hrsg. 2017. The new food activism: Opposition, cooperation, and collective action. Oakland: University of California Press. Alkon, A. H., und J. Guthman, Hrsg. 2017. The new food activism: Opposition, cooperation, and collective action. Oakland: University of California Press.
Zurück zum Zitat Becker, T., und U. Köster. 1993. Der Agrarhandelskonflikt zwischen der EG und den USA. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 38. Tübingen: Mohr. Becker, T., und U. Köster. 1993. Der Agrarhandelskonflikt zwischen der EG und den USA. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 38. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Booth, S., und J. Coveney. 2015. Food democracy: From consumer to food citizen. London: Springer.CrossRef Booth, S., und J. Coveney. 2015. Food democracy: From consumer to food citizen. London: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bornemann, B., und S. Weiland. 2019a. Empowering people – Democratising the food system? Exploring the democratic potential of food-related empowerment forms. Politics and Governance 7(4): 105–118.CrossRef Bornemann, B., und S. Weiland. 2019a. Empowering people – Democratising the food system? Exploring the democratic potential of food-related empowerment forms. Politics and Governance 7(4): 105–118.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019b. Editorial: New perspectives on food democracy. Politics and Governance 7(4): 1–7.CrossRef ———. 2019b. Editorial: New perspectives on food democracy. Politics and Governance 7(4): 1–7.CrossRef
Zurück zum Zitat EEA (European Environment Agency). 2007. Europe’s environment: The fourth assessment. Copenhagen: European Environment Agency. EEA (European Environment Agency). 2007. Europe’s environment: The fourth assessment. Copenhagen: European Environment Agency.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2019. Der europäische Grüne Deal. COM(2019) 640 final, Brüssel. Europäische Kommission. 2019. Der europäische Grüne Deal. COM(2019) 640 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat ———. 2020. „Vom Hof auf den Tisch“ – Eine Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. COM(2020) 381 final, Brüssel. ———. 2020. „Vom Hof auf den Tisch“ – Eine Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. COM(2020) 381 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat FarmSubsidy.org Network. 2022. The European Union spends around € 59 billion a year on farm subsidies – This site tells you who receives the money. https://farmsubsidy.org/. Zugegriffen am 02.04.2023. FarmSubsidy.org Network. 2022. The European Union spends around € 59 billion a year on farm subsidies – This site tells you who receives the money. https://​farmsubsidy.​org/​. Zugegriffen am 02.04.2023.
Zurück zum Zitat Feindt, P. H. 2007. Integration von Umweltbelangen in die europäische Agrarpolitik. Institutionelle Bedingungen und Politik-Lernen im Mehrebenensystem. In Politik und Umwelt, Hrsg. K. Jacob, F. Biermann, P.-O. Busch, und P. H. Feindt, 382–405. Wiesbaden: Springer VS. Feindt, P. H. 2007. Integration von Umweltbelangen in die europäische Agrarpolitik. Institutionelle Bedingungen und Politik-Lernen im Mehrebenensystem. In Politik und Umwelt, Hrsg. K. Jacob, F. Biermann, P.-O. Busch, und P. H. Feindt, 382–405. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat ———. 2008a. Sozial-ökologische Entwicklungsprobleme von Landwirtschaft und Agrarpolitik: Eine Annäherung. In Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Wissenschaft und Politik, Hrsg. P. H. Feindt, M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland, 25–40. Berlin: Edition Sigma.CrossRef ———. 2008a. Sozial-ökologische Entwicklungsprobleme von Landwirtschaft und Agrarpolitik: Eine Annäherung. In Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Wissenschaft und Politik, Hrsg. P. H. Feindt, M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland, 25–40. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2008b. Nachhaltige Agrarpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Paradigmenwandel: Die Bedeutung von Institutionen und politischem Prozess in der Gemeinsamen Agrarpolitik. In Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Wissenschaft und Politik, Hrsg. P. H. Feindt, M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland, 67–93. Berlin: Edition Sigma.CrossRef ———. 2008b. Nachhaltige Agrarpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Paradigmenwandel: Die Bedeutung von Institutionen und politischem Prozess in der Gemeinsamen Agrarpolitik. In Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Wissenschaft und Politik, Hrsg. P. H. Feindt, M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland, 67–93. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2008c. Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel. In Interessenvermittlung in Politikfeldern, Hrsg. B. Rehder, T. von Winter, und U. Willems, 68–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ———. 2008c. Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel. In Interessenvermittlung in Politikfeldern, Hrsg. B. Rehder, T. von Winter, und U. Willems, 68–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat ———. 2022. Paradigmenstreit und Politikverflechtung. Warum Wandel in der Agrarpolitik so schwierig ist. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(15–17): 15–20. ———. 2022. Paradigmenstreit und Politikverflechtung. Warum Wandel in der Agrarpolitik so schwierig ist. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(15–17): 15–20.
Zurück zum Zitat Feindt, P. H., M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland. 2008. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Feindt, P. H., M. Gottschick, T. Mölders, F. Müller, R. Sodtke, und S. Weiland. 2008. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Feldstein, S. 2017. Wasting biodiversity: Why food waste needs to be a conservation priority. Biodiversity 18(2–3): 75–77.CrossRef Feldstein, S. 2017. Wasting biodiversity: Why food waste needs to be a conservation priority. Biodiversity 18(2–3): 75–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Gill, M., A. C. L. den Boer, K. P. W. Kok, J. Breda, J. Cahill, C. Callenius, P. Caron, Z. Damianova, M. A. Gurinovic, L. Lähteenmäki, T. Lang, A. Laperrière, C. Mango, J. Ryder, R. Sonnino, G. Verburg, H. Westhoek, B. J. Regeer, und J. E. W. Broerse. 2018. A Systems Approach to Research and Innovation for Food System Transformation. https://fit4food2030.eu/eu-think-tank-policy-brief/. Zugegriffen am 04.04.2023. Gill, M., A. C. L. den Boer, K. P. W. Kok, J. Breda, J. Cahill, C. Callenius, P. Caron, Z. Damianova, M. A. Gurinovic, L. Lähteenmäki, T. Lang, A. Laperrière, C. Mango, J. Ryder, R. Sonnino, G. Verburg, H. Westhoek, B. J. Regeer, und J. E. W. Broerse. 2018. A Systems Approach to Research and Innovation for Food System Transformation. https://​fit4food2030.​eu/​eu-think-tank-policy-brief/​. Zugegriffen am 04.04.2023.
Zurück zum Zitat Grauerholz, L., und N. Owens. 2015. Alternative food movements. In International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Hrsg. J. D. Wright, 2. Aufl., 566–572. Oxford: Elsevier.CrossRef Grauerholz, L., und N. Owens. 2015. Alternative food movements. In International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Hrsg. J. D. Wright, 2. Aufl., 566–572. Oxford: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinze, R. G. 2022. Bauernproteste: Seismografen für Transformationsprobleme. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(15–17): 21–26. Heinze, R. G. 2022. Bauernproteste: Seismografen für Transformationsprobleme. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(15–17): 21–26.
Zurück zum Zitat Henrichsmeyer, W., und H. P. Witzke. 1991. Agrarpolitik Band 1: Agarökonomische Grundlagen. Stuttgart: UTB. Henrichsmeyer, W., und H. P. Witzke. 1991. Agrarpolitik Band 1: Agarökonomische Grundlagen. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Herzfeld, T. 2003. Die Ausfuhrerstattungen der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer. Das Beispiel der Rindfleischexporte nach Afrika. In Wie steuerbar ist die Landwirtschaft? Erfordernisse, Potentiale und Instrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft, Hrsg. M. Penker und S. Pfusterschmid, 149–156. Wien: Facultas Universitätsverlag. Herzfeld, T. 2003. Die Ausfuhrerstattungen der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer. Das Beispiel der Rindfleischexporte nach Afrika. In Wie steuerbar ist die Landwirtschaft? Erfordernisse, Potentiale und Instrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft, Hrsg. M. Penker und S. Pfusterschmid, 149–156. Wien: Facultas Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat IPES-Food. 2016. From uniformity to diversity: A paradigm shift from industrial agriculture to diversified agroecological systems. Louvain-la-Neuve: IPES. IPES-Food. 2016. From uniformity to diversity: A paradigm shift from industrial agriculture to diversified agroecological systems. Louvain-la-Neuve: IPES.
Zurück zum Zitat ———. 2019. Towards a common food policy for the European Union. The policy reform and realignment that is required to build sustainable food systems in Europe. Louvain-la-Neuve: IPES. ———. 2019. Towards a common food policy for the European Union. The policy reform and realignment that is required to build sustainable food systems in Europe. Louvain-la-Neuve: IPES.
Zurück zum Zitat Lang, T. 2005. Food control or food democracy? Reengaging nutrition with society and the environment. Public Health Nutrition 8(6A): 730–737.CrossRef Lang, T. 2005. Food control or food democracy? Reengaging nutrition with society and the environment. Public Health Nutrition 8(6A): 730–737.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, T., und M. Heasman. 2004. Food wars. The global battle for mouths, minds, and markets. London: Earthscan. Lang, T., und M. Heasman. 2004. Food wars. The global battle for mouths, minds, and markets. London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Lang, T., D. Barling, und M. Caraher. 2009. Food policy: Integrating health, environment and society. Oxford/New York: Oxford University Press.CrossRef Lang, T., D. Barling, und M. Caraher. 2009. Food policy: Integrating health, environment and society. Oxford/New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Motta, R. 2022. Wir haben es satt! Politisch-ökologische Ernährungskoalition. Berliner Blätter 86:71–88. Motta, R. 2022. Wir haben es satt! Politisch-ökologische Ernährungskoalition. Berliner Blätter 86:71–88.
Zurück zum Zitat Nischwitz, G., und P. Chojnowski. 2019. Studie zu Verflechtungen und Interessen des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Studie im Auftrag des NABU. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität Bremen. Nischwitz, G., und P. Chojnowski. 2019. Studie zu Verflechtungen und Interessen des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Studie im Auftrag des NABU. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Nowack, W., J. Schmid, und H. Grethe. 2019. Wachsen oder weichen? Eine Analyse der agrarstrukturellen Debatte im Kontext der EU-Agrarpolitik nach 2020. GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society 28(4): 356–364.CrossRef Nowack, W., J. Schmid, und H. Grethe. 2019. Wachsen oder weichen? Eine Analyse der agrarstrukturellen Debatte im Kontext der EU-Agrarpolitik nach 2020. GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society 28(4): 356–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Peuker, B. 2018. Protection of a place? Community-supported agriculture (CSA) in Germany. In Localizing global food. Short food supply chains as responses to agri-food system challenges, Hrsg. A. Kalfagianni und S. Skordili, 176–189. London: Routledge. Peuker, B. 2018. Protection of a place? Community-supported agriculture (CSA) in Germany. In Localizing global food. Short food supply chains as responses to agri-food system challenges, Hrsg. A. Kalfagianni und S. Skordili, 176–189. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Reichert, T. 2019. Keine Probleme mehr? Über die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Entwicklungsländer nach dem Ende der EU-Exportsubventionen. In Der kritische Agrarbericht 2019. Schwerpunkt: „Landwirtschaft für Europa“, Hrsg. Agrarbündnis, 111–114. Hamm: AbL. Reichert, T. 2019. Keine Probleme mehr? Über die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Entwicklungsländer nach dem Ende der EU-Exportsubventionen. In Der kritische Agrarbericht 2019. Schwerpunkt: „Landwirtschaft für Europa“, Hrsg. Agrarbündnis, 111–114. Hamm: AbL.
Zurück zum Zitat Scherhaufer, S., G. Moates, H. Hartikainen, K. Waldron, und G. Obersteiner. 2018. Environmental impacts of food waste in Europe. Waste Management 77:98–113.CrossRef Scherhaufer, S., G. Moates, H. Hartikainen, K. Waldron, und G. Obersteiner. 2018. Environmental impacts of food waste in Europe. Waste Management 77:98–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Skogstad, G. 1998. Ideas, paradigms, and institutions: Agricultural exceptionalism in the European Union and in the United States. Governance: An International Journal of Policy and Administration 11(4): 463–490.CrossRef Skogstad, G. 1998. Ideas, paradigms, and institutions: Agricultural exceptionalism in the European Union and in the United States. Governance: An International Journal of Policy and Administration 11(4): 463–490.CrossRef
Zurück zum Zitat SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen). 1985. Umweltprobleme der Landwirtschaft. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Stuttgart: Kohlhammer. SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen). 1985. Umweltprobleme der Landwirtschaft. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat ———. 2015. 30 Jahre SRU-Sondergutachten „Umweltprobleme der Landwirtschaft“ – eine Bilanz. TEXTE 28/2015, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. ———. 2015. 30 Jahre SRU-Sondergutachten „Umweltprobleme der Landwirtschaft“ – eine Bilanz. TEXTE 28/2015, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Zurück zum Zitat Tracy, M. 1989. Government and agriculture in Western Europe 1880–1980. New York: Harvester Wheatsheaf. Tracy, M. 1989. Government and agriculture in Western Europe 1880–1980. New York: Harvester Wheatsheaf.
Zurück zum Zitat Weiland, S. 2011. Umweltkonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Gross, 598–612. Wiesbaden: Springer VS. Weiland, S. 2011. Umweltkonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Gross, 598–612. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organisation). 2022. WHO European regional obesity report 2022. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. WHO (World Health Organisation). 2022. WHO European regional obesity report 2022. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe.
Zurück zum Zitat WWF-WRAP (World Wildlife Fund – Waste & Resources Action Programme). 2020. Halbierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung in der EU bis 2030: die wichtigsten Maßnahmen für schnelleren Fortschritt. Berlin: WWF. WWF-WRAP (World Wildlife Fund – Waste & Resources Action Programme). 2020. Halbierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung in der EU bis 2030: die wichtigsten Maßnahmen für schnelleren Fortschritt. Berlin: WWF.
Metadaten
Titel
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik. Plädoyer für eine systemische Perspektive
verfasst von
Sabine Weiland
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_39