Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Umzug nach Wien. Studentenleben

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Oktober 1924, einige Monate nach Abschluss seiner Matura in Brünn, ging Kurt Gödel nach Wien, um sein Universitätsstudium dort zu beginnen. Er wohnte zunächst in einer Wohnung in der Florianigasse 42 im 8. Wiener Bezirk, der Josefstadt (siehe Abb. 4.1 und 4.2), zusammen mit seinem Bruder Rudolf. Sie lebten dort für 2-½ Jahre, bis April 1927. Die Wohnung befand sich in einiger Entfernung hinter dem Rathaus, etwa 800 m westlich der Universität. Wien im Jahre 1924 war ein außergewöhnlicher Ort. Nur wenige Jahre zuvor war es die kaiserliche Hauptstadt eines weitläufigen Reiches gewesen, das den größten Teil Mitteleuropas umfasste und in dem ein Dutzend Ethnien mit jeweils eigener Sprache und Kultur lebten. Nun war es seit Ende 1918 immer noch eine Hauptstadt, aber nur noch einer kleinen "Alpenrepublik", vergleichsweise homogen, in der praktisch alle Einwohner Deutsch sparchen. Die Stadt selbst hatte jedoch ihr kosmopolitisches Flair nicht über Nacht verloren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Karlsuniversität in Prag wurde 1348 von Karl IV, Kaiser des Heiligen römischen Reichs, gegründet.
 
2
Stachel (1999).
 
3
Kaiser Franz, der den Thron 1792 bestieg, war Franz II, Kaiser des Heiligen römischen Reichs, und nach 1804 auch Franz I, Kaiser von Österreich (später dem k.-und-k. Reich). Vgl. Kap. 1.
 
4
Schimanovich-Galidescu (2002) [vgl. Dawson (1997), Auflage 2005 (CRC), S. 24].
 
5
Wang (1987), S. 21.
 
7
Philipp Furtwängler hatte einen Bruder, der auch ‚Wilhelm‘ hieß; man sollte ihn nicht mit ihrem Cousin, dem Orchesterdirigent, verwechseln.
 
8
Goldstein (2005), e-Book-Auflage, S. 58.
 
9
Stölzner und Uebel (2006).
 
10
Menger (1994), Kapitel II, Teil 6. Siehe auch Kap. 5 in diesem Buch über Menger und seiner Freundschaft mit Gödel.
 
11
Ibid. Menger, letzter Abschnitt über „Erinnerungen an Kurt Gödel“.
 
12
Sigmund (2015–17), S. 208.
 
13
Taußky-Todd (1988), S. 24.
 
14
Ibid.
 
15
Vgl. Neurath (1973).
 
16
Wang (1987), S. 77.
 
17
Siehe Uebel (2013), S. 64.
 
18
Veröffentlicht 1928 vom Felix-Meiner-Verlag, Leipzig. Englishe Übersetzung von Rolf A. George, 1967: The Logical Structure of the World. Pseudoproblems in Philosophy. University of California Press, Berkeley 1967. Der ‚Aufbau‘ ist eine von Carnaps wichtigsten Arbeiten. Seine ‚Pseudoprobleme‘ wurde auch zuerst 1928 veröffentlicht.
 
19
Wang (1987, S. 80) erwähnt, dass Gödel die PM-Bücher im Juli 1928 gekauft hat. Budiansky (2021, S. 110) nimmt an, dass er das erste Band bei seinen Eltern in Brünn im Spätsommer 1928 gelesen hat, und er zitiert einen Brief von Gödel an Feigl, datiert vom Ende September, wo Gödel seine Enttäuschung darüber beschreibt.
 
20
Russell und Whitehead (1910–13) (‚PM‘).
 
21
Hilbert uund Ackermann (1928) (‚HA‘).
 
23
Wittgenstein, Ludwig (2001), [1953]: Philosophical Investigations. Blackwell Publishing, ISBN 0-631-23127-7. Siehe Referenzen: [Wittgenstein (1953)].
 
24
Dawson (1997), Auflage 2005 (CRC), S. 55; siehe auch Anmerkung [124] dort.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5. Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5.
Zurück zum Zitat Carnap 1928: Der logische Aufbau der Welt (‚Aufbau‘). Rudolf Carnap, Felix Meiner Verlag (1928). Wiederaufgelegt 1966, 1999. Englische Übersetzung von Rolf A. George, 1967. Carnap 1928: Der logische Aufbau der Welt (‚Aufbau‘). Rudolf Carnap, Felix Meiner Verlag (1928). Wiederaufgelegt 1966, 1999. Englische Übersetzung von Rolf A. George, 1967.
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B. Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Hilbert u. Ackermann 1928: Grundzüge der theoretischen Logik (HA). David Hilbert und Wilhelm Ackermann. Springer-Verlag, Heidelberg/Berlin (1928). Wiederaufgelegt 1959. Englische Übersetzung: Principles of Mathematical Logic, Hilbert u. Ackermann, Übers. L.M. Hammond, G.G. Leckie, und F. Steinhardt. AMS Chelsea Publishing, Providence RI (1999). ISBN 978-0-8218-2024-7. Hilbert u. Ackermann 1928: Grundzüge der theoretischen Logik (HA). David Hilbert und Wilhelm Ackermann. Springer-Verlag, Heidelberg/Berlin (1928). Wiederaufgelegt 1959. Englische Übersetzung: Principles of Mathematical Logic, Hilbert u. Ackermann, Übers. L.M. Hammond, G.G. Leckie, und F. Steinhardt. AMS Chelsea Publishing, Providence RI (1999). ISBN 978-0-8218-2024-7.
Zurück zum Zitat Menger 1994: Reminiscences of the Vienna Circle and the Mathematical Colloquium, Karl Menger, Kluwer (1994). Wiederaufgelegt 2013: Vienna Circle Collection: Series Editors Henk L. Mulder, Robert S. Cohen, Brian McGuinness, Rudolf Haller. Springer Netherlands (2013). Kindle-Version, ISBN 978-94-011-1102-7. Menger 1994: Reminiscences of the Vienna Circle and the Mathematical Colloquium, Karl Menger, Kluwer (1994). Wiederaufgelegt 2013: Vienna Circle Collection: Series Editors Henk L. Mulder, Robert S. Cohen, Brian McGuinness, Rudolf Haller. Springer Netherlands (2013). Kindle-Version, ISBN 978-94-011-1102-7.
Zurück zum Zitat Neurath 1973: ‚Wissenschaftliche Weltauffassung: der Wiener Kreis‘, von Otto Neurath, in: Empiricism and Sociology, Neurath M., Cohen R.S. (Hrsg.), Vienna Circle Collection, Band 1. Springer, Dordrecht 1973. ISBN 978-90-277-0259-3. Neurath 1973: ‚Wissenschaftliche Weltauffassung: der Wiener Kreis‘, von Otto Neurath, in: Empiricism and Sociology, Neurath M., Cohen R.S. (Hrsg.), Vienna Circle Collection, Band 1. Springer, Dordrecht 1973. ISBN 978-90-277-0259-3.
Zurück zum Zitat Russell u. Whitehead 1910–13: Principia Mathematica (PM). Alfred North Whitehead und Bertrand Russell, Cambridge University Press, Cambridge/UK. Drei Bände: (1910), (1912), (1913). Russell u. Whitehead 1910–13: Principia Mathematica (PM). Alfred North Whitehead und Bertrand Russell, Cambridge University Press, Cambridge/UK. Drei Bände: (1910), (1912), (1913).
Zurück zum Zitat Schimanovich-Galidescu 2002: Gödel’s Letters to his Mother, 1946–1966, Maria-Elena Schimanovich-Galidescu, (2002) Princeton – Wien, in: [Köhler et al. (2002)]. Schimanovich-Galidescu 2002: Gödel’s Letters to his Mother, 1946–1966, Maria-Elena Schimanovich-Galidescu, (2002) Princeton – Wien, in: [Köhler et al. (2002)].
Zurück zum Zitat Stachel, Peter 1999: ‚Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918‘‚ Peter Stachel (Wien), in: Acham, Karl (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Band 1: Historical context, sociological results and methodological prerequisites. Passagen-Verlag, Wien (1999), S. 115–146. Stachel, Peter 1999: ‚Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918‘‚ Peter Stachel (Wien), in: Acham, Karl (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Band 1: Historical context, sociological results and methodological prerequisites. Passagen-Verlag, Wien (1999), S. 115–146.
Zurück zum Zitat Stölzner u. Uebel 2006: ‚Wiener Kreis‘, Texts on the scientific worldview of Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel and Gustav Bergmann. Michael Stöltzner und Thomas Uebel, Hrsg., Philosophische Bibliothek (2009). ISBN 978-3-7873-2109-4. Stölzner u. Uebel 2006: ‚Wiener Kreis‘, Texts on the scientific worldview of Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel and Gustav Bergmann. Michael Stöltzner und Thomas Uebel, Hrsg., Philosophische Bibliothek (2009). ISBN 978-3-7873-2109-4.
Zurück zum Zitat Uebel 2013: “Logical Positivism” – “Logical Empiricism”: What’s in a Name?, Thomas Uebel, in: Perspectives on Science, Band 21, Nr. 1 (2013), S. 58–99. Im Internet zugänglich. Uebel 2013: “Logical Positivism” – “Logical Empiricism”: What’s in a Name?, Thomas Uebel, in: Perspectives on Science, Band 21, Nr. 1 (2013), S. 58–99. Im Internet zugänglich.
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Wittgenstein 1953: Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations (1953), G.E.M. Anscombe und R. Rhees (Hrsg.), G.E.M. Anscombe (Übers.), Oxford: Blackwell. Wittgenstein 1953: Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations (1953), G.E.M. Anscombe und R. Rhees (Hrsg.), G.E.M. Anscombe (Übers.), Oxford: Blackwell.
Metadaten
Titel
Umzug nach Wien. Studentenleben
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_4

Premium Partner