Skip to main content

2012 | Buch

Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalkostenableitung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Um die Bewertung von KMU für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erleichtern hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Kapitalwertkalkül,das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß § 199 ff. BewG, entwickelt. Damit soll dem Steuerpflichtigen eine einfache Bewertung des Unternehmens ermög-licht werden. Wesentliche Vereinfachungen betreffen dabei sowohl den Zähler als auch den Nen-ner des Kapitalwertkalküls. So wird etwa die Zählergröße als durchschnittlicher Jahresertrag aus Vergangenheitsdaten abgeleitet. Im Nenner wird ebenfalls durch die Vorgabe des Risikozuschlages von 4,5 % eine pauschalierende Typisierung vorgenommen. Die verfasste Arbeit setzt sich daher zum Ziel, empirisch festzustellen, ob und inwieweit eine „richtige“ Bewertung durch das verein-fachte Ertragswertverfahren erreicht wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Kommt es zu einer unentgeltlichen Übertragung von Unternehmen an einen Nachfolger, so ist für die Bestimmung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage eine Bewertung notwendig.Diese Bewertung ist immer dann schwierig, wenn es sich um ruhendes Vermögen handelt, für das keine Marktwerte (Börsenkurse oder zeitnahe Verkäufe) vorliegen und daher auf Bewertungs- bzw. Schätzverfahren zurückgegriffen werden muss. Die Bewertung von ruhenden Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen, stellt ein latentes Problem des deutschen Erbschaftsteuerrechts dar. Immer wieder ist in der Literatur darauf hingewiesen worden, dass es zu Belastungsunterschieden aufgrund von unterschiedlichen Bewertungsverfahren für die einzelnen Vermögenswerte kommt.
Christoph Josef Kappenberg
2. Entwicklung der Erbschaftsteuer
Zusammenfassung
Die Erbschaftsteuer gehört zu den ältesten bekannten Steuern und wurde bereits als Besitzwechselabgabe im alten Ägypten erhoben. In Deutschland wurde im Zuge der damaligen Reichsfinanzreform durch das Reichserbschaftsteuergesetz vom 03.06.1906 zum ersten Mal eine einheitliche Erbschaftsteuer erlassen.
Christoph Josef Kappenberg
3. Betriebswirtschaftliche und steuerliche Bewertung von Unternehmen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird eine Einführung in die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung gegeben. Dafür wird eine kurze Darstellung der Entwicklung der deutschen Bewertungslehre im Kontext der unterschiedlichen Bewertungszwecke vorgenommen. Daran schließt sich eine Systematisierung der unterschiedlichen Unternehmensbewertungsmethoden an, welche um eine kurze Darstellung der einzelnen Verfahren erweitert wird.
Christoph Josef Kappenberg
4. Empirische Untersuchung zwischen klassischem und steuerlich zulässigem vereinfachten Ertragswertverfahren
Zusammenfassung
Im Folgenden wird eine kurze Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der betriebswirtschaftlichen Bewertung (klassisches Ertragswertverfahren) und der steuerlichen Bewertung (vereinfachtes Ertragswertverfahren) vorgenommen, um mögliche Abweichungsursachen zwischen diesen herauszustellen.
Christoph Josef Kappenberg
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Arbeit wird das Problem der Verkehrswertbestimmung von nichtnotierten Unternehmen im Rahmen des Erbschaftsteuerrechts analysiert. Ausgangspunkt dieser Forschungsfrage ist die Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts zum 01.01.2009, welche als vorherrschende Bewertungsmaxime die Bewertung zum gemeinen Wert, d. h. zu dem Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bei einer Veräußerung zu erzielen wäre (§ 9 Abs. 2 BewG), eingeführt hat. Wesentliche Frage der Untersuchung ist, ob die Einführung des vereinfachten Ertragswertverfahrens gemäß § 199 ff. BewG dem Steuerpflichtigen eine einfache und kostengünstige Ermittlung des Verkehrswerts ermöglicht. Dabei wird insbesondere untersucht, ob es durch die Ausgestaltung (starke Typisierung) des vereinfachten Ertragswertverfahrens zu systemischen Über- oder Unterbewertungen im Verhältnis zum Verkehrswert kommt.
Christoph Josef Kappenberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht
verfasst von
Christoph Josef Kappenberg
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-3982-1
Print ISBN
978-3-8349-3981-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3982-1