Skip to main content

23.01.2024 | Unternehmenskredit | Im Fokus | Online-Artikel

Geringe Kreditnachfrage trifft auf Vergaberestriktionen

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das Interesse der Wirtschaft an frischem Kapital von der Bank bleibt schwach. Das gilt vor allem für den Mittelstand. Wie KfW-Daten für das Winterquartal 2023 belegen, müssen Unternehmen für einen Bankkredit weiterhin hohe Hürden überwinden. 

Es standen auch im vergangenen Winterquartal weniger Unternehmen aller Größenklassen in Verhandlungen mit Banken und Sparkassen als zu dieser Jahreszeit üblich: Damit unterlief 2023 bereits zum dritten Mal in Folge den Durchschnitt. Obwohl die Betriebe vor allem die aufgrund der restriktiven Geldpolitik gestiegenen Zinsen scheuen, erweist sich das Kreditinteresse auf dem derzeit niedrigem Niveau als stabil. 

So hat sich die Zahl der rund 1.500 im Dezember befragten Großunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und mehr als 50 Millionen Euro Umsatz, die von Oktober bis Dezember bei ihrer Bank oder Sparkasse einen Kreditantrag gestellt haben, auf dem Vorquartalsniveau eingependelt. Unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist der Anteil nach der leichten Erholung im Frühjahr 2023 zum zweiten Mal im Jahresverlauf um 1,2 auf 19,0 Prozent gefallen. 

Kredithürde weiter über historischem Durchschnitt 

Eine leichte Entspannung deutet sich allerdings bei den Vergaberichtlinien der Institute im Rahmen der Kreditverhandlungen an. Von den im Dezember 2023 befragten rund 7.500 KMU bezeichnen 28,8 Prozent die Gespräche über ein Darlehen als schwierig. Das sind 2,9 Prozent weniger als bei der Vorgängerbefragung. Bei den großen Betrieben ist dieser Anteil nur um 0,9 Prozent auf nunmehr 20,4 Prozent gesunken. In beiden Bereichen liegen die Kredithürden damit aber "weiterhin klar über ihrem historischen Durchschnitt". 

"Angesichts der restriktiven Geldpolitik und der schwachen Konjunkturaussichten lässt eine Trendwende der Kredithürde auf sich warten", beurteilt KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib die Lage für Firmenkunden. 

Schwache Wirtschaftslage erhöht Risiken

Das zeigten auch aktuelle Zahlen des Bank Landing Survey (BLS) für das letzte Quartal 2023. Die Geldhäuser reagierten mit einer erhöhten Risikoeinschätzung auf die in vielen Branchen schwache Wirtschaftslage. Das wirke sich negativ auf die Kreditwürdigkeit von Mittelständlern als auch Großunternehmen aus und führe zu strengeren Vergaberichtlinien. Allerdings sind die Institute bei ihren Verschärfungen moderater vorgegangen als im Vorquartal.  

Allerdings gibt es sektorbedingte Unterschiede: Im Verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe meldeten die Betriebe unabhängig von ihrer Größe geringere Kredithürden als im Vorquartal. Bei den KMU sowie bei den großen Unternehmen im Großhandel haben sich hingegen die seit Anfang 2023 gestiegenen Restriktionen fortgesetzt. Laut KfW sind hierfür schwache Umsatzzahlen verantwortlich.  

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unternehmensbewertung für Mittelstand, Klein- und Kleinstunternehmen

Eine ökonomische Analyse der Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten für das deutsche Handwerk (AWH-Standard)
Quelle:
Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse

Das könnte Sie auch interessieren