Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2018

05.11.2018 | Bericht aus der Praxis/Practice Report

Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung

verfasst von: Florian Ahlmeyer, Dirk Wittowsky

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 6/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Sicherung von Erreichbarkeiten ist ein zentraler Aspekt der Daseinsvorsorge und stellt ländliche Kommunen zunehmend vor große Herausforderungen. Eine zentrale planerische Aufgabe besteht darin, aktuelle und zukünftige Erreichbarkeitssituationen kleinräumig im regionalen Kontext zu erfassen und Räume mit Handlungsbedarf zu identifizieren. Vor allem um die Auswirkungen veränderter Standorte und Verkehrsangebote auf die Erreichbarkeiten abzuschätzen, fehlen bislang geeignete Planungsinstrumente. Für den Landkreis Calw wurde daher im Auftrag des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg ein solches Instrument erarbeitet. Neben der Operationalisierung einer regionalen Erreichbarkeitsanalyse wurde auf Basis lokaler Mobilitätsverhaltensdaten ein Index für die praxisnahe Verwendung entwickelt, der die Erreichbarkeit zu unterschiedlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu einem Gesamtindikator zusammenführt und visualisiert. Durch die modellierte Schließung oder Hinzunahme von Einrichtungen bzw. der Veränderung der Reisezeiten können in Szenarien Kennzahlen zur Erreichbarkeit berechnet werden und dadurch als objektive Entscheidungsgrundlage dienen. Dies kann einen wichtigen Beitrag im Abwägungsprozess zur strategischen Daseinsvorsorge leisten. Insbesondere der Erreichbarkeitsindex, der in das hier vorgestellte modular aufgebaute Planungsinstrument zur Erreichbarkeitsmodellierung integriert ist, stellt einen neuen methodischen Ansatz in der Raum- und Standortplanung dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. Erreichbarkeitsatlas Metropolregion Hamburg (http://​geoportal.​metropolregion.​hamburg.​de (12.07.2018)) und Erreichbarkeitsatlas für die Europäische Metropolregion München (https://​www.​sv.​bgu.​tum.​de/​forschung-und-beratung/​projekte/​projekte/​ein-erreichbarkeitsa​tlas-fuer-die-europaeische-metropolregion-muenchen-emm/​ (12.07.2018)).
 
3
Die Daten wurden vom Landkreis Calw zur Verfügung gestellt.
 
5
http://​www.​ioer-monitor.​de (16.07.2018) des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung.
 
6
Die Widerstandsfunktion stellt den zu überwindenden Raumwiderstand dar (vgl. Schwarze 2005: 11), die in dieser Ausarbeitung aus den kumulierten Wegzeitaufwandsverteilungen gebildet wird.
 
7
SPNV und ÖPNV werden zu öffentlichem Verkehr zusammengefasst, zudem wird im Modell nicht zwischen Selbstfahrern und Mitfahrern beim motorisierten Individualverkehr unterschieden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 108. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 108.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Raumordnungsbericht 2017. Daseinsvorsorge sichern. Bonn. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Raumordnungsbericht 2017. Daseinsvorsorge sichern. Bonn.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt-, und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV. Bonn. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt-, und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV. Bonn.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2011): Regionalstrategie Daseinsvorsorge – Denkanstöße für die Praxis. Berlin. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2011): Regionalstrategie Daseinsvorsorge – Denkanstöße für die Praxis. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015a): Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge. Berlin = MORO Praxis 2/2015. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015a): Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge. Berlin = MORO Praxis 2/2015.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015b): Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Berlin. = BMVI-Online-Publikation 01/2015. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015b): Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Berlin. = BMVI-Online-Publikation 01/2015.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2016): Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen. Berlin. = BMVI-Online-Publikation 04/2016. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2016): Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen. Berlin. = BMVI-Online-Publikation 04/2016.
Zurück zum Zitat Canzler, W.; Karl, A. (2010): Mit der Subjektförderung zur Mobilitätssicherung? Chancen und Barrieren für einen innovativen Landverkehr. In: Informationen zur Raumentwicklung 7, 505-515. Canzler, W.; Karl, A. (2010): Mit der Subjektförderung zur Mobilitätssicherung? Chancen und Barrieren für einen innovativen Landverkehr. In: Informationen zur Raumentwicklung 7, 505-515.
Zurück zum Zitat Dinkel, M. (2014): Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern. Dinkel, M. (2014): Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern.
Zurück zum Zitat FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2006): Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Köln. = FGSV 144. FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2006): Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Köln. = FGSV 144.
Zurück zum Zitat FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2010): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Forschungsprojekt des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) FA-Nr. 70.837/2009 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Köln. FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2010): Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Forschungsprojekt des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) FA-Nr. 70.837/2009 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Köln.
Zurück zum Zitat Frank, L. D.; Sallis, J. F.; Saelens, B. E.; Leary, L.; Cain, K.; Conway, T. L.; Hess, P. M. (2010): The development of a walkability index: application to the Neighborhood Quality of Life Study. In: British Journal of Sports Medicine 44, 13, 924-933. https://doi.org/10.1136/bjsm.2009.058701 Frank, L. D.; Sallis, J. F.; Saelens, B. E.; Leary, L.; Cain, K.; Conway, T. L.; Hess, P. M. (2010): The development of a walkability index: application to the Neighborhood Quality of Life Study. In: British Journal of Sports Medicine 44, 13, 924-933. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsm.​2009.​058701
Zurück zum Zitat Friedrich, M.; Siedentop, S.; Ahlmeyer, F.; Wittowsky, D.; Rönsch, S.; Hartl, M.; Petzold, M. (2016): Erreichbarkeitssicherung im ländlichen Raum – Entwicklung und Erprobung eines Werkzeugs zur Bewertung der Wirkungen von Standortentwicklungen der sozialen Infrastruktur und Angebotsveränderungen des IV/ÖV (Abschlussbericht). Stuttgart/Dortmund. Friedrich, M.; Siedentop, S.; Ahlmeyer, F.; Wittowsky, D.; Rönsch, S.; Hartl, M.; Petzold, M. (2016): Erreichbarkeitssicherung im ländlichen Raum – Entwicklung und Erprobung eines Werkzeugs zur Bewertung der Wirkungen von Standortentwicklungen der sozialen Infrastruktur und Angebotsveränderungen des IV/ÖV (Abschlussbericht). Stuttgart/Dortmund.
Zurück zum Zitat Gather, M.; Kagermeier, A.; Lanzendorf, M. (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Berlin/Stuttgart. Gather, M.; Kagermeier, A.; Lanzendorf, M. (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Berlin/Stuttgart.
Zurück zum Zitat Gölz, H. (2007): Aufbau eines Verkehrsmodells für die Radverkehrsplanung in Stuttgart. Diplomarbeit, Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart. Gölz, H. (2007): Aufbau eines Verkehrsmodells für die Radverkehrsplanung in Stuttgart. Diplomarbeit, Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kemper, F‑J. (2004): Regionale Bevölkerungsentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung. In: Geographische Rundschau 56, 9, 20-25. Kemper, F‑J. (2004): Regionale Bevölkerungsentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung. In: Geographische Rundschau 56, 9, 20-25.
Zurück zum Zitat Kickner, S. (1998): Kognition, Einstellung und Verhalten – Eine Untersuchung des individuellen Verkehrsverhaltens in Karlsruhe. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH) 56. Kickner, S. (1998): Kognition, Einstellung und Verhalten – Eine Untersuchung des individuellen Verkehrsverhaltens in Karlsruhe. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH) 56.
Zurück zum Zitat Kilper H.; Müller, B. (2005): Demographischer Wandel in Deutschland. In: Geographische Rundschau 57, 3, 36-41. Kilper H.; Müller, B. (2005): Demographischer Wandel in Deutschland. In: Geographische Rundschau 57, 3, 36-41.
Zurück zum Zitat Neumeier, S. (2013): Modellierung der Erreichbarkeit öffentlicher Apotheken. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig. = Thünen Working Paper 14. Neumeier, S. (2013): Modellierung der Erreichbarkeit öffentlicher Apotheken. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig. = Thünen Working Paper 14.
Zurück zum Zitat Neumeier, S. (2014): Modellierung der Erreichbarkeit von Supermärkten und Discountern. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig. = Thünen Working Paper 16. Neumeier, S. (2014): Modellierung der Erreichbarkeit von Supermärkten und Discountern. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig. = Thünen Working Paper 16.
Zurück zum Zitat Neumeier, S. (2017): Haus- und Facharzterreichbarkeit in Deutschland. Regionalisierte Betrachtung auf Basis einer GIS-Erreichbarkeitsanalyse. In: Raumplanung 192, 4, 30 -37. Neumeier, S. (2017): Haus- und Facharzterreichbarkeit in Deutschland. Regionalisierte Betrachtung auf Basis einer GIS-Erreichbarkeitsanalyse. In: Raumplanung 192, 4, 30 -37.
Zurück zum Zitat Ottmann, P. (2010): Abbildung demographischer Prozesse in Verkehrsentstehungsmodellen mit Hilfe von Längsschnittdaten. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie 69. Ottmann, P. (2010): Abbildung demographischer Prozesse in Verkehrsentstehungsmodellen mit Hilfe von Längsschnittdaten. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie 69.
Zurück zum Zitat Proske, M. (2011): Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge. Auswirkungen kommunaler Angebote auf die Wohnortwahl. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern. Proske, M. (2011): Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge. Auswirkungen kommunaler Angebote auf die Wohnortwahl. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern.
Zurück zum Zitat Rode, P.; Floater, G. (2014): Accessibility in Cities: Transport and Urban Form. London. = NCE Cities Paper 03. Rode, P.; Floater, G. (2014): Accessibility in Cities: Transport and Urban Form. London. = NCE Cities Paper 03.
Zurück zum Zitat Schwarze, B. (2005): Erreichbarkeitsindikatoren in der Nahverkehrsplanung. Dortmund. = Arbeitspapier 184 des Instituts für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund. Schwarze, B. (2005): Erreichbarkeitsindikatoren in der Nahverkehrsplanung. Dortmund. = Arbeitspapier 184 des Instituts für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Walk Score (2011): Walk Score Methodology. Seattle. Walk Score (2011): Walk Score Methodology. Seattle.
Zurück zum Zitat Wittowsky, D. (2008): Dynamische Informationsdienste im ÖPNV – Nutzerakzeptanz und Modellierung. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie 68. Wittowsky, D. (2008): Dynamische Informationsdienste im ÖPNV – Nutzerakzeptanz und Modellierung. Karlsruhe. = Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie 68.
Metadaten
Titel
Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung
verfasst von
Florian Ahlmeyer
Dirk Wittowsky
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0558-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2018 Zur Ausgabe