Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz und wie kann man sie nutzen?

verfasst von : Ralf T. Kreutzer

Erschienen in: Künstliche Intelligenz verstehen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Kern der Künstlichen Intelligenz besteht darin, Aufgaben zu übernehmen, die bisher Menschen vorbehalten waren. Durch die Fähigkeit von KI-Systemen, große Datenbestände zu analysieren, Muster zu erkennen und „neue“ Inhalte zu generieren, erschließen sich vielfältige Einsatzfelder. Diese reichen von der Verarbeitung menschlicher Sprache sowie von Bildern über Expertensysteme bis hin zu Robotern, die eine Vielzahl von Aufgaben eigenständig erledigen können. Beim KI-Einsatz sind ethische Grenzen zu berücksichtigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agostinelli, A., Denk, T., Borsos, Z., Engel, J., Verzetti, M., Caillon, A., Huang, Q., Jansen, A., Roberts, A., Tagliasacchi, M., Sharifi, M., Zeghidour, N., & Frank, C. (2023). MusicLM: Generating music from text. https://research.google/pubs/pub52118/. Zugegriffen am 30.03.2023. Agostinelli, A., Denk, T., Borsos, Z., Engel, J., Verzetti, M., Caillon, A., Huang, Q., Jansen, A., Roberts, A., Tagliasacchi, M., Sharifi, M., Zeghidour, N., & Frank, C. (2023). MusicLM: Generating music from text. https://​research.​google/​pubs/​pub52118/​. Zugegriffen am 30.03.2023.
2.
Zurück zum Zitat Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2018). Prediction machines: The simple economics of Artificial Intelligence. Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2018). Prediction machines: The simple economics of Artificial Intelligence.
5.
Zurück zum Zitat Ankenbrand, H. (2023, April 12). Chinas fragiler Goldrausch um ChatGPT. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Ankenbrand, H. (2023, April 12). Chinas fragiler Goldrausch um ChatGPT. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.
7.
Zurück zum Zitat Arel, I., Rose, D., & Karnowsk, T. (2010). Deep machine learning – A new frontier in Artificial Intelligence research. Research Frontier, 11, 13–18. Arel, I., Rose, D., & Karnowsk, T. (2010). Deep machine learning – A new frontier in Artificial Intelligence research. Research Frontier, 11, 13–18.
9.
Zurück zum Zitat Bajpai, M. K., Singh, K. K., & Giakos, G. (Hrsg.). (2021). Machine vision and augmented intelligence – Theory and applications. Springer. Bajpai, M. K., Singh, K. K., & Giakos, G. (Hrsg.). (2021). Machine vision and augmented intelligence – Theory and applications. Springer.
10.
Zurück zum Zitat Barthelmeß, U., & Furbach, U. (2021, Juli 5). Computer auf dem Weg zum Bewusstsein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Barthelmeß, U., & Furbach, U. (2021, Juli 5). Computer auf dem Weg zum Bewusstsein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.
12.
Zurück zum Zitat Bitkom. (2019). Blick in die Blackbox. Nachvollziehbarkeit von KI-Algorithmen in der Praxis. Bitkom. (2019). Blick in die Blackbox. Nachvollziehbarkeit von KI-Algorithmen in der Praxis.
19.
Zurück zum Zitat BMWK. (2022). Kompetenzen und Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz. Ergebnisse einer Befragung von KI-aktiven Unternehmen in Deutschland. BMWK. (2022). Kompetenzen und Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz. Ergebnisse einer Befragung von KI-aktiven Unternehmen in Deutschland.
20.
Zurück zum Zitat Bollmann, R. (2018). Die Zukunft der Arbeit. Frankfurter Allgemeine Quaterly, 8, 132–140. Bollmann, R. (2018). Die Zukunft der Arbeit. Frankfurter Allgemeine Quaterly, 8, 132–140.
21.
Zurück zum Zitat Bostrom, N. (2016). Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp. Bostrom, N. (2016). Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp.
22.
Zurück zum Zitat Brenner, W., van Giffen, B., Koehler, J., Fahse, T., & Sagodi, A. (2021). Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz. Eine Standortbestimmung. Springer Gabler.CrossRef Brenner, W., van Giffen, B., Koehler, J., Fahse, T., & Sagodi, A. (2021). Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz. Eine Standortbestimmung. Springer Gabler.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Burton, S. (2021, September 6). Die Tücken des autonomen Fahrens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Burton, S. (2021, September 6). Die Tücken des autonomen Fahrens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.
24.
Zurück zum Zitat Buxmann, P., & Schmidt, H. (Hrsg.). (2021). Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (2. Aufl.). Springer Gabler. Buxmann, P., & Schmidt, H. (Hrsg.). (2021). Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (2. Aufl.). Springer Gabler.
26.
Zurück zum Zitat Chalmers, D. (2010). The singularity – A philosophical analysis. Journal of Consciousness Studies, 9–10, 7–65. Chalmers, D. (2010). The singularity – A philosophical analysis. Journal of Consciousness Studies, 9–10, 7–65.
30.
Zurück zum Zitat Domingos, P. (2015). The master algorithm: How the quest for the ultimate learning machine will remake our world. New York Domingos, P. (2015). The master algorithm: How the quest for the ultimate learning machine will remake our world. New York
31.
Zurück zum Zitat Eichenberg, A., & Haid, C. (Hrsg.). (2020). Das Ende des Menschen? Wege durch und aus dem Transhumanismus. Verlag am Goetheanum. Eichenberg, A., & Haid, C. (Hrsg.). (2020). Das Ende des Menschen? Wege durch und aus dem Transhumanismus. Verlag am Goetheanum.
32.
Zurück zum Zitat Ertel, W. (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Gabler.CrossRef Ertel, W. (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Gabler.CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gardner, H., Davis, K., Christodoulou, J., & Seider, S. (2011). The theory of multiple intelligences. In R. Sternberg & B. Kaufman (Hrsg.), The Cambridge handbook of intelligence (S. 485–503). Cambridge. Gardner, H., Davis, K., Christodoulou, J., & Seider, S. (2011). The theory of multiple intelligences. In R. Sternberg & B. Kaufman (Hrsg.), The Cambridge handbook of intelligence (S. 485–503). Cambridge.
40.
Zurück zum Zitat Görz, G., Schmid, U., & Braun, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch der Künstlichen Intelligenz (6. Aufl.). Görz, G., Schmid, U., & Braun, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch der Künstlichen Intelligenz (6. Aufl.).
41.
Zurück zum Zitat Grothe, M. (2019). Corporate security: Social listening und die Digitalisierung der Desinformation – durch Algorithmen systematisch unknown Unknowns entdecken. In P. Gentsch (Hrsg.), Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service. Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte, Technologien und Best Practices (2. Aufl., S. 237–251). Springer Gabler. Grothe, M. (2019). Corporate security: Social listening und die Digitalisierung der Desinformation – durch Algorithmen systematisch unknown Unknowns entdecken. In P. Gentsch (Hrsg.), Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service. Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte, Technologien und Best Practices (2. Aufl., S. 237–251). Springer Gabler.
42.
Zurück zum Zitat Hagendorf, H., Müller, H.-J., Krummenacher, J., & Schubert, T. (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Hagendorf, H., Müller, H.-J., Krummenacher, J., & Schubert, T. (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
44.
Zurück zum Zitat Hinton, G. (2023, Mai 5). Tödliche Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 24. Hinton, G. (2023, Mai 5). Tödliche Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 24.
45.
Zurück zum Zitat Hofstadter, D. R. (2018, Juni 27). Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N4. Hofstadter, D. R. (2018, Juni 27). Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N4.
46.
Zurück zum Zitat Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde. Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley. Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde. Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley.
48.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach. (2023, April 25). Angst vor KI. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Institut für Demoskopie Allensbach. (2023, April 25). Angst vor KI. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.
50.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise – Was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können. Siedler. Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021). Noise – Was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können. Siedler.
53.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2020). Die digitale Verführung. Warum wir uns auch mit den Schattenseiten moderner Entwicklungen beschäftigen sollten. Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2020). Die digitale Verführung. Warum wir uns auch mit den Schattenseiten moderner Entwicklungen beschäftigen sollten. Springer Gabler.
54.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021c). Toolbox für Digital Business. Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021c). Toolbox für Digital Business. Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter. Springer Gabler.CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Krüger, S. (2021). Die KI-Entscheidung. Künstliche Intelligenz und was wir daraus machen. Springer.CrossRef Krüger, S. (2021). Die KI-Entscheidung. Künstliche Intelligenz und was wir daraus machen. Springer.CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Lambrecht, A., & Tucker, C. (2017). Algorithmic bias? An empirical study into apparent gender-based discrimination in the display of STEMCareer ads, präsentiert auf dem NBER Summer Institute, Juli 2017. Lambrecht, A., & Tucker, C. (2017). Algorithmic bias? An empirical study into apparent gender-based discrimination in the display of STEMCareer ads, präsentiert auf dem NBER Summer Institute, Juli 2017.
59.
Zurück zum Zitat LeCun, Y. (2021, Juli 26). Die KI der Zukunft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. LeCun, Y. (2021, Juli 26). Die KI der Zukunft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.
60.
Zurück zum Zitat Lee, K-F. (2018). AI super-powers, China, Silicon Valley, and the New World Order. Lee, K-F. (2018). AI super-powers, China, Silicon Valley, and the New World Order.
61.
Zurück zum Zitat Ludwig, J., & Mullainathan, S. (2021). Fragile algorithms and fallible decision-makers: Lessons from the justice system. National Bureau of Economic Research.CrossRef Ludwig, J., & Mullainathan, S. (2021). Fragile algorithms and fallible decision-makers: Lessons from the justice system. National Bureau of Economic Research.CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Malsburg, von der C. (2018, November 28). Schaltzentrale à la Mutter Natur. Bonner Generalanzeiger, 11. Malsburg, von der C. (2018, November 28). Schaltzentrale à la Mutter Natur. Bonner Generalanzeiger, 11.
65.
Zurück zum Zitat Markhoff, E. (2021). Evolution, Eugenik und Transhumanismus. Tredition. Markhoff, E. (2021). Evolution, Eugenik und Transhumanismus. Tredition.
67.
Zurück zum Zitat Nilsson, N. (2010). The Quest for Artificial Intelligence – A History of Ideas and Achievements. Nilsson, N. (2010). The Quest for Artificial Intelligence – A History of Ideas and Achievements.
68.
Zurück zum Zitat o. V. (2021, September 6). Skandal um Software von Facebook. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. o. V. (2021, September 6). Skandal um Software von Facebook. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.
69.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2017). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. Pariser, E. (2017). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden.
70.
Zurück zum Zitat Picard, R. (1997). Affective computing. MIT Press. Picard, R. (1997). Affective computing. MIT Press.
71.
Zurück zum Zitat Pinchai, S. (2023, Mai 31). „Künstliche Intelligenz ist zu wichtig, um sie nicht zu regulieren“. In A. Armbruster, & C. Budras, Interview. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Pinchai, S. (2023, Mai 31). „Künstliche Intelligenz ist zu wichtig, um sie nicht zu regulieren“. In A. Armbruster, & C. Budras, Interview. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.
73.
Zurück zum Zitat Rich, E. (1983). Artificial intelligence. Rich, E. (1983). Artificial intelligence.
74.
Zurück zum Zitat Russell, S., & Norvig, P. (2022). Artificial Intelligence, A modern approach (4. Aufl.). Pearson. Russell, S., & Norvig, P. (2022). Artificial Intelligence, A modern approach (4. Aufl.). Pearson.
77.
Zurück zum Zitat Schölkopf, B., & Smola, A.J. (2018). Learning with kernels: Support vector machines, regularization, optimization, and beyond.CrossRef Schölkopf, B., & Smola, A.J. (2018). Learning with kernels: Support vector machines, regularization, optimization, and beyond.CrossRef
79.
Zurück zum Zitat Searle, J. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences, 3, 417–457.CrossRef Searle, J. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences, 3, 417–457.CrossRef
82.
Zurück zum Zitat Vinge, V. (1993). Technological singularity. VISION-21 Symposium. Vinge, V. (1993). Technological singularity. VISION-21 Symposium.
84.
Zurück zum Zitat Wolfangel, E. (2018, Juli 14/15). Künstliche Dummheit. Süddeutsche Zeitung, 33. Wolfangel, E. (2018, Juli 14/15). Künstliche Dummheit. Süddeutsche Zeitung, 33.
Metadaten
Titel
Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz und wie kann man sie nutzen?
verfasst von
Ralf T. Kreutzer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42598-2_1

Premium Partner