Skip to main content
Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 4/2013

01.08.2013 | Meinung/Dialog

Wirtschaftsinformatikstudium an Universitäten und Fachhochschulen – Konvergenz oder Differenzierung?

verfasst von: Prof. Dr. Peter Loos, Rosemarie Clarner, Prof. Dr. Frank Hermann, Prof. Dr. Thomas Hess, Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Prof. Dr. Elmar Sinz

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 4/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Wirtschaftsinformatik wird seit den 1970er-Jahren als eigenständiges Studienfach angeboten, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Universitäten haben eine lange Tradition und folgen dem humboldtschen Bildungsideal, bei dem Lehre und Forschung als Einheit gesehen werden. Dagegen wurden Fachhochschulen erst in den 1960er-Jahren in Deutschland als weitere tertiäre Ausbildungsinstitutionen eingeführt und später von verschiedenen europäischen Ländern übernommen. Fachhochschulen fokussierten auf die praxisorientierte Ausbildung, sie hatten keinen Forschungsauftrag. Im Rahmen des Bologna-Prozesses, mit dem ein einheitlicher europäischer Hochschulraum mit zweistufigen Abschlüssen geschaffen werde soll, werden die sichtbaren Unterschiede zwischen den beiden Hochschultypen aufgehoben. Universitäten und Fachhochschulen haben heute gleich lange Studienprogramme, die mit einem Bachelor oder Master abschließen. Die Abschlüsse von Fachhochschulen sind formal denen der Universität gleichgestellt. Bei beiden Hochschultypen wird die Beschäftigungsfähigkeit („Employability“) der Absolventen gefordert. Ein Fachhochschul-Master berechtigt prinzipiell zur Promotion. Auch die anwendungsorientierte Forschung gehört heute zu den Aufgaben von Fachhochschulen. Die meisten Fachhochschulen haben zwischenzeitlich ihren Namen in Hochschule geändert und benutzen die englische Bezeichnung „University of Applied Science“. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
Der Autor leitete acht Jahre den Fachausschuss Wirtschaftsinformatik bei der Akkreditierungsagentur ASIIN und war acht Jahre Mitglied des Fachausschusses Informatik+ bei ACQUIN.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Loos P, Mertens P, Eymann T, Hirschheim R, Schwenker B, Hess T (2013) Qualification profile of university professors in business and information systems engineering. Bus Inf Syst Eng 5(2):107–114 CrossRef Loos P, Mertens P, Eymann T, Hirschheim R, Schwenker B, Hess T (2013) Qualification profile of university professors in business and information systems engineering. Bus Inf Syst Eng 5(2):107–114 CrossRef
Zurück zum Zitat Laudon JP, Laudon KC (2002) Management information systems: managing the digital firm, 7th edn. Prentice Hall, Upper Saddle River Laudon JP, Laudon KC (2002) Management information systems: managing the digital firm, 7th edn. Prentice Hall, Upper Saddle River
Zurück zum Zitat Laudon JP, Laudon KC, Schoder D (2009) Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl. Pearson, München Laudon JP, Laudon KC, Schoder D (2009) Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl. Pearson, München
Zurück zum Zitat Lim S, Saldanha T, Malladi S, Melville NP (2009) Theories used in information systems research: identifying theory networks in leading IS journals. In: Proc ICIS 2009, Phoenix. paper 91 Lim S, Saldanha T, Malladi S, Melville NP (2009) Theories used in information systems research: identifying theory networks in leading IS journals. In: Proc ICIS 2009, Phoenix. paper 91
Zurück zum Zitat WKWI (2007) Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik. Von einer Fachkommission im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission (WK) Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft erarbeitet; von der WK am 1.3.2007 und vom Präsidium der Gesellschaft für Informatik am 28.6.2007 genehmigt pp 2013–03–2013-21. http://fb-wi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fb-wi/wi-empf-2007.pdf. Abruf am 2013-03-21 WKWI (2007) Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik. Von einer Fachkommission im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission (WK) Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft erarbeitet; von der WK am 1.3.2007 und vom Präsidium der Gesellschaft für Informatik am 28.6.2007 genehmigt pp 2013–03–2013-21. http://​fb-wi.​gi.​de/​fileadmin/​gliederungen/​fb-wi/​wi-empf-2007.​pdf. Abruf am 2013-03-21
Zurück zum Zitat Bayerisches Hochschulgesetz (2012) vom 23. Mai 2006, zuletzt geändert am 9. Juli 2012 Bayerisches Hochschulgesetz (2012) vom 23. Mai 2006, zuletzt geändert am 9. Juli 2012
Metadaten
Titel
Wirtschaftsinformatikstudium an Universitäten und Fachhochschulen – Konvergenz oder Differenzierung?
verfasst von
Prof. Dr. Peter Loos
Rosemarie Clarner
Prof. Dr. Frank Hermann
Prof. Dr. Thomas Hess
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Prof. Dr. Elmar Sinz
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-013-0371-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 4/2013 Zur Ausgabe

Schlagwort

Gamification

Premium Partner