Skip to main content

2023 | Buch

Wohnungsmarkt in Deutschland

Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist ein zeitveränderliches und von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängiges Gefüge aus örtlichen Teilmärkten. Die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft gehört zu den wichtigen gesellschaftlichen Funktionssystemen, die mit zahlreichen Wirtschaftskreisläufen vernetzt sind. Aufgezeigt werden Eckwerte, Rahmenbedingungen und die künftigen Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Wohnen und Gesellschaft
Zusammenfassung
Mit der Entstehung sesshafter und arbeitsteiliger Gesellschaften begann von 10.000–12.000 Jahren ein neuer Abschnitt der Menschheitsgeschichte: Das Ende der letzten Eiszeit markierte nach heutiger Geschichtsauffassung den Übergang vom Pleistozän zum Holozän. Für die damaligen Menschen brachte es die Mühen der Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht; die Nahrung wurde karger, die Gesundheit litt, die Lebenserwartung (zumindest bei denen, die die harte Arbeit verrichteten) war geringer als bei so manchen jagenden und sammelnden Vorfahren.
Mario H. Kraus
Kapitel 2. Wohnen und Lebenswelt
Zusammenfassung
Die Phänomenologie (griech. phainomenon, Erscheinung) ist ein geisteswissenschaftlicher Arbeitsansatz, der sich den alltäglichen Erscheinungen in den verschiedenen Lebenswelten der Menschen widmet, dem Dasein und den vielfältigen Gefühlen und Absichten, Hoffnungen und Befürchtungen, die damit verbunden sind. Die grundlegenden deutschsprachigen Arbeiten stammen von Edmund Husserl (*1859, †1938), Martin Heidegger (*1889, †1976), Otto F. Bollnow (*1903, †1991), Hermann Schmitz (*1928, †2021), Bernhard Waldenfels (*1934) oder Peter Sloterdijk (*1947).
Mario H. Kraus
Kapitel 3. Wohnungsmarkt in Deutschland
Zusammenfassung
Wenngleich die Ergebnisse des letzten Zensus noch auf sich warten lassen, ist doch bekannt, dass die Bevölkerung in Deutschland seit dem Sommer 2022 über 84 Mio. Menschen zählt.
Mario H. Kraus
Kapitel 4. Rechtsrahmen
Zusammenfassung
Das Recht betreffend die Wohnverhältnisse der Bevölkerung beruht in Deutschland auf verschiedenen Gesetzen und Verordnungen. Zu nennen sind insbesondere:
  • das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit den grundlegenden Bestimmungen zu Miet- und Pachtverhältnissen (§ 535 ff.) und weitere.
Mario H. Kraus
Kapitel 5. Systemlogik
Zusammenfassung
Die starke Verflechtung von Staat und Wohnungswirtschaft wuchs seit der Reichsgründung 1870–1871, vor allem aber in der Kriegs- und Planwirtschaft 1914–1918 und 1933–1945, durch die Ansätze zur Bewältigung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit sowie in der Binnen- und Planwirtschaft in Ostdeutschland bis 1989–1990. Jedoch gab es auch im Westdeutschland der Nachkriegszeit zahlreiche Versuche, die Marktentwicklung zu beeinflussen und den Versorgungsauftrag der Wohnungswirtschaft zu betonen (Kerner, 1996; Reulecke, 1997; Flagge, 1999; Kähler, 2000).
Mario H. Kraus
Kapitel 6. Spannungsfelder
Zusammenfassung
Städte sind die gesellschaftlichen Gebilde mit der höchsten Komplexität. Sie lassen sich nicht schnell verstehen, nicht einfach erklären und ermöglichen doch ein mehr oder minder geregeltes Leben für viele Menschen. Sie leben, sie verändern sich; das ist nicht von vornherein gut oder schlecht. Schnelle Ereignisfolgen der heutigen Lebenswelten mindern die Planungssicherheit vieler Menschen.
Mario H. Kraus
Kapitel 7. Handlungsbedarf
Zusammenfassung
Wer sinnstiftend über die Zukunft des Wohnens und damit des Lebens in diesem Land nachdenken will, muss zunächst ergründen, wer eigentlich die deutsche Bevölkerung ist und wer sie in 10, 20, 30 Jahren sein wird: Was haben Menschen für Bedürfnisse? Welche davon sind über die Jahrhunderte gleichgeblieben und werden daher auch weiter das Handeln leiten? Was sind Entwicklungen, die sich nicht beeinflussen lassen (gibt es solche überhaupt?), und was kann oder muss gesteuert werden? Wie gestaltet sich das künftige Verhältnis von Bevölkerung, Staat und Wirtschaft?
Mario H. Kraus
Backmatter
Metadaten
Titel
Wohnungsmarkt in Deutschland
verfasst von
Mario H. Kraus
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43273-7
Print ISBN
978-3-658-43272-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43273-7