Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2021

20.05.2021 | Aufsätze

Zur Bedeutung des Freihandels und globaler Wertschöpfungsketten für Deutschland und Österreich

verfasst von: Wolfgang Schwarzbauer, Philipp Koch

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 4/2021

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vielerorts wurde aufgrund der COVID-19 Pandemie hinterfragt, ob die derzeitige globale wirtschaftliche Vernetzung weiterhin wünschenswert sei, und ob nicht eine Re-Regionalisierung der Produktion angestrebt werden sollte. Im Rahmen dieses Beitrags erörtern wir deshalb die Bedeutung des Freihandels, im Speziellen der ausländischen Endnachfrage, für die Wertschöpfung in Deutschland und Österreich. Es zeigt sich, dass sowohl Deutschland als auch Österreich eng in globale Wertschöpfungsketten integriert sind und eine vergleichsweise zentrale Position einnehmen. Darüber hinaus wird deutlich, dass rund ein Drittel der Wertschöpfung in Deutschland und Österreich schließlich im Ausland konsumiert oder investiert wird. In Industriebranchen ist der Anteil der im Ausland der Endnachfrage zugeführten Wertschöpfung deutlich höher und beträgt in einzelnen Branchen über 80 %. Auch für einzelne im Außenhandel wichtige Dienstleistungsbranchen wie dem Großhandel oder Finanzdienstleistungen ist die globale Verflechtung zentral. Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Kosten, die mit einer Re-Regionalisierung aufgrund von möglichen Vergeltungsmaßnahmen sowie möglichen mittelfristigen Verlusten von Spezialisierungsvorteilen einhergehen, sollte die COVID-19 Pandemie nicht als Anlass für eine Rückkehr zu einer protektionistischeren Handelspolitik herangezogen werden. Vielmehr soll das Ziel der Wirtschaftspolitik sein, die Rolle deutscher und österreichischer Unternehmen im Außenhandel und globalen Wertschöpfungsketten durch eine Steigerung der Produktivität zu stärken und eine Weiterentwicklung der europäischen und weltweiten Integration voranzutreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Branchenklassifikation in der WIOD entspricht der ISIC Rev. 4 (siehe UN 2008).
 
2
Die WIOD ist eine von drei großen Datenbanken für weltweite Input-Output Tabellen, neben der OECD TiVA und der EORA. Die WIOD ist aus zweierlei Gründen zu präferieren. Zum einen ist die Branchenstruktur im Unterschied zu der OECD TiVA bei Produktions- und Dienstleistungsbranchen deutlich feingliedriger. Zum anderen bestehen bei der EORA, die in Hinblick auf die inkludierten Länder zu präferieren wäre, in der Literatur aber Bedenken bei der Datenqualität (vgl. Kowalski et al. 2015, S. 155).
 
3
Abb. 4 im Anhang stellt zudem die Wertschöpfungskettenpartizipation und -position für Deutschland und Österreich differenziert nach Branchen dar. Tendenziell sind Marktdienstleistungen in Deutschland und Österreich eher „upstream“ situiert im Vergleich zur jeweiligen Position des Landes, während die Industrie eher „downstream“ operiert.
 
4
Hierunter sind alle Dienstleistungsbranchen außer öffentliche, Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen subsummiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andrews, D., Gal, P., & Witheridge, W. (2018). A genie in a bottle? Globalisation, competition and inflation. OECD Economics Department working paper no. 1462. Andrews, D., Gal, P., & Witheridge, W. (2018). A genie in a bottle? Globalisation, competition and inflation. OECD Economics Department working paper no. 1462.
Zurück zum Zitat Aslam, A., Novta, N., & Rodrigues-Bastos, F. (2017). Calculating trade in value added. IMF working paper WP/17/178.CrossRef Aslam, A., Novta, N., & Rodrigues-Bastos, F. (2017). Calculating trade in value added. IMF working paper WP/17/178.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, J., Graf, N., Strohner, L., & Schuh, U. (2014). Wirtschaftliche Auswirkungen der österreichischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union. EcoAustria Policy Note 7. Berger, J., Graf, N., Strohner, L., & Schuh, U. (2014). Wirtschaftliche Auswirkungen der österreichischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union. EcoAustria Policy Note 7.
Zurück zum Zitat Bonadio, B., Huo, Z., Levchenko, A. A., & Pandalai-Nayar, N. (2020). Global supply chains in the pandemic. NBER working paper 27224.CrossRef Bonadio, B., Huo, Z., Levchenko, A. A., & Pandalai-Nayar, N. (2020). Global supply chains in the pandemic. NBER working paper 27224.CrossRef
Zurück zum Zitat Bown, C. P. (2020). How the United States marched the semiconductor industry into its trade war with China. PIIE Working Paper No. 20. 16. Dezember Bown, C. P. (2020). How the United States marched the semiconductor industry into its trade war with China. PIIE Working Paper No. 20. 16. Dezember
Zurück zum Zitat Bown, C. P. (2021). The US-China trade war and phase one agreement. PIIE working paper no. 21. 2. März Bown, C. P. (2021). The US-China trade war and phase one agreement. PIIE working paper no. 21. 2. März
Zurück zum Zitat Breuss, F. (2020). Makroökonomische Effekte der 25-jährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs. Monetary Policy & the Economy. Quarterly Review of Economic Policy, Q1-Q2/20, 27–28. Breuss, F. (2020). Makroökonomische Effekte der 25-jährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs. Monetary Policy & the Economy. Quarterly Review of Economic Policy, Q1-Q2/20, 27–28.
Zurück zum Zitat Caselli, F., Koren, M., Lisicky, M., & Tenreyro, S. (2020). Diversification through trade. The Quarterly Journal of Economics, 135(1), 449–502.CrossRef Caselli, F., Koren, M., Lisicky, M., & Tenreyro, S. (2020). Diversification through trade. The Quarterly Journal of Economics, 135(1), 449–502.CrossRef
Zurück zum Zitat Elliott, M., Golub, B., & Leduc, M. V. (2020). Supply network formation and fragility. Cambridge working paper economics, 2028.CrossRef Elliott, M., Golub, B., & Leduc, M. V. (2020). Supply network formation and fragility. Cambridge working paper economics, 2028.CrossRef
Zurück zum Zitat Felbermayr, G., Gröschl, J., & Heiland, I. (2018). Undoing europe in a new quantitative trade model. ifo working paper 250. Felbermayr, G., Gröschl, J., & Heiland, I. (2018). Undoing europe in a new quantitative trade model. ifo working paper 250.
Zurück zum Zitat Fiorini, M., Hoekman, B., & Yildirm, A. (2020). COVID-19: expanding access to essential supplies in a value chain world. In R. E. Baldwin & S. J. Evenett (Hrsg.), COVID-19 and trade policy: why turning inward won’t work (S. 63–76). London: CEPR Press. Fiorini, M., Hoekman, B., & Yildirm, A. (2020). COVID-19: expanding access to essential supplies in a value chain world. In R. E. Baldwin & S. J. Evenett (Hrsg.), COVID-19 and trade policy: why turning inward won’t work (S. 63–76). London: CEPR Press.
Zurück zum Zitat Flach, L., Aichele, R., & Braml, M. (2020). Status quo und Zukunft globaler Lieferketten. ifo Schnelldienst, 73(5), 16–22. Flach, L., Aichele, R., & Braml, M. (2020). Status quo und Zukunft globaler Lieferketten. ifo Schnelldienst, 73(5), 16–22.
Zurück zum Zitat IBRD (2017). Measuring and analyzing the impact of GVCs on economic development. Washington D.C.: World Bank. IBRD (2017). Measuring and analyzing the impact of GVCs on economic development. Washington D.C.: World Bank.
Zurück zum Zitat Johnson, H. G. (1953). Optimum tariffs and retaliation. The Review of Economic Studies, 21(2), 142–153.CrossRef Johnson, H. G. (1953). Optimum tariffs and retaliation. The Review of Economic Studies, 21(2), 142–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Koopman, R., Wang, Z., & Wei, S.-J. (2014). Tracing value-added and double counting in gross exports. American Economic Review, 104(2), 459–494.CrossRef Koopman, R., Wang, Z., & Wei, S.-J. (2014). Tracing value-added and double counting in gross exports. American Economic Review, 104(2), 459–494.CrossRef
Zurück zum Zitat Kowalski, P., Gonzalez, J. L., Ragoussis, A., & Ugarte, C. (2015). Participation of developing countries in global value chains: implications for trade and trade-related policies. OECD Trade Policy Papers, Bd. 179. Paris: OECD Publishing. Kowalski, P., Gonzalez, J. L., Ragoussis, A., & Ugarte, C. (2015). Participation of developing countries in global value chains: implications for trade and trade-related policies. OECD Trade Policy Papers, Bd. 179. Paris: OECD Publishing.
Zurück zum Zitat Mayer, T., Vicard, V., & Zignago, S. (2019). The cost of non-Europe, revisited. Economic Policy, 34(98), 145–199.CrossRef Mayer, T., Vicard, V., & Zignago, S. (2019). The cost of non-Europe, revisited. Economic Policy, 34(98), 145–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachs, E., Funke, C., Kreuzer, P., & Weiss, J. (2020). Globalisierungsreport 2020. Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Sachs, E., Funke, C., Kreuzer, P., & Weiss, J. (2020). Globalisierungsreport 2020. Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat (2020). Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken: Jahresgutachten 2020/21 Sachverständigenrat (2020). Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken: Jahresgutachten 2020/21
Zurück zum Zitat Stehrer, R., & Stöllinger, R. (2015). The central European manufacturing core: what is driving regional production sharing? FIW-research reports, Bd. 2014/15 N° 02. Stehrer, R., & Stöllinger, R. (2015). The central European manufacturing core: what is driving regional production sharing? FIW-research reports, Bd. 2014/15 N° 02.
Zurück zum Zitat Timmer, M. P., Dietzenbacher, E., Los, B., Stehrer, R., & de Vries, G. J. (2015). An illustrated user guide to the world input-output database: the case of global automotive production. Review of International Economics, 23, 575–605.CrossRef Timmer, M. P., Dietzenbacher, E., Los, B., Stehrer, R., & de Vries, G. J. (2015). An illustrated user guide to the world input-output database: the case of global automotive production. Review of International Economics, 23, 575–605.CrossRef
Zurück zum Zitat UN (2008). International standard industrial classification of all economic activities, revision 4. New York: United Nations. UN (2008). International standard industrial classification of all economic activities, revision 4. New York: United Nations.
Zurück zum Zitat Weltbank (2019). World development report 2020: trading for development in the age of global value chains. Washington, DC: World Bank Group. Weltbank (2019). World development report 2020: trading for development in the age of global value chains. Washington, DC: World Bank Group.
Zurück zum Zitat Wirth, H. (2021). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. www.pv-fakten.de. Zugegriffen: 11. März 2021. Fraunhofer ISE. Wirth, H. (2021). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. www.​pv-fakten.​de. Zugegriffen: 11. März 2021. Fraunhofer ISE.
Metadaten
Titel
Zur Bedeutung des Freihandels und globaler Wertschöpfungsketten für Deutschland und Österreich
verfasst von
Wolfgang Schwarzbauer
Philipp Koch
Publikationsdatum
20.05.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-021-00223-6