Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie

verfasst von : Marina Fischer-Kowalski, Andreas Mayer, Anke Schaffartzik

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesellschaft wird als Kopplung eines kulturalen Systems mit biophysischen Elementen verstanden und greift durch ihren Stoffwechsel und Arbeitsprozesse in die Natur ein. Veränderungen dieses Stoffwechsels, insbesondere seiner energetischen Basis, wirken als Veränderungen auf Gesellschaft zurück. Das wachstumsorientierte industrielle Regime basiert auf der Verwendung von fossilen Energieträgern, welche einen enormen Anstieg des materiellen Wohlstandes in Teilen der Welt erlaubten. Zugleich verändert das jedoch die natürliche Umwelt massiv und gefährdet langfristig den Weiterbestand der Menschheit. Es bedarf also einer tiefgreifenden sozialmetabolischen Transformation. Die Soziologie muss dafür ihren fachlichen Horizont erweitern und sich in den derzeit vorwiegend von Naturwissenschaftler*innen und Ökonom*innen geführten Diskurs über die Umgestaltung von Gesellschaft einbringen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nahrung (oder Rohstoffe), die in Energie umgewandelt werden, ‚verschwinden‘ in materieller Hinsicht nicht, sondern werden in immer kleinere (und schwerer zu kontrollierende) Teilchen umgewandelt; die Physik bezeichnet diesen Vorgang als Dissipation. Physikalische Grundkenntnisse sind in diesem Zusammenhang auch für die Sozialwissenschaften unerlässlich.
 
2
Siehe die Begriffswahl von Latour (1998); ausführlicher in Fischer-Kowalski und Erb (2016, S. 30).
 
3
Sieferle, dessen frühe Arbeiten für die soziale Ökologie zentral sind, verfasste in seinem späteren Leben rechte, extremistische Texte. Wir erkennen hier seinen Einfluss an und rufen gleichzeitig zu einem kritischen Umgang mit seinen Positionen auf.
 
4
Siehe dazu, schlüssig und provokant, die Ökonomin und Journalistin Ulrike Herrmann (2022).
 
5
In Gewichtseinheiten gerechnet; in Energieeinheiten kann es durchaus weniger sein.
 
6
Und entgegen aller ursprünglichen Kritik an dieser Modellierung haben sich die wesentlichen Erkenntnisse inzwischen durchaus bewährt (Herrington 2021).
 
7
Siehe die Gründung von Welthandelsgesellschaften mit staatlicher militärischer Unterstützung aber privaten Investitionen in England (1600) und den Niederlanden (1602) bereits in der ersten Phase der Nutzung von Torf (Niederlande) und Kohle (England) als neue Energiequellen.
 
8
Siehe z. B. (European Commission 2018).
 
9
Durch die Nutzung von energetischen und materiellen Rohstoffen erhöht sich ihre Entropie, die ‚Unordnung‘ ihrer Bestandteile. Das ist nur möglich, weil dem System Energie von außen zugeführt wird. Dementsprechend braucht es auch wieder Energieinputs, um die Entropie wiederum zu reduzieren und die Rohstoffe weiter nutzbar zu machen.
 
10
Es wurde gezeigt, dass die frühe Übergangsphase zum Gebrauch von Fossilenergie und industrieller Gesellschaft, ungeachtet dessen, in welchem Jahrhundert dieser Übergang stattfand, systematisch durch eine Häufung sozialer Revolutionen geprägt war (von Cromwell im England bis zu kürzlich Myanmar). Siehe (Fischer-Kowalski et al. 2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, Egon, und Thomas Jahn, Hrsg. 2006. Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a. M./New York: Campus. Becker, Egon, und Thomas Jahn, Hrsg. 2006. Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Brondizio, Eduardo S., S. Díaz Josef Settele, und Hien T. Ngo. 2019. Global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. IPBES secretariat, Bonn. Brondizio, Eduardo S., S. Díaz Josef Settele, und Hien T. Ngo. 2019. Global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. IPBES secretariat, Bonn.
Zurück zum Zitat Creutzig, Felix, Leila Niamir, Xuemei Bai, Max Callaghan, Jonathan Cullen, Julio Díaz-José, Maria Figueroa, et al. 2021. Demand-side solutions to climate change mitigation consistent with high levels of well-being. Nature Climate Change: 1–11. https://doi.org/10.1038/s41558-021-01219-y. Creutzig, Felix, Leila Niamir, Xuemei Bai, Max Callaghan, Jonathan Cullen, Julio Díaz-José, Maria Figueroa, et al. 2021. Demand-side solutions to climate change mitigation consistent with high levels of well-being. Nature Climate Change: 1–11. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41558-021-01219-y.
Zurück zum Zitat Ehrlich, Paul R. 1932/1972. Bevölkerungswachstum und Umweltkrise: die Ökologie des Menschen. Conditio humana. Frankfurt a. M.: Fischer. Ehrlich, Paul R. 1932/1972. Bevölkerungswachstum und Umweltkrise: die Ökologie des Menschen. Conditio humana. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Fischer-Kowalski, Marina. 1997. Society’s metabolism: On the childhood and adolescence of a rising conceptual star. In The international handbook of environmental sociology, Hrsg. Michael von Redclift und Graham R. Woodgate, 119–137. Cheltenham. Fischer-Kowalski, Marina. 1997. Society’s metabolism: On the childhood and adolescence of a rising conceptual star. In The international handbook of environmental sociology, Hrsg. Michael von Redclift und Graham R. Woodgate, 119–137. Cheltenham.
Zurück zum Zitat Fischer-Kowalski, Marina, und Helmut Haberl, Hrsg. 2007. Socioecological transitions and global change: Trajectories of social metabolism and land use, Advances in ecological economics. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. Fischer-Kowalski, Marina, und Helmut Haberl, Hrsg. 2007. Socioecological transitions and global change: Trajectories of social metabolism and land use, Advances in ecological economics. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Fischer-Kowalski, Marina, Fridolin Krausmann, Julia K. Steinberger, und Robert Ayres. 2010. Towards a low carbon society: Setting targets for a reduction of global resource use, Social ecology working paper 115. Vienna: IFF Social Ecology. Fischer-Kowalski, Marina, Fridolin Krausmann, Julia K. Steinberger, und Robert Ayres. 2010. Towards a low carbon society: Setting targets for a reduction of global resource use, Social ecology working paper 115. Vienna: IFF Social Ecology.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony. 2009. Politics of climate change. Cambridge: Polity Press. Giddens, Anthony. 2009. Politics of climate change. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Haberl, Helmut, Dominik Wiedenhofer, Doris Virág, Gerald Kalt, Barbara Plank, Paul Brockway, Tomer Fishman, et al. 2020. A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part II: Synthesizing the insights. Environmental Research Letters 15(6): 065003. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab842a.CrossRef Haberl, Helmut, Dominik Wiedenhofer, Doris Virág, Gerald Kalt, Barbara Plank, Paul Brockway, Tomer Fishman, et al. 2020. A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part II: Synthesizing the insights. Environmental Research Letters 15(6): 065003. https://​doi.​org/​10.​1088/​1748-9326/​ab842a.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrero, Mario, Petr Havlík, Hugo Valin, An Notenbaert, Mariana C. Rufino, Philip K. Thornton, Michael Blümmel, Franz Weiss, Delia Grace, und Michael Obersteiner. 2013. Biomass use, production, feed efficiencies, and greenhouse gas emissions from global livestock systems. Proceedings of the National Academy of Sciences 110(52): 20888–20893. https://doi.org/10.1073/pnas.1308149110.CrossRef Herrero, Mario, Petr Havlík, Hugo Valin, An Notenbaert, Mariana C. Rufino, Philip K. Thornton, Michael Blümmel, Franz Weiss, Delia Grace, und Michael Obersteiner. 2013. Biomass use, production, feed efficiencies, and greenhouse gas emissions from global livestock systems. Proceedings of the National Academy of Sciences 110(52): 20888–20893. https://​doi.​org/​10.​1073/​pnas.​1308149110.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, Ulrike. 2022. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, 3. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Herrmann, Ulrike. 2022. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, 3. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Krausmann, Fridolin, S. Gingrich, N. Eisenmenger, K. H. Erb, H. Haberl, und M. Fischer-Kowalski. 2009. Growth in global materials use, GDP and population during the 20th century. Ecological Economics 68(10): 2696–2705.CrossRef Krausmann, Fridolin, S. Gingrich, N. Eisenmenger, K. H. Erb, H. Haberl, und M. Fischer-Kowalski. 2009. Growth in global materials use, GDP and population during the 20th century. Ecological Economics 68(10): 2696–2705.CrossRef
Zurück zum Zitat Krausmann, Fridolin, Dominik Wiedenhofer, Christian Lauk, Willi Haas, Hiroki Tanikawa, Tomer Fishman, Alessio Miatto, Heinz Schandl, und Helmut Haberl. 2017. Global socioeconomic material stocks rise 23-fold over the 20th century and require half of annual resource use. Proceedings of the National Academy of Sciences 201613773. https://doi.org/10.1073/pnas.1613773114. Krausmann, Fridolin, Dominik Wiedenhofer, Christian Lauk, Willi Haas, Hiroki Tanikawa, Tomer Fishman, Alessio Miatto, Heinz Schandl, und Helmut Haberl. 2017. Global socioeconomic material stocks rise 23-fold over the 20th century and require half of annual resource use. Proceedings of the National Academy of Sciences 201613773. https://​doi.​org/​10.​1073/​pnas.​1613773114.
Zurück zum Zitat Lamb, William F., Thomas Wiedmann, Julia Pongratz, Robbie Andrew, Monica Crippa, Jos G. J. Olivier, Dominik Wiedenhofer, et al. 2021. A review of trends and drivers of greenhouse gas emissions by sector from 1990 to 2018. Environmental Research Letters 16(7): 073005. https://doi.org/10.1088/1748-9326/abee4e.CrossRef Lamb, William F., Thomas Wiedmann, Julia Pongratz, Robbie Andrew, Monica Crippa, Jos G. J. Olivier, Dominik Wiedenhofer, et al. 2021. A review of trends and drivers of greenhouse gas emissions by sector from 1990 to 2018. Environmental Research Letters 16(7): 073005. https://​doi.​org/​10.​1088/​1748-9326/​abee4e.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1998. Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Fischer-Taschenbücher Forum Wissenschaft Figuren des Wissens 13777. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. Latour, Bruno. 1998. Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Fischer-Taschenbücher Forum Wissenschaft Figuren des Wissens 13777. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Zurück zum Zitat Leggewie, Claus, und Harald Welzer. 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Fischer 18518, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Leggewie, Claus, und Harald Welzer. 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Fischer 18518, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1986. Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. 1986. Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1972. Das Kapital, Erster Band, MEW, 23. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1972. Das Kapital, Erster Band, MEW, 23. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Maturana, Humberto R., und Francisco G. Varela. 1975. Autopoietic systems: A characterization of the living organization. Urbana/Campaign: University of Illinois Press. Maturana, Humberto R., und Francisco G. Varela. 1975. Autopoietic systems: A characterization of the living organization. Urbana/Campaign: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Mayer, Andreas, Willi Haas, Dominik Wiedenhofer, Fridolin Krausmann, Philip Nuss, und Gian Andrea Blengini. 2019. Measuring progress towards a circular economy: A monitoring framework for economy-wide material loop closing in the EU28. Journal of Industrial Ecology 23(1): 62–76. https://doi.org/10.1111/jiec.12809.CrossRef Mayer, Andreas, Willi Haas, Dominik Wiedenhofer, Fridolin Krausmann, Philip Nuss, und Gian Andrea Blengini. 2019. Measuring progress towards a circular economy: A monitoring framework for economy-wide material loop closing in the EU28. Journal of Industrial Ecology 23(1): 62–76. https://​doi.​org/​10.​1111/​jiec.​12809.CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, Karl. 1957. The great transformation: The political and economic origins of our time. Boston: Beacon Press. Polanyi, Karl. 1957. The great transformation: The political and economic origins of our time. Boston: Beacon Press.
Zurück zum Zitat Raworth, Kate. 2012. A safe and just space for humanity: Can we live within the doughnut. Oxfam Policy and Practice: Climate Change and Resilience 8(1): 1–26. Raworth, Kate. 2012. A safe and just space for humanity: Can we live within the doughnut. Oxfam Policy and Practice: Climate Change and Resilience 8(1): 1–26.
Zurück zum Zitat Schaffartzik, Anke, Melanie Pichler, Eric Pineault, Dominik Wiedenhofer, Robert Gross, und Helmut Haberl. 2021. The transformation of provisioning systems from an integrated perspective of social metabolism and political economy: A conceptual framework. Sustainability Science 16(5): 1405–1421. https://doi.org/10.1007/s11625-021-00952-9.CrossRef Schaffartzik, Anke, Melanie Pichler, Eric Pineault, Dominik Wiedenhofer, Robert Gross, und Helmut Haberl. 2021. The transformation of provisioning systems from an integrated perspective of social metabolism and political economy: A conceptual framework. Sustainability Science 16(5): 1405–1421. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11625-021-00952-9.CrossRef
Zurück zum Zitat Sieferle, Rolf Peter. 1997. Rückblick auf die Natur: eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München: Luchterhand. Sieferle, Rolf Peter. 1997. Rückblick auf die Natur: eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat ———, Hrsg. 2006. Das Ende der Fläche: zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung, Umwelthistorische Forschungen, Bd. 2. Köln: Böhlau. ———, Hrsg. 2006. Das Ende der Fläche: zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung, Umwelthistorische Forschungen, Bd. 2. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1776. An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Dublin: Whitestone. Smith, Adam. 1776. An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Dublin: Whitestone.
Zurück zum Zitat Theurl, Michaela C., Christian Lauk, Gerald Kalt, Andreas Mayer, Katrin Kaltenegger, Tiago G. Morais, Ricardo F. M. Teixeira, et al. 2020. Food systems in a zero-deforestation world: Dietary change is more important than intensification for climate targets in 2050. Science of The Total Environment 735(September): 139353. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.139353.CrossRef Theurl, Michaela C., Christian Lauk, Gerald Kalt, Andreas Mayer, Katrin Kaltenegger, Tiago G. Morais, Ricardo F. M. Teixeira, et al. 2020. Food systems in a zero-deforestation world: Dietary change is more important than intensification for climate targets in 2050. Science of The Total Environment 735(September): 139353. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​scitotenv.​2020.​139353.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiedenhofer, Dominik, Doris Virág, Gerald Kalt, Barbara Plank, Jan Streeck, Melanie Pichler, Andreas Mayer, et al. 2020. A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part I: Bibliometric and conceptual mapping. Environmental Research Letters 15(6): 063002. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab8429.CrossRef Wiedenhofer, Dominik, Doris Virág, Gerald Kalt, Barbara Plank, Jan Streeck, Melanie Pichler, Andreas Mayer, et al. 2020. A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part I: Bibliometric and conceptual mapping. Environmental Research Letters 15(6): 063002. https://​doi.​org/​10.​1088/​1748-9326/​ab8429.CrossRef
Metadaten
Titel
Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie
verfasst von
Marina Fischer-Kowalski
Andreas Mayer
Anke Schaffartzik
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_2