Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Zuverlässigkeit elektronischer Geräte

verfasst von : Jens Lienig, Hans Brümmer

Erschienen in: Elektronische Gerätetechnik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel führt zuerst in die Berechnungsgrundlagen der Zuverlässigkeit ein (Abschn. 4.1) und stellt die wichtigsten Zuverlässigkeitskenngrößen dar (Abschn. 4.2). Für das Zuverlässigkeitsverhalten von elektronischen Geräten ist die „Badewannenkurve“ der Ausfallrate mit ihrem Mittelbereich relevant, der sich durch eine konstante Ausfallrate auszeichnet. Wie Abschn. 4.3 zeigt, sind in diesem mit dem Begriff „Exponentialverteilung“ bezeichneten Bereich die Zuverlässigkeitskenngrößen für elektronische Geräte einfach berechenbar. Das Ausfallverhalten von elektronischen Bauelementen wird in Abschn. 4.4 beschrieben. Unter dessen Kenntnis und der Annahme einer Exponentialverteilung ist es möglich, anhand einer vorgegebenen Gerätezuverlässigkeit die erforderlichen Zuverlässigkeitswerte der einzelnen Bauelemente zu ermitteln (Abschn. 4.5 und 4.6). Auch lässt sich umgekehrt die aus den Einzelkomponenten resultierende Gerätezuverlässigkeit berechnen. Zusammenfassende Empfehlungen zur Zuverlässigkeitserhöhung bei elektronischen Geräten gibt Abschn. 4.7.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Wort Redundanz leitet sich vom lateinischen Begriff redundare ab, was unter anderem im Überfluss vorhanden sein bedeutet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DIN EN 61709. Elektrische Bauelemente – Zuverlässigkeit – Referenzbedingungen für Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709). DIN EN 61709. Elektrische Bauelemente – Zuverlässigkeit – Referenzbedingungen für Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709).
2.
Zurück zum Zitat Military handbook reliability prediction of electronic equipment, MIL-HDBK-217F, 2 Dec 1991. Military handbook reliability prediction of electronic equipment, MIL-HDBK-217F, 2 Dec 1991.
3.
Zurück zum Zitat Bauelemente-Datenblatt MIL-R-11/RC 07/12. Bauelemente-Datenblatt MIL-R-11/RC 07/12.
4.
5.
Zurück zum Zitat SN 29500. Failure rates for electronics and electromechanical components. Siemens AG München, Corporate Technology, Abt. CT TIM IR SI. SN 29500. Failure rates for electronics and electromechanical components. Siemens AG München, Corporate Technology, Abt. CT TIM IR SI.
8.
Zurück zum Zitat Gottschalk A. Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelement und Geräte bestimmen, voraussagen und sichern. Renningen: Expert; 2010. ISBN 978-3816926801 Gottschalk A. Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelement und Geräte bestimmen, voraussagen und sichern. Renningen: Expert; 2010. ISBN 978-3816926801
Metadaten
Titel
Zuverlässigkeit elektronischer Geräte
verfasst von
Jens Lienig
Hans Brümmer
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68708-6_4