Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Codes of Conduct und Compliance

verfasst von : Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Erschienen in: Sustainable Corporate Governance

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Grundsatz 5 DCGK wird deutlich, dass zu einer guten Corporate Governance ein Compliance-System gehört und dass in diesem System Codes of Conduct bzw. Verhaltenskodizes nicht fehlen sollten. In diesem Kapitel soll zunächst der Begriff der „Compliance“ erörtert werden (s. Abschn. 3.1). Anschließend ist die Rolle von Codes of Conduct in diesem Zusammenhang zu untersuchen (s. Abschn. 3.2). Zum Abschluss soll das neue Gebiet der CSR-Compliance verstärkt in den Blick genommen werden (s. Abschn. 3.3).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Künftig: Grundsatz 5 S. 1 DCGK 2022 (Regierungskommission DCGK (2022a)).
 
2
Vgl. Moosmayer (2021), Rn. 1.
 
3
Moosmayer (2021), Rn. 10 ff.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 16 ff.; Grunert (2020), S. 72.
 
4
LG München I, NZG 2014, 345 (346) – Siemens/Neubürger; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 11 ff.; Grunert (2020), S. 72; Walden (2015), S. 20.
 
5
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 16 ff.; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 13; Moosmayer (2021), Rn. 11; vgl. LG München I, NZG 2014, 345 (346) – Siemens/Neubürger.
 
6
LG München I, NZG 2014, 345 (346) – Siemens/Neubürger; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 13 ff.; vgl. Moosmayer (2021) Rn. 11 ff.; Walden (2015), S. 20.
 
7
LG München I, NZG 2014, 345 (347) – Siemens/Neubürger; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 13 ff.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 26; Grunert (2020), S. 72.
 
8
Angesichts des neuen § 91 Abs. 3 AktG wird diese Empfehlung zum Compliance-Management-System künftig in Grundsatz 5 S. 2 aufgenommen (vgl. Regierungskommission DCGK (2022b), Grundsatz 5.
 
9
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 76 Rn. 14; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 28.
 
10
Moosmayer (2021), Rn. 11; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 17.
 
11
LG München I, NZG 2014, 345 ff. – Siemens/Neubürger; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 20 f.
 
13
Vgl. Jahn und Schmitt-Leonardy (2021).
 
15
Vgl. Jahn und Schmitt-Leonardy (2021).
 
16
„Der Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft hat darüber hinaus ein im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit und die Risikolage des Unternehmens angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einzurichten.“
 
17
Vgl. Pott et al. (2021), S. 1836; wohl dafür: Regierungskommission DCGK (2022b), Grundsatz 5.
 
18
Vgl. Moosmayer (2021), Rn. 154 ff.; Vgl. Kempter und Steinat (2017), S. 1506 f.
 
19
Vgl. Moosmayer (2021), Rn. 105 ff.
 
20
Vgl. Moosmayer (2021), Rn. 181 ff.
 
21
Kempter und Steinat (2017), S. 1507.
 
22
Künftig: Grundsatz 5 S. 1 DCGK 2022 (Regierungskommission DCGK (2022a)).
 
23
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 43.
 
24
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 44; Mengel (2009), Einleitung B.
 
25
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 44.
 
26
Moosmayer (2021), Rn. 155 („Herzstück“); Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 44.
 
27
Moosmayer (2021), Rn. 155.
 
28
Moosmayer (2021), Rn. 155; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 45.
 
29
Moosmayer (2021), Rn. 161, 172.
 
30
Moosmayer (2021), Rn. 154 f., 162; Kempter und Steinat (2017), S. 1507.
 
31
Moosmayer (2021), Rn. 170, 175 ff.; Kempter und Steinat (2017), S. 1507.
 
32
Moosmayer (2021), Rn. 144 ff.; Kempter und Steinat (2017), S. 1507.
 
33
Moosmayer (2021), Rn. 157.
 
34
Kempter und Steinat (2017), S. 1507; Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 1.
 
35
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 1.
 
36
Mengel (2009), Kap. 5 Rn. 1.
 
37
Kempter und Steinat (2017), S. 1510; Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 3.
 
38
Moosmayer (2021), Rn. 158.
 
39
Näher jeweils: Kempter und Steinat (2017), S. 1507 ff.; Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 2 ff.; Meyer (2006), S. 3607 ff.
 
40
Moosmayer (2021), Rn. 155.
 
41
Moosmayer (2021), Rn. 155, 162 ff.; Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 63 f.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 46.
 
42
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 68; Meyer (2006), S. 3606; vgl. Moosmayer (2021), Rn. 1.
 
43
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 48: Die Richtlinien zur Parkplatzbenutzung müssten nicht mit der gleichen Strenge verfolgt werden wie solche zur Korruptionsbekämpfung.
 
44
Vgl. Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 68 ff.
 
45
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 68; Meyer (2006), S. 3606.
 
46
Meyer (2006), S. 3607.
 
47
Meyer (2006), S. 3607.
 
48
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 68, 70.
 
49
Martens und Kleinfeld (2018), S. 4; Kroker (2015), S. 121, 126 f.; Meyer (2006), S. 3606; vgl. Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 9 f.; vgl. Teicke und Rust (2018), S. 39.
 
50
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 87; Meyer (2006), S. 3606.
 
51
So Kroker (2015), S. 120 f.
 
52
Meyer (2006), S. 3606; Kroker (2015), S. 120 f.
 
53
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 87, 96 ff.; Meyer (2006), S. 3607.
 
54
Mengel (2009), Kap. 1 Rn. 87 ff.
 
55
Meyer (2006), S. 3607.
 
56
Moosmayer (2021), Rn. 163a.
 
57
Martens und Kleinfeld (2018), S. 28 f.
 
58
Vgl. Kroker (2015), S. 121.
 
59
Walden (2020), S. 52 ff.
 
60
Vgl. auch BaFin (2019), S. 12 ff.
 
61
Vgl. BaFin (2019), S. 18.
 
62
Vgl. BaFin (2019), S. 18.
 
63
Näher: Walden (2020), S. 54 ff., 60. Für nähere Erwägungen zur strittigen Frage, inwieweit der Vorstand CSR-Themen berücksichtigen darf oder muss s. Abschn. 4.​2.
 
64
Regierungskommission DCGK (2022a).
 
65
Walden (2015), S. 14 ff.; Kroker (2015), S. 120 f.
 
66
Walden (2015), S. 15; vgl. Kroker (2015), S. 120 f.
 
67
Weller et al. (2016), S. 400 ff.; Hennings (2009), S. 125 ff.
 
68
Hübner (2018), S. 63 ff.; Weller et al. (2016), S. 413 ff.; vgl. Walden (2020), S. 54.
 
69
Spießhofer (2017), S. 36 ff., 571 ff.
 
70
Spießhofer (2017), S. 36 ff., 571 ff.
 
71
Spießhofer (2017), S. 36 ff., 571 ff.
 
72
Spießhofer (2017), S. 36 ff., 571 ff.
 
73
Vereinte Nationen (2011).
 
74
OECD (2011).
 
75
OECD (2011), S. 75 ff.
 
76
Kroker (2015), S. 126; Moosmayer (2021), Rn. 163a; vgl. Wiedmann und Hoppmann (2020), S. 228 f.
 
77
Kroker (2015), S. 121 ff.
 
78
Bestandsaufnahme bei: Hennings (2009), S. 109 ff.
 
79
Kroker (2015), S. 122.
 
80
In der vorigen Fassung der Leitsätze war in Leitsatz II-2 nur ein allgemeiner Hinweis auf Menschenrechte enthalten.
 
81
Deutsche Nationale Kontaktstelle, Abschlusserklärung November 2014 – KiK Textilien und Non Food et al., https://​mneguidelines.​oecd.​org/​database/​instances/​de0016.​htm (Zugegriffen: 31. Mai 2022).
 
82
Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten, ABl. L 130 vom 19. Mai 2017, S. 1–20, http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2017/​821/​2020-11-19.
 
83
Näher: Teicke und Rust (2018).
 
84
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten vom 16. Juli 2021 (BGBl I S. 2959).
 
85
Näher: Krebs (2021).
 
86
Walden (2020), S. 54, 60.
 
87
Siehe bspw. § 289b HGB, § 1 LkSG.
 
88
Kroker (2015), S. 126; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann und Kremer (2021), Grundsatz 5 Rn. 54; vgl. Wiedmann und Hoppmann (2020), S. 228 f.
 
89
Vgl. Kroker (2015), S. 126 f.
 
90
Martens und Kleinfeld (2018), S. 4.
 
91
Näher: Schöttl (2018); Walden (2015), S. 8; vgl. Kroker (2015), S. 121.
 
92
Wiedmann und Hoppmann (2020), S. 229.
 
93
Ab 1. Januar 2024 gelten andere Schwellenwerte, d. h. es werden dann bereits solche Unternehmen verpflichtet, die mindestens 1000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen.
 
94
Ehmann und Berg (2021), S. 291; Wagner und Rutloff (2021), S. 2150 f.
 
95
Ehmann und Berg (2021), S. 291; Wagner und Rutloff (2021), S. 2150.
 
96
Bundesregierung (2021), S. 41.
 
97
Ehmann und Berg (2021), S. 288
 
98
Bundesregierung (2021), S. 41; Ehmann und Berg (2021), S. 288; Wagner und Rutloff (2021), S. 2145.
 
99
Wagner und Rutloff (2021), S. 2145 f.
 
100
Bundesregierung (2021), S. 41.
 
101
Wagner und Rutloff (2021), S. 2152.
 
102
Wagner und Rutloff (2021), S. 2149.
 
103
Bundesregierung (2021), S. 43.
 
104
Bundesregierung (2021), S. 43.
 
105
Wagner und Rutloff (2021), S. 2147.
 
106
Bundesregierung (2021), S. 52.
 
107
Wagner und Rutloff (2021), S. 2148.
 
108
Bundesregierung (2021), S. 46 f.
 
109
Bundesregierung (2021), S. 47.
 
110
Wiedmann und Hoppmann (2020), S. 229.
 
111
Bundesregierung (2021), S. 46.
 
112
Bundesregierung (2021), S. 46.
 
113
Bundesregierung (2021), S. 46.
 
114
Bundesregierung (2021), S. 46.
 
115
Bundesregierung (2021), S. 46.
 
116
Bundesregierung (2021), S. 46 f.
 
117
Siehe auch die zugehörigen Erläuterungen: OECD (2011), Erläuterungen, Rn. 44.
 
118
Vereinte Nationen (2011), Leitprinzip 16; OECD (2011), Erläuterungen, Rn. 44.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ehmann, Erik und Daniel Berg. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): ein erster Überblick. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2021: 287–293. Ehmann, Erik und Daniel Berg. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): ein erster Überblick. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2021: 287–293.
Zurück zum Zitat Grunert, Eike. 2020. Verbandssanktionengesetz und Compliance-Risikoanalyse. Corporate Compliance Zeitschrift 2020: 71–77. Grunert, Eike. 2020. Verbandssanktionengesetz und Compliance-Risikoanalyse. Corporate Compliance Zeitschrift 2020: 71–77.
Zurück zum Zitat Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021). Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Kempter, Michael und Björn Steinat. 2017. Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017: 1505–1512. Kempter, Michael und Björn Steinat. 2017. Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017: 1505–1512.
Zurück zum Zitat Krebs, David. 2021. Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht: Der Wettlauf zwischen europäischer und deutscher Rechtssetzung. Zeitschrift für Umweltrecht 2021: 394–402. Krebs, David. 2021. Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht: Der Wettlauf zwischen europäischer und deutscher Rechtssetzung. Zeitschrift für Umweltrecht 2021: 394–402.
Zurück zum Zitat Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter und Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021). Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter und Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Kroker, Patrick. 2015. Menschenrechte in der Compliance. Corporate Compliance Zeitschrift 2015: 120–127. Kroker, Patrick. 2015. Menschenrechte in der Compliance. Corporate Compliance Zeitschrift 2015: 120–127.
Zurück zum Zitat Mengel, Anja. 2009. Compliance und Arbeitsrecht. München: C.H. Beck. Mengel, Anja. 2009. Compliance und Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Meyer, Uwe. 2006. Ethikrichtlinien internationaler Unternehmen und deutsches Arbeitsrecht. Neue Juristische Wochenschrift 2006: 3605–3609. Meyer, Uwe. 2006. Ethikrichtlinien internationaler Unternehmen und deutsches Arbeitsrecht. Neue Juristische Wochenschrift 2006: 3605–3609.
Zurück zum Zitat Moosmayer, Klaus. 2021. Compliance. Praxisleitfaden für Unternehmen. München: C.H. Beck. Moosmayer, Klaus. 2021. Compliance. Praxisleitfaden für Unternehmen. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Pott, Christiane, Melina Heilmann und Fabian Freches. 2021. Auswirkungen des FISG auf die Corporate Governance von Unternehmen. Betriebsberater 2021: 1835–1837. Pott, Christiane, Melina Heilmann und Fabian Freches. 2021. Auswirkungen des FISG auf die Corporate Governance von Unternehmen. Betriebsberater 2021: 1835–1837.
Zurück zum Zitat Teicke, Tobias und Maximilian Rust. 2018. Gesetzliche Vorgaben für Supply Chain Compliance – Die neue Konfliktmineralien- Verordnung. Corporate Compliance Zeitschrift 2018: 39–43. Teicke, Tobias und Maximilian Rust. 2018. Gesetzliche Vorgaben für Supply Chain Compliance – Die neue Konfliktmineralien- Verordnung. Corporate Compliance Zeitschrift 2018: 39–43.
Zurück zum Zitat Wagner, Eric und Marc Rutloff. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Eine erste Einordnung. Neue Juristische Wochenschrift 2021: 2145–2152. Wagner, Eric und Marc Rutloff. 2021. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Eine erste Einordnung. Neue Juristische Wochenschrift 2021: 2145–2152.
Zurück zum Zitat Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60. Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60.
Zurück zum Zitat Wiedmann, Michael und Vincent Hoppmann. 2020. Berichterstattung über Menschenrechte nach CSR-RUG – Best-Practices der DAX-Unternehmen. Corporate Compliance Zeitschrift 2020: 225–236. Wiedmann, Michael und Vincent Hoppmann. 2020. Berichterstattung über Menschenrechte nach CSR-RUG – Best-Practices der DAX-Unternehmen. Corporate Compliance Zeitschrift 2020: 225–236.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2021. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. BT-Drs. 19/28649. Bundesregierung. 2021. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. BT-Drs. 19/28649.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. 2011. Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework. UN Dok A/HRC/17/31. Vereinte Nationen. 2011. Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework. UN Dok A/HRC/17/31.
Metadaten
Titel
Codes of Conduct und Compliance
verfasst von
Jens Magers
Christina Eschenfelder
Leo Krause-Wichmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38684-9_3

Premium Partner