Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Dezentrale Fabriken als Chance für die Produktion in der Stadt? Anforderungen, Fertigungsverfahren und Produktpalette

verfasst von : Kolja Meyer, Franziska Aschersleben, Ann-Kathrin Reichler, Mark Mennenga, Klaus Dröder, Christoph Herrmann

Erschienen in: Die Produktive Stadt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Produktion hat in den vorangegangenen drei Jahrhunderten mehrere Revolutionen durchlaufen. Dabei haben insbesondere Technologiesprünge neue Möglichkeiten der Produktion eröffnet, die sich indirekt auf das produzierte Volumen sowie die Standorte der Produktion auswirken. Getrieben vom Streben nach Skaleneffekten und immer größeren Produktionsvolumina wurden neue Produktionsorte, aufgrund des steigenden Flächenbedarfs und entstehender Emissionen, außerhalb des Stadtzentrums gewählt. Aktuell befinden wir uns in der vierten industriellen Revolution, der die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Produzierenden zugrunde liegt. Die gleichzeitig steigende Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten fördert eine enge Interaktion zwischen KundInnen und Produzierenden. Eine Möglichkeit, diese Interaktion zu intensivieren, bietet die Errichtung urbaner dezentraler Fabriken, welche aktiv die verfügbaren Ressourcen und Charakteristika ihrer Umgebung nutzen, um Produkte lokal und unter Einbezug der KundInnen zu produzieren. Hieraus resultieren neuartige Herausforderungen an Produktionsprozesse. In diesem Beitrag wird eine solche wünschenswerte Zukunft skizziert und in diesem Rahmen das entstehende Spannungsfeld zwischen Produktanforderungen und Anforderungen des urbanen Raums aufgezeigt, um anschließend Ansätze zur Produktauswahl sowie zur Ausgestaltung von Prozessketten und Anlagenstrukturen für urbane Produktionsprozesse zu diskutieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chryssolouris G., Wiendahl, H., Rentzos, L., & Makris, S. (2014). Factory. CIRP encyclopedia of production engineering (S. 500–503). Springer. Chryssolouris G., Wiendahl, H., Rentzos, L., & Makris, S. (2014). Factory. CIRP encyclopedia of production engineering (S. 500–503). Springer.
Zurück zum Zitat Erbstößer, A.-C. (2016). Produktion in der Stadt – Berliner Mischung 2.0. Technologiestiftung Berlin. Erbstößer, A.-C. (2016). Produktion in der Stadt – Berliner Mischung 2.0. Technologiestiftung Berlin.
Zurück zum Zitat Gershenfeld, N. (2012). How to make almost anything: The digital fabrication revolution. Foreign Affairs, 91(6), 43–57. Gershenfeld, N. (2012). How to make almost anything: The digital fabrication revolution. Foreign Affairs, 91(6), 43–57.
Zurück zum Zitat Herrmann, C., Juraschek, M., Kara, S., & Thiede, S. (2019). Urban factories: Identifying products for production in cities. In A. H. Hu, M. Matsumoto, T. C. Kuo, & S. Smith (Hrsg.). Technologies and eco-innovation towards sustainability I (S. 185–198). Springer Singapore. Herrmann, C., Juraschek, M., Kara, S., & Thiede, S. (2019). Urban factories: Identifying products for production in cities. In A. H. Hu, M. Matsumoto, T. C. Kuo, & S. Smith (Hrsg.). Technologies and eco-innovation towards sustainability I (S. 185–198). Springer Singapore.
Zurück zum Zitat Nyhuis, P. (2008). Wandlungsfähige Produktionssysteme - Heute die Industrie von morgen gestalten. Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 103(5). Nyhuis, P. (2008). Wandlungsfähige Produktionssysteme - Heute die Industrie von morgen gestalten. Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 103(5).
Zurück zum Zitat Reicher, C. (2016). Städtebauliches Entwerfen. Springer Fachmedien. Reicher, C. (2016). Städtebauliches Entwerfen. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Sherwani, F., Asad, M, M., & Ibrahim, B. S. K. K. (2020). Collaborative Robots and Industrial Revolution 4.0 (IR 4.0). 2020 International Conference on Emerging Trends in Smart Technologies (ICETST). Karachi, Pakistan, 3/26/2020 – 3/27/2020 (S. 1–5). IEEE. Sherwani, F., Asad, M, M., & Ibrahim, B. S. K. K. (2020). Collaborative Robots and Industrial Revolution 4.0 (IR 4.0). 2020 International Conference on Emerging Trends in Smart Technologies (ICETST). Karachi, Pakistan, 3/26/2020 – 3/27/2020 (S. 1–5). IEEE.
Zurück zum Zitat Westkämper, E., & Löffler, C. (2016). Strategien der Produktion. Springer. Westkämper, E., & Löffler, C. (2016). Strategien der Produktion. Springer.
Metadaten
Titel
Dezentrale Fabriken als Chance für die Produktion in der Stadt? Anforderungen, Fertigungsverfahren und Produktpalette
verfasst von
Kolja Meyer
Franziska Aschersleben
Ann-Kathrin Reichler
Mark Mennenga
Klaus Dröder
Christoph Herrmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66771-2_6