Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die ANT und der Anteil der (natürlichen) Dinge an der Gesellschaft

verfasst von : Gustav Roßler

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Untersucht wird, wie sich (natürliche) Dinge ausgehend von der ANT in Sozialität und Soziologie einbeziehen lassen, etwa als Stützen oder Akteure beim Handeln oder als normative Impulsgeber. Dabei dienen einige soziologische Grundbegriffe als Leitlinien: soziales Handeln, Normativität, Assoziation, politische Repräsentation und Öffentlichkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Beispiel Joerges 1979; Heubach 1987; Rammert 1993; Thévenot 1994; Knorr Cetina 1998; Rammert 1998; Daston 2001; Rheinberger 2001; Rammert und Schulz-Schaeffer 2002a; Hahn 2005; Samida et al. 2014; Descola 2011; Passoth 2023.
 
2
Weder kann ich hier eine generelle Darstellung der ANT geben noch die Bandbreite der unter diesem Etikett firmierenden Beiträge berücksichtigen, vgl. Law und Hassard 1999 sowie Belliger und Krieger 2006, sondern beschränke mich auf die ANT, wie Bruno Latour sie vertritt. Diese Beschränkung ist auch begründbar: Gertenbach und Laux 2019, S. 87–90. Zur ANT bei Latour siehe auch Roßler 2019.
 
3
Latour 2001, S. 286. Das ist nicht weit von Heideggers Dingbegriff und Rede vom „Geviert“ der Dinge entfernt (Heidegger 1967, S. 46.), vgl. Latour 2007b, S. 140.
 
4
Ausführlicher: Roßler 2016, S. 87–102.
 
5
Für Latour die Standardsituation sozialen Handelns: „jemanden dazu bringen, etwas zu tun“ (Latour 2007a, S. 102). Zu diesem „faire faire“ vgl. auch Rauer 2014, S. 64. Zum delegierten Handeln generell (wenn auch traditionell soziologisch): Weiß 1998.
 
6
Vgl. zu einer Ereignis-Ontologie Whitehead 1984 [1929], S. 98; zur Ereignisperspektive bei Latour vgl. Roßler 2016, S. 79–81. Zur Subsistenz vgl. Latour 2018 [2014], S. 144, 161–162.
 
7
Zur Rechtsfähigkeit natürlicher ökologischer Entitäten vgl. Bourgeois-Gironde 2020.
 
8
Gibson wurde des öfteren in den STS rezipiert, siehe Latour 2007a, S. 124, sowie Schulz-Schaeffer 2021.
 
9
Vgl. zu den Quasi-Objekten ausführlicher Roßler 2016, S. 25–32 sowie interessanterweise auch Luhmann 1997, S. 29.
 
10
Vgl. Latour 2001, S. 39; 315, Anm. 18.
 
11
Denn der Status dessen, was man sich unter diesem Parlament vorzustellen hat, ist nicht ganz klar. Siehe dazu beispielhaft die Debatte in der Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2/2009), S. 111–151, sowie den Kommentar dazu von Laux 2011. Einige der folgenden Überlegungen habe ich in meinem Beitrag zu dieser Debatte (Roßler 2009) bereits kurz angerissen.
 
12
Dieses „Parlament“ hat ihn auch in der Zeit zwischen diesen beiden Büchern beschäftigt: Latour 1994, 1995a.
 
13
Hier wie auch sonst gilt zu beachten, daß Latour dem Gesellschaftsbegriff skeptisch gegenübersteht; für ihn müßte es stets „Kollektiv“ (von Menschen und nichtmenschlichen Entitäten) heißen. Vgl. Latour 2000, S. 236–242; Latour 2001, S. 291.
 
14
Den Übergang von der Netzwerkbildung zur Versammlung als Vergesellschaftungsmodus sieht Lorenz 2008 als Sprung und thematisiert letztere als „prozedurale Methodologie“.
 
15
Vgl. Stengers 1997a, S. 65–67, die eher technische Artefakte als wissenschaftliche „matters of concern“ im Parlament der Dinge debattiert bzw. repräsentiert sieht.
 
16
Zur „Übersetzung“ im jetzigen Zusammenhang: Kropp und Sonnenberger 2021, S. 73–76; generell Latour 2007a, S. 188–189.
 
17
Latour selbst spricht von folgenden drei Naturkonzepten, gegen die er angeht: gegen das dualistische der Modernen, das harmonistische oder makrosystemische der politischen Ökologie sowie das interessenorientierte der politischen Ökonomie (Latour 2001, S. 294).
 
18
„Faktenaußenwelt“ ist ein Ausdruck, den ich Gehlen 2004, S. 110, entlehne.
 
19
Auch wenn die deutsche Übersetzung von der „Zusammensetzung“ einer gemeinsamen Welt spricht, ist im Französischen die „Komposition“ einer gemeinsamen Welt mitzuhören, vgl. Latour 2001, S. 285.
 
20
Im Anschluß an Lafaye und Thévenot 1993. Vgl. auch Thévenot et al. 2011, S. 157–164.
 
21
Auch Latour spricht, wenn auch in Anführungszeichen, von „Naturdingen“, Latour 2007a, S. 208.
 
22
Als Überblick über einige Naturkonzeptionen in semantischer und geistesgeschichtlicher Hinsicht, wie die wilde Natur etc., siehe Descola 2011, S. 63–98.
 
23
Oder er spricht von „critical zone“, ein Begriff mit einer präzisen geowissenschaftlichen Bedeutung (die für das Leben günstige Zone auf und unter der Erdoberfläche), der verallgemeinert und mit zusätzlichen Bedeutungen aufgeladen wird: Latour und Weibel 2020.
 
24
Latour 2018 [2014], S. 158; dort als „negative Metaphysik“ gekennzeichnet; denn weder „Natur“ noch „Kosmos“ seien geeignete positive Kandidaten der Vereinheitlichung.
 
25
„Proposition“ wird genauer im Glossar von Latour 2001, S. 297, definiert. Dort auch: „Eine Proposition ist weder wahr noch falsch, sondern gut oder schlecht artikuliert.“ Zum Begriffspaar Proposition/Artikulation vgl. Latour 2001, S. 328–329; Latour 2004.
 
26
In Reassembling the Social, Latour 2005a, S. 114–115 (dt.: Latour 2007a, S. 199–200).
 
27
Empirismus meint den von Latour als „zweiter“, von William James als „radikaler Empirismus“ bezeichneten; James 2006; Latour 2007a, S. 200.
 
28
Agency hat Latour mit „puissance d’agir“ ins Französische übersetzt, wobei er sich auf Spinoza beruft, Latour 2015, S. 67; im Deutschen wird daraus „Wirkungsmächte“, Latour 2020, S. 90, 170 und passim.
 
29
Worin man eine Weiterentwicklung von John Deweys Öffentlichkeitskonzeption sehen kann. Hierzu ausführlicher Roßler 2020, S. 40–41, siehe auch Lamla 2013.
 
30
Der Vielfalt demokratischer Versammlungs- und Repräsentationsformen hat Latour zusammen mit Peter Weibel eine Ausstellung und einen Katalog gewidmet: Latour und Weibel 2005; Latour 2005b.
 
31
Hier könnte man auch die vielen und vielfältigen Inszenierungen und künstlerischen Darbietungen erwähnen, an denen Latour beteiligt war bzw. die er initiert oder zitiert hat. So beginnt „Gaia“ mit der Darstellung einer Tanzperformance und beschreibt im letzten Kapitel ein „Verhandlungstheater“, in dem eine „Klimaverhandlung“ simuliert wird: Latour 2020, S. 431–435, siehe auch Toledo 2021.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balibar, Étienne, und Sandra Laugier. 2004. Agency. In Vocabulaire européen des philosophies. Dictionnaire des intraduisibles, Hrsg. B. Cassin, 26–32. Paris: Le Robert. Balibar, Étienne, und Sandra Laugier. 2004. Agency. In Vocabulaire européen des philosophies. Dictionnaire des intraduisibles, Hrsg. B. Cassin, 26–32. Paris: Le Robert.
Zurück zum Zitat Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript. Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007 [1991]. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007 [1991]. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bourgeois-Gironde, Sacha. 2020. Être la rivière. Paris: PUF. Bourgeois-Gironde, Sacha. 2020. Être la rivière. Paris: PUF.
Zurück zum Zitat Brown, Mark, und Matthias Gross. 2002. Eine neue Gesellschaft? Von Kollektiven, Assoziationen und der Repräsentation des Nicht-Menschlichen. Soziologische Revue 25:380–394.CrossRef Brown, Mark, und Matthias Gross. 2002. Eine neue Gesellschaft? Von Kollektiven, Assoziationen und der Repräsentation des Nicht-Menschlichen. Soziologische Revue 25:380–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Callon, Michel. 2006 [1986]. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. A. Belliger und D. J. Krieger, 135–193. Bielefeld: transcript. Callon, Michel. 2006 [1986]. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. A. Belliger und D. J. Krieger, 135–193. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Knorr Cetina, Karin. 1998. Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In Technik und Sozialtheorie, Hrsg. W. Rammert, 83–120. Frankfurt: Campus. Knorr Cetina, Karin. 1998. Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In Technik und Sozialtheorie, Hrsg. W. Rammert, 83–120. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Daston, Lorraine. 2001. Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität. In Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Hrsg. M. Hagner, 137–160. Frankfurt a. M.: Fischer. Daston, Lorraine. 2001. Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität. In Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Hrsg. M. Hagner, 137–160. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Descola, Philippe. 2011. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp. Descola, Philippe. 2011. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold. 2004. Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, 6., erweit. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann. Gehlen, Arnold. 2004. Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, 6., erweit. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Zurück zum Zitat Gertenbach, Lars, und Henning Laux. 2019. Zur Aktualität von Bruno Latour. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Gertenbach, Lars, und Henning Laux. 2019. Zur Aktualität von Bruno Latour. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gibson, James J. 1982. Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München: Urban und Schwarzenberg. Gibson, James J. 1982. Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München: Urban und Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Hahn, Hans Peter. 2005. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer. Hahn, Hans Peter. 2005. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Hamel, Hanna. 2022. Gaia geht aufs Ganze (Bruno Latour). In Formen des Ganzen, Hrsg. E. Geulen und C. Haas, 291–306. Göttingen: Wallstein.CrossRef Hamel, Hanna. 2022. Gaia geht aufs Ganze (Bruno Latour). In Formen des Ganzen, Hrsg. E. Geulen und C. Haas, 291–306. Göttingen: Wallstein.CrossRef
Zurück zum Zitat Heidegger, Martin. 1967. Das Ding. In Vorträge und Aufsätze, Teil II, 3. Aufl., 37–55. Pfullingen: Neske. Heidegger, Martin. 1967. Das Ding. In Vorträge und Aufsätze, Teil II, 3. Aufl., 37–55. Pfullingen: Neske.
Zurück zum Zitat Heubach, Friedrich Wolfram. 1987. Das bedingte Leben. Entwurf zu einer Theorie der psycho-logischen Gegenständlichkeit der Dinge; ein Beitrag zur Psychologie des Alltags. München: Fink. Heubach, Friedrich Wolfram. 1987. Das bedingte Leben. Entwurf zu einer Theorie der psycho-logischen Gegenständlichkeit der Dinge; ein Beitrag zur Psychologie des Alltags. München: Fink.
Zurück zum Zitat Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the wild. Cambridge: MIT Press. Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the wild. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat James, William. 2006. Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. James, William. 2006. Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Joerges, Bernward. 1979. Überlegungen zu einer Soziologie der Sachverhältnisse. Leviathan 7(1): 125–137. Joerges, Bernward. 1979. Überlegungen zu einer Soziologie der Sachverhältnisse. Leviathan 7(1): 125–137.
Zurück zum Zitat ———. 2001. Technik – das Andere der Gesellschaft? In Erträge der interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren, Hrsg. G. Ropohl, 165–180. Berlin: E. Schmidt. ———. 2001. Technik – das Andere der Gesellschaft? In Erträge der interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren, Hrsg. G. Ropohl, 165–180. Berlin: E. Schmidt.
Zurück zum Zitat Kropp, Cordula, und Marco Sonnenberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kropp, Cordula, und Marco Sonnenberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Lafaye, Claudette, und Laurent Thévenot. 1993. Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. Revue Française de Sociologie 34(4): 495–524.CrossRef Lafaye, Claudette, und Laurent Thévenot. 1993. Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. Revue Française de Sociologie 34(4): 495–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamla, Jörn. 2013. Arenen des demokratischen Experimentalismus. Zur Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus. Berliner Journal für Soziologie 23:345–365.CrossRef Lamla, Jörn. 2013. Arenen des demokratischen Experimentalismus. Zur Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus. Berliner Journal für Soziologie 23:345–365.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1994. Esquisse d'un parlement des choses. Écologie politique 10:97–115. Latour, Bruno. 1994. Esquisse d'un parlement des choses. Écologie politique 10:97–115.
Zurück zum Zitat ———. 1995a. Moderniser ou écologiser? À la recherche de la ‚septième‘ cité. Écologie politique 13:5–27. ———. 1995a. Moderniser ou écologiser? À la recherche de la ‚septième‘ cité. Écologie politique 13:5–27.
Zurück zum Zitat ———. 1995b. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.CrossRef ———. 1995b. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie. ———. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat ———. 2000. Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2000. Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2001. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2001. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2004. How to talk about the body? The normative dimension of science studies. Body & Society 10:205–229.CrossRef ———. 2004. How to talk about the body? The normative dimension of science studies. Body & Society 10:205–229.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2005a. Reassembling the social. An introduction to Actor-Network-Theory (ANT). Oxford: Oxford University Press.CrossRef ———. 2005a. Reassembling the social. An introduction to Actor-Network-Theory (ANT). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2005b. Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve. ———. 2005b. Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat ———. 2005c [2003]. Un monde pluriel mais commun. Entretiens avec François Ewald. Paris: Éditions de l‘Aube. ———. 2005c [2003]. Un monde pluriel mais commun. Entretiens avec François Ewald. Paris: Éditions de l‘Aube.
Zurück zum Zitat ———. 2007a. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2007a. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2007b. Can we get our materialism back, please? Isis 98:138–142.CrossRef ———. 2007b. Can we get our materialism back, please? Isis 98:138–142.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2007c. Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Berlin: diaphanes. ———. 2007c. Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Berlin: diaphanes.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Preface: Le fantôme de l’esprit public. Des illusions de la démocratie aux réalités de ses apparitions. In W. Lippmann, Le public fantôme, 3–44. Paris: Éditions Demopolis. ———. 2008. Preface: Le fantôme de l’esprit public. Des illusions de la démocratie aux réalités de ses apparitions. In W. Lippmann, Le public fantôme, 3–44. Paris: Éditions Demopolis.
Zurück zum Zitat ———. 2010 [1995]. Modernisierung oder Ökologisierung? Das ist hier die Frage. Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau 196/197:12–21. ———. 2010 [1995]. Modernisierung oder Ökologisierung? Das ist hier die Frage. Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau 196/197:12–21.
Zurück zum Zitat ———. 2012. Warten auf Gaia. Komposition der gemeinsamen Welt durch Kunst und Politik. In Wissenschaft und Demokratie, Hrsg. M. Hagner, 163–188. Berlin: Suhrkamp. ———. 2012. Warten auf Gaia. Komposition der gemeinsamen Welt durch Kunst und Politik. In Wissenschaft und Demokratie, Hrsg. M. Hagner, 163–188. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2015. Face à Gaia. Huit conférences sur le nouveau régime climatique. Paris: La Découverte.CrossRef ———. 2015. Face à Gaia. Huit conférences sur le nouveau régime climatique. Paris: La Découverte.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018 [2014]. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp. ———. 2018 [2014]. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2020. Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp. ———. 2020. Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno, und Nikolaj Schultz. 2022. Mémo sur la nouvelle classe écologique. Comment faire émerger une classe écologique consciente et fière d'elle-même. Paris: Les empêcheurs de penser en rond. Latour, Bruno, und Nikolaj Schultz. 2022. Mémo sur la nouvelle classe écologique. Comment faire émerger une classe écologique consciente et fière d'elle-même. Paris: Les empêcheurs de penser en rond.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno, und Peter Weibel, Hrsg. 2005. Making things public. Atmospheres of democracy. Boston: MIT Press. Latour, Bruno, und Peter Weibel, Hrsg. 2005. Making things public. Atmospheres of democracy. Boston: MIT Press.
Zurück zum Zitat ———, Hrsg. 2020. Critical zones. The science and politics of landing on earth. Cambridge: MIT Press. ———, Hrsg. 2020. Critical zones. The science and politics of landing on earth. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Laux, Henning. 2011. Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. Soziologische Revue 34:285–297. Laux, Henning. 2011. Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. Soziologische Revue 34:285–297.
Zurück zum Zitat Law, John, und John Hassard, Hrsg. 1999. Actor network theory and after. Oxford: Blackwell. Law, John, und John Hassard, Hrsg. 1999. Actor network theory and after. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Lorenz, Stephan. 2008. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. C. Stegbauer, 579–588. Wiesbaden: Springer VS. Lorenz, Stephan. 2008. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. C. Stegbauer, 579–588. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: Springer VS. ———. 2008. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Passoth, Jan-Hendrik. 2023. Soziologie der Umstände. Entwurf einer symmetrischen Praxistheorie. Bielefeld: transcript. Passoth, Jan-Hendrik. 2023. Soziologie der Umstände. Entwurf einer symmetrischen Praxistheorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Pickering, Andrew. 1993. The mangle of practice. Agency and emergence in the sociology of science. American Journal of Sociology 99(3): 559–589.CrossRef Pickering, Andrew. 1993. The mangle of practice. Agency and emergence in the sociology of science. American Journal of Sociology 99(3): 559–589.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2007. Kybernetik und Neue Ontologien. Berlin: Merve. ———. 2007. Kybernetik und Neue Ontologien. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele – ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele – ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat ———, Hrsg. 1998. Technik und Sozialtheorie. Frankfurt: Campus. ———, Hrsg. 1998. Technik und Sozialtheorie. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner, und Ingo Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2002a. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M./New York: Campus. Rammert, Werner, und Ingo Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2002a. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2002b. Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Hrsg. W. Rammert und I. Schulz-Schaeffer, 11–64. Frankfurt a. M./New York: Campus. ———. 2002b. Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Hrsg. W. Rammert und I. Schulz-Schaeffer, 11–64. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2014. Das Über-Leben der Dinge. Ansätze einer materialen Gedächtnistheorie in Postkonfliktgesellschaften. In Die Sozialität des Erinnerns, Hrsg. O. Dimbath und M. Heinlein, 59–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Rauer, Valentin. 2014. Das Über-Leben der Dinge. Ansätze einer materialen Gedächtnistheorie in Postkonfliktgesellschaften. In Die Sozialität des Erinnerns, Hrsg. O. Dimbath und M. Heinlein, 59–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Rheinberger, Hans-Jörg. 2001. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein. Rheinberger, Hans-Jörg. 2001. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Roßler, Gustav. 2009. Von der Expertokratie zum ‚Parlament der Dinge‘. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2(2009): 126–129. Roßler, Gustav. 2009. Von der Expertokratie zum ‚Parlament der Dinge‘. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2(2009): 126–129.
Zurück zum Zitat ———. 2016. Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke. Bielefeld: transcript. ———. 2016. Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat ———. 2019. Zur Akteur-Netzwerk-Theorie. In Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Hrsg. L. Knapp, 35–43. Bielefeld: Aisthesis Verlag. ———. 2019. Zur Akteur-Netzwerk-Theorie. In Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Hrsg. L. Knapp, 35–43. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 2020. Dingpolitik. In Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, Hrsg. W. Friedrichs und S. Hamm, 33–48. Baden-Baden: Nomos. ———. 2020. Dingpolitik. In Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, Hrsg. W. Friedrichs und S. Hamm, 33–48. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Samida, Stefanie, Manfred K. H. Eggert, und Hans Peter Hahn, Hrsg. 2014. Handbuch materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart/Weimar: Metzler. Samida, Stefanie, Manfred K. H. Eggert, und Hans Peter Hahn, Hrsg. 2014. Handbuch materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Zurück zum Zitat Schillmeier, Michael. 2009. Jenseits der Kritik des Sozialen – Gabriel Tardes Neo-Monadologie [Nachwort]. In G. Tarde, Monadologie und Soziologie, 109–153. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schillmeier, Michael. 2009. Jenseits der Kritik des Sozialen – Gabriel Tardes Neo-Monadologie [Nachwort]. In G. Tarde, Monadologie und Soziologie, 109–153. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schulz-Schaeffer, Ingo. 2021. Affordance, role, and script as complementary concepts of artefact-user interaction, illustrated by the example of an egg separator. Science & Technology Studies 34(4): 74–93. Schulz-Schaeffer, Ingo. 2021. Affordance, role, and script as complementary concepts of artefact-user interaction, illustrated by the example of an egg separator. Science & Technology Studies 34(4): 74–93.
Zurück zum Zitat Serres, Michel. 1987. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Serres, Michel. 1987. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stengers, Isabelle. 1997a. Cosmopolitiques Bd. 7. Pour en finir avec la tolérance. Paris: La Découverte/Les empêcheurs de penser en rond. Stengers, Isabelle. 1997a. Cosmopolitiques Bd. 7. Pour en finir avec la tolérance. Paris: La Découverte/Les empêcheurs de penser en rond.
Zurück zum Zitat ———. 1997b. Die Erfindung der modernen Wissenschaften. Campus: Frankfurt a. M./New York. ———. 1997b. Die Erfindung der modernen Wissenschaften. Campus: Frankfurt a. M./New York.
Zurück zum Zitat Teubner, Gunther. 2007. Elektronische Agenten und grosse Menschenaffen. Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. In Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, Hrsg. P. Becchi und C. B. Graber, 1–30. Zürich: Schulthess. Teubner, Gunther. 2007. Elektronische Agenten und grosse Menschenaffen. Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. In Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, Hrsg. P. Becchi und C. B. Graber, 1–30. Zürich: Schulthess.
Zurück zum Zitat Thévenot, Laurent. 1994. Le régime de familiarité. Des choses en personnes. Genèses 17:72–101.CrossRef Thévenot, Laurent. 1994. Le régime de familiarité. Des choses en personnes. Genèses 17:72–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Thévenot, Laurent, Michael Moody, und Lafaye Claudette. 2011. Formen der Bewertung von Natur: Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In Einführung in die Soziologie der Konventionen, Hrsg. R. Diaz-Bone, 125–165. Frankfurt a. M.: Campus. Thévenot, Laurent, Michael Moody, und Lafaye Claudette. 2011. Formen der Bewertung von Natur: Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In Einführung in die Soziologie der Konventionen, Hrsg. R. Diaz-Bone, 125–165. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Toledo, Camille de, Hrsg. 2021. Le fleuve qui voulait écrire. Les auditions du parlement de Loire. Paris: Les liens qui libèrent/Manuella. Toledo, Camille de, Hrsg. 2021. Le fleuve qui voulait écrire. Les auditions du parlement de Loire. Paris: Les liens qui libèrent/Manuella.
Zurück zum Zitat Weiß, Johannes. 1998. Stellvertretung als soziologische Kategorie. In J. Weiß, Handeln und Handeln lassen. Über Stellvertretung, 25–45. Opladen: Westdeutscher Verlag. Weiß, Johannes. 1998. Stellvertretung als soziologische Kategorie. In J. Weiß, Handeln und Handeln lassen. Über Stellvertretung, 25–45. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Whitehead, Alfred-North. 1984 [1929]. Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Whitehead, Alfred-North. 1984 [1929]. Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Die ANT und der Anteil der (natürlichen) Dinge an der Gesellschaft
verfasst von
Gustav Roßler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_64