Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziale Innovation und sozial-ökologische Transformation

verfasst von : Jürgen Howaldt, Michael Schwarz

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl – vor allem in der Nachhaltigkeitsforschung – zunehmend thematisiert, bleibt der Zusammenhang von sozialer Innovation und transformativem sozialen Wandel bislang weitgehend unklar. Vor dem Hintergrund der Herausbildung von sozialer Innovation als eigenständiges Forschungsfeld plädiert dieser Beitrag für die Entwicklung eines praxistheoretisch fundierten analytischen Konzepts sozialer Innovation. Dies wird als eine entscheidende Voraussetzung für ein besseres Verständnis der Bedeutung sozialer Innovation in komplexen Prozessen des sozialen Wandels und der Transformation herausgearbeitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Mit explizitem Bezug auf diese Position des WBGU geht die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ von einem erweiterten Innovationsverständnis aus, das „soziale Innovationen jenseits technologischer Veränderungen als eigenständige Innovationsform“ begreift. Es sei „ein Verständnis der Rolle von sozialen Innovationen in Wandlungsprozessen nötig“, das allerdings erst „noch ausreichend empirisch zu fundieren und in seinen Wechselwirkungen zu diskutieren ist (Schwarz et al. 2010)“ (Deutscher Bundestag 2013, S. 617).
 
2
„In Anlehnung an Polanyis Transformationsverständnis definiert der WBGU eine die planetarische Leitplanken berücksichtigende Große Transformation als umfassenden Wandel, der einen Umbau der nationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft innerhalb dieser Leitplanken vorsieht, um irreversible Schädigungen des Erdsystems sowie von Ökosystemen und deren Auswirkungen auf die Menschheit zu vermeiden.“ (WBGU 2011, S. 417).
 
3
Vor diesem Hintergrund wurde am Dutch Research Institute for Transitions (DRIFT) eine Heuristik entwickelt, die darauf abzielt, determinierende Faktoren zu vermeiden und zu berücksichtigen: „societal transformation is shaped and produced by particular patterns of interaction between social innovation, system innovation, game-changers and narratives of change. Individual actors, initiatives and networks, are empowered (or disempowered) to contribute to this process through different forms of governance, social learning, resourcing, and monitoring“ (Avelino et al. 2014, S. 5).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, E., T. Jahn, und E. Schramm. 1999. Sozial-ökologische Forschung – Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt. Frankfurt: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Becker, E., T. Jahn, und E. Schramm. 1999. Sozial-ökologische Forschung – Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt. Frankfurt: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung.
Zurück zum Zitat Boddenberg, M. 2018. Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt. Praktiken einer transkapitalistischen Gesellschaft. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit, Hrsg. S. M. Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, T. Wiegand, N. Besedovsky, und M. Boddenberg, 123–144. Bielefeld: transcript. Boddenberg, M. 2018. Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt. Praktiken einer transkapitalistischen Gesellschaft. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit, Hrsg. S. M. Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, T. Wiegand, N. Besedovsky, und M. Boddenberg, 123–144. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Brand, K. W., Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus. Brand, K. W., Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2021. „Große Transformation“ oder „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“? Wider die Beliebigkeit sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationstheorien. Leviathan 49(2): 189–214.CrossRef ———. 2021. „Große Transformation“ oder „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“? Wider die Beliebigkeit sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationstheorien. Leviathan 49(2): 189–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Brand, U. 2009. Die Multiple Krise – Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen. Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik, Texte der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Brand, U. 2009. Die Multiple Krise – Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen. Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik, Texte der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Zurück zum Zitat Brand, K. W. 2011. Umweltsoziologioe und der praxistheoretische Zugang. Handbuch Umweltsoziologie, Groß 2011(1):173–198. Brand, K. W. 2011. Umweltsoziologioe und der praxistheoretische Zugang. Handbuch Umweltsoziologie, Groß 2011(1):173–198.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). 1992. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Dokumente – Agenda 21. Bonn: BMU. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). 1992. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Dokumente – Agenda 21. Bonn: BMU.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2013. Entwurf des Gesamtberichts der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Kommissionsdrucksache 17(26): 123, 8. April 2013. Berlin: Deutscher Bundestag. Deutscher Bundestag. 2013. Entwurf des Gesamtberichts der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Kommissionsdrucksache 17(26): 123, 8. April 2013. Berlin: Deutscher Bundestag.
Zurück zum Zitat Dörre, K., H. Rosa, K. Becker, S. Bose, und B. Seyd, Hrsg. 2019. Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. Dörre, K., H. Rosa, K. Becker, S. Bose, und B. Seyd, Hrsg. 2019. Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Elias, N. 1977. Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse. Zeitschrift für Soziologie 6(2): 127–149.CrossRef Elias, N. 1977. Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse. Zeitschrift für Soziologie 6(2): 127–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Geels, F. W. 2019. Socio-technical transitions to sustainability: A review of criticisms and elaborations of the multi-level perspective. Current Opinion in Environmental Sustainability 39: 187–201.CrossRef Geels, F. W. 2019. Socio-technical transitions to sustainability: A review of criticisms and elaborations of the multi-level perspective. Current Opinion in Environmental Sustainability 39: 187–201.CrossRef
Zurück zum Zitat Gillwald, K. 2000. Konzepte sozialer Innovation. WZB Paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Gillwald, K. 2000. Konzepte sozialer Innovation. WZB Paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Groß, M., Hrsg. 2011a. Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Groß, M., Hrsg. 2011a. Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat ———. 2011b. Einleitung. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 9–16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef ———. 2011b. Einleitung. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 9–16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Howaldt, J., und M. Schwarz. 2010. „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript.CrossRef Howaldt, J., und M. Schwarz. 2010. „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2017. Die Mechanismen transformativen Wandels erfassen. Plädoyer für ein praxistheoretisches Konzept sozialer Innovationen. GAIA 26(3): 239–244.CrossRef ———. 2017. Die Mechanismen transformativen Wandels erfassen. Plädoyer für ein praxistheoretisches Konzept sozialer Innovationen. GAIA 26(3): 239–244.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021a. Soziale innovation. In Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. Ingo Schulz-Schaeffer Blättel-Mink und Arnold Windeler, 247–262. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2021a. Soziale innovation. In Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. Ingo Schulz-Schaeffer Blättel-Mink und Arnold Windeler, 247–262. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021b. Social innovation and social change. In A research agenda for social innovation, Hrsg. J. Howaldt, C. Kaletka, und A. Schröder, 39–58. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.CrossRef ———. 2021b. Social innovation and social change. In A research agenda for social innovation, Hrsg. J. Howaldt, C. Kaletka, und A. Schröder, 39–58. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022. Soziale Innovation und gesellschaftliche Transformationsprozesse. In Soziale Innovation im Kontext – Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts, Hrsg. Berner von Schüll und Pausch Kolbinger. Wiesbaden: Springer VS (i.E.). ———. 2022. Soziale Innovation und gesellschaftliche Transformationsprozesse. In Soziale Innovation im Kontext – Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts, Hrsg. Berner von Schüll und Pausch Kolbinger. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).
Zurück zum Zitat Howaldt, J., C. Kaletka, und A. Schröder. 2021a. A research agenda for social innovation. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.CrossRef Howaldt, J., C. Kaletka, und A. Schröder. 2021a. A research agenda for social innovation. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Howaldt, J., R. Kopp, und M. Schwarz. 2021b. Diffusion von Innovation. In Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, und A. Windeler, 103–120. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Howaldt, J., R. Kopp, und M. Schwarz. 2021b. Diffusion von Innovation. In Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, und A. Windeler, 103–120. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Jaeggi, R. 2014. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp. Jaeggi, R. 2014. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kropp, C. 2013. Nachhaltige Innovationen – eine Frage der Diffusion? In Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven des sozialen Wandels, Hrsg. John-Rückert, 87–102. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kropp, C. 2013. Nachhaltige Innovationen – eine Frage der Diffusion? In Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven des sozialen Wandels, Hrsg. John-Rückert, 87–102. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lange, H. 2011. Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 19–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Lange, H. 2011. Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 19–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, B., und V. Lépinay. 2010. Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen. Eine Einführung in die ökonomische Anthropologie Gabriel Tardes. Berlin: Suhrkamp. Latour, B., und V. Lépinay. 2010. Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen. Eine Einführung in die ökonomische Anthropologie Gabriel Tardes. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lessenich, S., und K. Dörre 2014. Grenzen des Wachstums – Grenzen des Kapitalismus. Schwerpunktheft WSI-Mitteilungen 07/2014. Lessenich, S., und K. Dörre 2014. Grenzen des Wachstums – Grenzen des Kapitalismus. Schwerpunktheft WSI-Mitteilungen 07/2014.
Zurück zum Zitat Loorbach, D. 2010. Transition Management for Sustainable Development: A prescriptive, complexity-based governance framework. Governance 23(1): 161–183.CrossRef Loorbach, D. 2010. Transition Management for Sustainable Development: A prescriptive, complexity-based governance framework. Governance 23(1): 161–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Mair, J. 2010. Social entrepreneurship: Taking stock and looking ahead. In Handbook of research on social entrepreneurship, Hrsg. A. Fayolle und H. Matlay, 15–28. Cheltenham: Edward Elgar. Mair, J. 2010. Social entrepreneurship: Taking stock and looking ahead. In Handbook of research on social entrepreneurship, Hrsg. A. Fayolle und H. Matlay, 15–28. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Manstetten, R., A. Kuhlmann M. Faber, und M. Frick 2021. Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen: Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit. Eine konstruktive Kritik des WBGU-Gutachtens Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, ZEW Discussion Paper NO. 21-034, Mannheim. Manstetten, R., A. Kuhlmann M. Faber, und M. Frick 2021. Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen: Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit. Eine konstruktive Kritik des WBGU-Gutachtens Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, ZEW Discussion Paper NO. 21-034, Mannheim.
Zurück zum Zitat McGowan, K., F. Westley, M. L. Moore, E. Alexiuk, N. Antadze, S. Geobey, und O. Tjornbo. 2021. The importance of systems thinking and transformation for social innovation research: The evolution of an approach to social innovation. In A research agenda for social innovation, Hrsg. J. Howaldt, C. Kaletka, und A. Schröder, 59–80. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing. McGowan, K., F. Westley, M. L. Moore, E. Alexiuk, N. Antadze, S. Geobey, und O. Tjornbo. 2021. The importance of systems thinking and transformation for social innovation research: The evolution of an approach to social innovation. In A research agenda for social innovation, Hrsg. J. Howaldt, C. Kaletka, und A. Schröder, 59–80. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Meadows, D., D. Meadows, E. Zahn, und P. Milling. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: DVA. Meadows, D., D. Meadows, E. Zahn, und P. Milling. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: DVA.
Zurück zum Zitat Moulaert, F., und D. MacCallum. 2019. Advanced introduction to social innovation. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. Moulaert, F., und D. MacCallum. 2019. Advanced introduction to social innovation. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Moulaert, F., F. Martinelli, E. Swyngedouw, und S. González. 2005. Towards alternative model(s) of local innovation. Urban Studies 42(11): 1969–1990.CrossRef Moulaert, F., F. Martinelli, E. Swyngedouw, und S. González. 2005. Towards alternative model(s) of local innovation. Urban Studies 42(11): 1969–1990.CrossRef
Zurück zum Zitat Murray, R., J. Caulier-Grice, und G. Mulgan. 2010. The open book of social innovation, social innovator series: Ways to design, develop and grow social innovation. London: The Young Foundation. Murray, R., J. Caulier-Grice, und G. Mulgan. 2010. The open book of social innovation, social innovator series: Ways to design, develop and grow social innovation. London: The Young Foundation.
Zurück zum Zitat Ogburn, W. F. 1964 [1950]. Social evolution reconsidered. In On culture and social change: Selected papers, Hrsg. W. F. Ogburn und Otis Dudley Duncan, 17–32. Chicago: Univ. of Chicago Press. Ogburn, W. F. 1964 [1950]. Social evolution reconsidered. In On culture and social change: Selected papers, Hrsg. W. F. Ogburn und Otis Dudley Duncan, 17–32. Chicago: Univ. of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Osterhammel, J. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck. Osterhammel, J. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Paech, N. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis. Paech, N. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Rammert, W. 2010. Die Innovationen in der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 21–52. Wiesbaden: Springer VS. Rammert, W. 2010. Die Innovationen in der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 21–52. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. 2021. Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In Was leistet Gesellschaftstheorie? Hrsg. A. Reckwitz und H. Rosa, 23–144. Berlin: Suhrkamp Verlag. Reckwitz, A. 2021. Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In Was leistet Gesellschaftstheorie? Hrsg. A. Reckwitz und H. Rosa, 23–144. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Reißig, R. 2014. Neue Transformation – eine theoretische Konzeptionalisierung und gesellschaftspolitische Problematisierung. In Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2, Hrsg. M. Brie, 107–144. Hamburg: Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Reißig, R. 2014. Neue Transformation – eine theoretische Konzeptionalisierung und gesellschaftspolitische Problematisierung. In Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2, Hrsg. M. Brie, 107–144. Hamburg: Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Zurück zum Zitat Rückert-John, Hrsg. 2013. Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven des sozialen Wandels. Wiesbaden: Springer VS. Rückert-John, Hrsg. 2013. Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven des sozialen Wandels. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schatzki, T. 2016a. Practice theory as flat ontology. In Practice theory and research: Exploring the dynamics of social life, Hrsg. G. Spaargaren, D. Weenick, und M. Lamers, 28–42. London: Routledge. Schatzki, T. 2016a. Practice theory as flat ontology. In Practice theory and research: Exploring the dynamics of social life, Hrsg. G. Spaargaren, D. Weenick, und M. Lamers, 28–42. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Schatzki, T. R. 2016b. Materialität und soziales Leben. In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. H. Kalthoff, T. Cress, und T. Röhl, 63–88. Paderborn: Fink.CrossRef Schatzki, T. R. 2016b. Materialität und soziales Leben. In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. H. Kalthoff, T. Cress, und T. Röhl, 63–88. Paderborn: Fink.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019. Social change in a material world. London/New York: Routledge.CrossRef ———. 2019. Social change in a material world. London/New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneidewind, U. 2013. Wandel verstehen: auf dem Weg zu einer „Transformative Literacy“. In Wege aus der Wachstumsgesellschaft, Hrsg. H. Welzer und K. Wiegandt, 115–140. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Schneidewind, U. 2013. Wandel verstehen: auf dem Weg zu einer „Transformative Literacy“. In Wege aus der Wachstumsgesellschaft, Hrsg. H. Welzer und K. Wiegandt, 115–140. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Schwarz, M., und J. Howaldt. 2018. Die Bedeutung sozialer Innovationen für nachhaltige Entwicklung. In Zukunftsfähige Entwicklung und Generative Organisationskulturen – Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderungen gestalten können, Hrsg. A. Metzner-Szigeth, 55–73. München: oekom. Schwarz, M., und J. Howaldt. 2018. Die Bedeutung sozialer Innovationen für nachhaltige Entwicklung. In Zukunftsfähige Entwicklung und Generative Organisationskulturen – Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderungen gestalten können, Hrsg. A. Metzner-Szigeth, 55–73. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schwarz, M., M. Birke, und E. Beerheide. 2010. Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 165–180. Wiesbaden: Springer VS. Schwarz, M., M. Birke, und E. Beerheide. 2010. Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 165–180. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Shove, E., M. Pantzar, und M. Watson. 2012. The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Los Angeles: SAGE.CrossRef Shove, E., M. Pantzar, und M. Watson. 2012. The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Los Angeles: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat Tarde, G. 2009. Die sozialen Gesetze. Skizze einer Soziologie (1898). Marburg: Metropolis. Tarde, G. 2009. Die sozialen Gesetze. Skizze einer Soziologie (1898). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Wächter, M., und C. Janowicz. 2012. Sozial-ökologische Forschung als soziale Innovation. Kann ein Forschungsprogramm die Gesellschaft verändern? In Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Hrsg. G. Beck und C. Kropp, 297–313. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wächter, M., und C. Janowicz. 2012. Sozial-ökologische Forschung als soziale Innovation. Kann ein Forschungsprogramm die Gesellschaft verändern? In Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Hrsg. G. Beck und C. Kropp, 297–313. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU. WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.
Zurück zum Zitat Wright, E. O. 2017. Envisioning real Utopias. London/New York: Verso. Wright, E. O. 2017. Envisioning real Utopias. London/New York: Verso.
Zurück zum Zitat Zapf, W. 1989. Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40:170–183. Zapf, W. 1989. Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40:170–183.
Zurück zum Zitat ———. 1997. Entwicklung als Modernisierung. In Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie, Hrsg. M. Schulz, 31–45. Opladen: Westdeutscher Verlag. ———. 1997. Entwicklung als Modernisierung. In Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie, Hrsg. M. Schulz, 31–45. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Soziale Innovation und sozial-ökologische Transformation
verfasst von
Jürgen Howaldt
Michael Schwarz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_60