Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Hans-Christian Brauweiler, Christian Berger

Erschienen in: Nachhaltigkeitsstandards in der Kreditvergabe im Firmenkundengeschäft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach langen Jahren in der gesellschaftlichen Nische hat sich das Thema Nachhaltigkeit zu einem Megatrend entwickelt und besetzt nunmehr nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Da die Folgen von nicht nachhaltigem Handeln und Wirtschaften – nicht zuletzt in Form des Klimawandels – zunehmend spürbarer werden, nehmen Nachhaltigkeitsaspekte eine immer größere Rolle in der gesellschaftlichen Diskussion sowie in politischen Entscheidungsprozessen ein. Die EU sieht sich beim Thema Nachhaltigkeit in einer Vorreiterrolle und verfolgt das Ziel, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Waschbusch et al., 2021, S. 5; Hellenkamp, 2022, S. 76 sowie Rothermel/Follert, 2022, S. 26.
 
2
Vgl. Hammerschmidt/Seemann, 2021, S. 22; McKinsey & Company, 2021, S. 6; Platt et al., 2022, S. 2 sowie Thimann, 2019, S. 63.
 
3
Vgl. Berensmann, 2022, S. 33 und S. 36; sowie Hammerschmidt/Seemann, 2021, S. 23 f.
 
4
Vgl. Europäische Kommission, 2018, S. 3 sowie Bormann/Grebhahn, 2019, S. 14.
 
5
Vgl. Grunow/Zender, 2020, S. 1 f.
 
6
Vgl. Sidki et al., 2021, S. 48; Betz, 2022, S. 35; Hellenkamp, 2022, S. 76 f. sowie Siemensmeyer, 2021, S. 34.
 
7
Vgl. Bouazza, 2022, S. 31 sowie Loa, 2020, S. 14.
 
8
Vgl. Hammerschmidt/Seemann, 2021, S. 23 f.
 
9
Vgl. EZB, 2021, S. 24.
 
10
Vgl. Brauweiler, 2015, S. 25; Sidki et al., 2021, S. 49; Hammerschmidt/Seemann, 2021, S. 24; Wimmer/Ender, 2020, S. 20 f. sowie Betz, 2022, S. 35.
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Hans-Christian Brauweiler
Christian Berger
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42546-3_1