Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen

verfasst von : Hans-Christian Brauweiler, Christian Berger

Erschienen in: Nachhaltigkeitsstandards in der Kreditvergabe im Firmenkundengeschäft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für den Begriff „Nachhaltigkeit“ existiert keine einheitliche Definition, vielmehr wird er in höchst unterschiedlichen Zusammenhängen und mit zum Teil sehr verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Eckhardt, 2020, S. 28 sowie Schulte-Tickmann, 2023, S. 1.
 
2
Vgl. Krimpove, 2019, S. 39 sowie Lehmann, 2022, S. 62.
 
3
Vgl. Bauer/Weinlich, 2012, S. 2 sowie Sailer, 2013, S. 25–26.
 
4
Vgl. Sailer, 2013, S. 27, Henkel et al., 2021, S. 12 sowie Wagner et al., 2019, S. 25.
 
5
Vgl. Rieth, 2009, S. 172 ff.; Campe/Rieth, 2007, S. III sowie UN Global Compact, 2021, S. 36.
 
6
Vgl. Filho, 2019, S. V sowie UN Global Compact, 2021, S. 18 f.
 
7
Eigene Darstellung: in Anlehnung an UN Global Compact, 2021, S. 36.
 
8
Vgl. UN Global Compact, 2021, S. 4.
 
9
Vgl. Gleißner/Romeike, 2020, S. 391 sowie Erchinger et al., 2022, S. 8.
 
10
Vgl. Hartke et al., 2020, S. 14 sowie Gleißner/Romeike, 2020, S. 391.
 
11
Vgl. Erchinger et al., 2022, S. 8 f.
 
12
Vgl. BaFin, 2020a, S. 39.
 
13
Vgl. Erchingeret al., 2022, S. 10 ff. sowie EBA, 2021, S. 22 ff.
 
14
Vgl. BaFin, 2021a, o.S.
 
15
Vgl. BaFin, 2020a, S. 9 und Seite 13 sowie Erchingeret al., 2022, S. 15.
 
16
Vgl. EBA, 2021, S. 31.
 
17
Vgl. Pufé, 2017, S. 181 f.; Düber, 2018, S. 30 sowie Pollert/Schade, 2022, S. 42 ff.
 
18
Vgl. Eisele, 2021, S. 30 f. sowie Pufé, 2017, S. 183.
 
19
Vgl. McKinsey & Company, 2021, S. 6.
 
20
Vgl. Eisele, 2021, S. 30 f.; Neske et al. 2023, S. 25.
 
21
Vgl. Pufé, 2017, S. 31 f. und S. 182.
 
22
Vgl. McKinsey & Company, 2021, S. 92.
 
23
Vgl. Betz, 2022, S. 35 sowie Malzkorn/Ebert, 2020, S. 66.
 
24
Vgl. Malzkorn/Ebert, 2020, S. 66; Blomeyer, 2022, S. 45 sowie Ries, 2022, S. 17 f.
 
25
Vgl. McKinsey & Company, 2021, S. 85 sowie Westermann-Lammers, 2021, S. 49.
 
26
Vgl. Holste/Mervelskemper, 2021, S. 35; Waschbusch et al., 2021, S. 12 sowie Sidki et al., 2021, S. 48.
 
27
Vgl. Betz, 2022, S. 36.
 
28
Vgl. DK, 2021, S. 3 sowie Wimmer/Ender, 2020, S. 20.
 
29
Vgl. Malzkorn/Ebert, 2020, S. 67.
 
30
Vgl. Hellenkamp, 2022, S. 144.
 
31
Vgl. Malzkorn/Ebert, 2020, S. 67.
 
32
Vgl. Hertel, 2021, S. 339 f.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Hans-Christian Brauweiler
Christian Berger
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42546-3_2