Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1/2024

19.01.2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Hemmnisse bei der Umsetzung ergonomischer Nacht- und Schichtarbeit: Ergebnisse einer disziplinenübergreifenden Betrachtung

verfasst von: Dr. Maren Evers

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 1/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag dargelegt werden die Ergebnisse einer disziplinenübergreifenden Betrachtung der Belastungssituation bei Nacht- und Schichtarbeit. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zur immer noch aktuellen Problematik von Nacht- und Schichtarbeit aufzuzeigen und Hemmnisse bei der Umsetzung ergonomischer Schichtsysteme herauszuarbeiten. Die Analyse basiert auf dem Stand der Forschung der Arbeitswissenschaft, der Arbeits- und Industriesoziologie sowie 40 Experteninterviews. Sie bezieht neben den bekannten gesundheitlichen Aspekten auch subjektive, regulatorische sowie aus Arbeits- und Produktionskonzepten resultierende Problemlagen ein. Eine zentrale Schlussfolgerung ist die Notwendigkeit einer reduzierten Vollzeit für Wechselschichtbeschäftigte.
Praktische Relevanz
Die gesundheitlichen Risiken von Nacht- und Schichtarbeit sind gut belegt, dokumentiert und anerkannt. Aus der Arbeitswissenschaft gibt es Präventionsempfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeitssystemen, die zwar eine gesundheitliche Entlastung versprechen, jedoch bei ihrer Umsetzung nicht selten mit erheblichen Widerständen der Beschäftigten einhergehen. Auch gibt es Hinweise, dass diese Empfehlungen längst nicht in der Breite der Unternehmen mit Schichtarbeit umgesetzt sind. Der Beitrag liefert durch die Kombination verschiedener Fachperspektiven einen neuen, interdisziplinären Analyseansatz und stellt konkret verwertbare Handlungsperspektiven für die Ebenen Regulierung, Belastungsanalyse und betriebliche Gestaltung zur Verfügung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arlinghaus A, Lott Y (2018) Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Forschungsförderung, Report, Bd. 3. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Arlinghaus A, Lott Y (2018) Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Forschungsförderung, Report, Bd. 3. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Arlinghaus A, Nachreiner F (2017) Flexibilisierung und Gesundheit. In: Schröder L, Urban H‑J (Hrsg) Streit um Zeit – Arbeitszeit und Gesundheit. Ausgabe 2017. Bund-Verlag, Frankfurt a.M., S 136–146 Arlinghaus A, Nachreiner F (2017) Flexibilisierung und Gesundheit. In: Schröder L, Urban H‑J (Hrsg) Streit um Zeit – Arbeitszeit und Gesundheit. Ausgabe 2017. Bund-Verlag, Frankfurt a.M., S 136–146
Zurück zum Zitat Beermann B (2005) Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Repositorium. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) Beermann B (2005) Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Repositorium. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA)
Zurück zum Zitat Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) (2011) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) (2011) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills
Zurück zum Zitat Bosch A, Ellguth P, Schmidt R, Trinczek R (1999) Betriebliches Interessenhandeln. VS, WiesbadenCrossRef Bosch A, Ellguth P, Schmidt R, Trinczek R (1999) Betriebliches Interessenhandeln. VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) Weißbuch Arbeiten 4.0. bmas.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) Weißbuch Arbeiten 4.0. bmas.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023
Zurück zum Zitat Buss K, Kuhlmann M (2013) Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik. WSI 66(5):350–359CrossRef Buss K, Kuhlmann M (2013) Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik. WSI 66(5):350–359CrossRef
Zurück zum Zitat DGAUM Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2020) Leitlinie „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“. Unter Mitarbeit von Volker Harth und Claudia Terschüren. München (S2k LL 002 – 030). IPA Journal 02/2021. dguv.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023 DGAUM Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2020) Leitlinie „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“. Unter Mitarbeit von Volker Harth und Claudia Terschüren. München (S2k LL 002 – 030). IPA Journal 02/2021. dguv.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023
Zurück zum Zitat Evers M (2019) Umkämpfte Schichtarbeit? Ein Beitrag zur Diskussion einer belastenden, aber beständigen Arbeitszeitform. PROKLA 49(2):201–218CrossRef Evers M (2019) Umkämpfte Schichtarbeit? Ein Beitrag zur Diskussion einer belastenden, aber beständigen Arbeitszeitform. PROKLA 49(2):201–218CrossRef
Zurück zum Zitat Evers M (2020) Neue Gestaltungsoptionen für humane Nacht- und Schichtarbeit? – Experteneinschätzungen am Beispiel Digitalisierung. sozialpolitikch 2020(3) (o.S.) Evers M (2020) Neue Gestaltungsoptionen für humane Nacht- und Schichtarbeit? – Experteneinschätzungen am Beispiel Digitalisierung. sozialpolitikch 2020(3) (o.S.)
Zurück zum Zitat Evers M (2022) „Wenn ich so ein Schichtsystem zeige, dann wenden sich die Mitarbeiter voller Grauen ab“ – Analyse betrieblicher Rahmenbedingungen und beschäftigtenseitiger Widerstände bei der Umsetzung von arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Dissertation, TU Braunschweig Evers M (2022) „Wenn ich so ein Schichtsystem zeige, dann wenden sich die Mitarbeiter voller Grauen ab“ – Analyse betrieblicher Rahmenbedingungen und beschäftigtenseitiger Widerstände bei der Umsetzung von arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Dissertation, TU Braunschweig
Zurück zum Zitat GAWO – Gesellschaft für Arbeits‑, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e. V. (o. J.) Vollkontinuierlicher Schichtplan: V9. GAWO V9. gawo-ev.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2020 GAWO – Gesellschaft für Arbeits‑, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e. V. (o. J.) Vollkontinuierlicher Schichtplan: V9. GAWO V9. gawo-ev.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2020
Zurück zum Zitat Haipeter T, Lehndorff S (2004) Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte?. Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Edition Sigma, Berlin Haipeter T, Lehndorff S (2004) Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte?. Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Heiden M, Jürgens K (2013) Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Edition Sigma, Berlin Heiden M, Jürgens K (2013) Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Jerchel K, Schubert J (2011) Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung. WSI-Mitteilungen 64(2):76-82 Jerchel K, Schubert J (2011) Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung. WSI-Mitteilungen 64(2):76-82
Zurück zum Zitat Jürgens K, Reinecke K (1998) Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industrie-arbeitern. Edition Sigma, Berlin Jürgens K, Reinecke K (1998) Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industrie-arbeitern. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Kern H, Schumann M (1990) Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion; Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. Beck, München Kern H, Schumann M (1990) Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion; Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. Beck, München
Zurück zum Zitat Klenner C, Lott Y (2016) Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb. p_wsi_studies_4_2016.pdf. boeckler.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023 Klenner C, Lott Y (2016) Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb. p_wsi_studies_4_2016.pdf. boeckler.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2023
Zurück zum Zitat Klippert J (2018) Augmented ergonomics. Theorie und Praxis der systemischen Arbeitsanalyse. Nomos, Baden-BadenCrossRef Klippert J (2018) Augmented ergonomics. Theorie und Praxis der systemischen Arbeitsanalyse. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Knauth P (1975) Kriterien für die Beurteilung verschiedener Schichtwechselformen. TU Darmstadt, Darmstadt Knauth P (1975) Kriterien für die Beurteilung verschiedener Schichtwechselformen. TU Darmstadt, Darmstadt
Zurück zum Zitat Knauth P (2003) Arbeitswissenschaftliche Kriterien der Schichtplangestaltung. In: Knauth P (Hrsg) Das flexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme. Symposium, Düsseldorf Knauth P (2003) Arbeitswissenschaftliche Kriterien der Schichtplangestaltung. In: Knauth P (Hrsg) Das flexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme. Symposium, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Kotthoff H (1981) Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Campus, Frankfurt a.M. Kotthoff H (1981) Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Kotthoff H, Reindl J (2019) Die soziale Welt kleiner Betriebe. Springer, WiesbadenCrossRef Kotthoff H, Reindl J (2019) Die soziale Welt kleiner Betriebe. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kruse J (2014) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kruse J (2014) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Kudera W (1995) Lebenskunst auf niederbayerisch: Schichtarbeiter in einem ländlichen Industriebetrieb. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg) Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Springer, Wiesbaden, S 121–170CrossRef Kudera W (1995) Lebenskunst auf niederbayerisch: Schichtarbeiter in einem ländlichen Industriebetrieb. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg) Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Springer, Wiesbaden, S 121–170CrossRef
Zurück zum Zitat Lehndorff S (1997) Zeitnot und Zeitsouveränität in der just-in-time Fabrik. Arbeitszeitorganisation und Arbeitsbedingungen in der europäischen Automobilindustrie. Rainer Hampp, München, Mering Lehndorff S (1997) Zeitnot und Zeitsouveränität in der just-in-time Fabrik. Arbeitszeitorganisation und Arbeitsbedingungen in der europäischen Automobilindustrie. Rainer Hampp, München, Mering
Zurück zum Zitat Lehndorff S, Hermann C (2017) Arbeitszeit. In: Hirsch-Kreinsen H, Minssen H (Hrsg) Lexikon der Arbeit- und Industriesoziologie. Edition Sigma, Baden-Baden, S 67–71 Lehndorff S, Hermann C (2017) Arbeitszeit. In: Hirsch-Kreinsen H, Minssen H (Hrsg) Lexikon der Arbeit- und Industriesoziologie. Edition Sigma, Baden-Baden, S 67–71
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H‑J, Hahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS, Wiesbaden, S 465–479CrossRef Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H‑J, Hahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS, Wiesbaden, S 465–479CrossRef
Zurück zum Zitat Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Tieves D (2013) Die Rolle von Solidarität in der Bewältigung von Schichtarbeit – Zur Bedeutung der Schichtmannschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Bd. 6(1), S 64–78 Tieves D (2013) Die Rolle von Solidarität in der Bewältigung von Schichtarbeit – Zur Bedeutung der Schichtmannschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Bd. 6(1), S 64–78
Zurück zum Zitat Vetter C, Fischer D, Matera J, Roenneberg T (2015) Aligning work and circadian time in shift workers improves sleep and reduces circadian disruption. Curr Biol 25(7):907–911CrossRefPubMed Vetter C, Fischer D, Matera J, Roenneberg T (2015) Aligning work and circadian time in shift workers improves sleep and reduces circadian disruption. Curr Biol 25(7):907–911CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wimbauer C, Motakef M (2020) Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Campus, Frankfurt a.M. Wimbauer C, Motakef M (2020) Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Campus, Frankfurt a.M.
Metadaten
Titel
Hemmnisse bei der Umsetzung ergonomischer Nacht- und Schichtarbeit: Ergebnisse einer disziplinenübergreifenden Betrachtung
verfasst von
Dr. Maren Evers
Publikationsdatum
19.01.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-023-00402-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1/2024 Zur Ausgabe

Premium Partner