Skip to main content

11.07.2023 | Notenbanken | Nachricht | Nachrichten

EZB befragt Bürger zu neuen Euro-Noten

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Seit dem 10. Juli haben europäische Verbraucher die Möglichkeit, ihre Meinung über die Gestaltung der künftigen Euro-Banknoten abzugeben. Mit der neuen Serie sollen Fälschungen erschwert und Umweltauswirkungen der Geldscheine verringert werden.

Noch bis zum 31. August 2023 läuft auf der Website der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Umfrage zur kommenden Serie neuer Euro-Banknoten. Mit dieser Aktion will die Notenbank "Meinungen aus allen Euro-Ländern gleichermaßen" bei der Entwicklung der neuen Geldscheine berücksichtigen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Zudem erforscht ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut im Auftrag der EZB innerhalb einer repräsentativen Gruppe von Personen aus dem Euroraum die Präferenzen der Bürger. 

Noten werden umweltverträglicher und sicherer

"Wir möchten, dass die Menschen in Europa sich mit dem Design der Euro-Banknoten identifizieren können. Deshalb werden sie aktiv an der Auswahl des neuen Themas beteiligt sein", so EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Dabei sollen die neuen Geldscheine laut Direktoriumsmitglied Fabio Panetta fälschungssicherer sein und sich weniger auf die Umwelt auswirken - und das über ihren gesamten Lebenszyklus. 

Neue Vervielfältigungstechnologien machen dem Wirtschaftswissenschaftler zufolge eine regelmäßige Ausgabe neuer Banknoten notwendig. Zudem will die Notenbank, dass die neuen Geldscheine alle Nutzer in Europa "ungeachtet von Alter oder Herkunft stärker ansprechen und noch inklusiver sind". Die gelte auch für schutzbedürftige Gruppen wie zum Beispiel Menschen mit Sehbeeinträchtigung. "Wir halten am Bargeld und an der Prämisse fest, dass immer mit Zentralbankgeld bezahlt werden kann", betonte Panetta.

Finale Entscheidung voraussichtlich 2026

Insgesamt sieben Themenbereiche hat die EZB für die neuen Geldscheine vorgesehen. Diese reichen von Europas kulturellem Erbe über grundlegende europäische Werte bis hin zu Flüssen sowie Ideen und Innovationen aus Europa. Bis 2024 will die EZB über die nächste Generation von Euro-Banknoten entscheiden - gestützt auf die Ergebnisse der Umfragen. Im Anschluss startet ein Design-Wettbewerb, an dem die europäischen Bürger ebenfalls beteiligt werden sollen. Die finale Gestaltung sowie der Zeitplan für die Herstellung und Ausgabe der neuen Euro-Banknoten werde voraussichtlich 2026 feststehen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Zahlungsmittelmarkt

Quelle:
Wirtschaft mit neuem Menschenbild denken

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bargeld, Buchgeld, Kryptowährungen und digitaler Euro

Ein historisch-gesellschaftlicher Debattenbeitrag über Geld im digitalen Zeitalter
Quelle:
Praxisbeispiele der Digitalisierung

Das könnte Sie auch interessieren

31.01.2023 | Zahlungsverkehr | Nachricht | Online-Artikel

Falschgeldanteil bleibt auch 2022 gering